Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2019

29.07.2019 | Gynecologic Oncology

Reply to “Denominator-Based Studies Need Full Disclosure of the Origins of Patients Treated”

verfasst von: Christina Fotopoulou, MD, PhD, Marcia Hall, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Sonderheft 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We thank Phillips and Asher for their comments on our article “Maximal-Effort Cytoreductive Surgery for Ovarian Cancer Patients with a High Tumor Burden: Variations in Practice and Impact on Outcome”, which was recently published in Annals of Surgical Oncology.1 They emphasize the importance of comparable populations, in this instance specifying the number of quaternary referrals in Centre A, which might have skewed the results. As stated, we only included patients presenting for the first time with stage III/IV ovarian cancer as we wanted to elucidate and identify the impact of the initial decision-making process with survival. National Health Service (NHS) quaternary referrals occur further down the line of a patients’ journey, when there are no more viable options in their local cancer centre and therefore the local team seeks advice in another expert centre. Thus, any such quaternary referral patients were automatically excluded from our analysis. We thank Dr Phillips for prompting us to make this clearer to our readers. The catchment referral areas, and therefore the origin of all our patients, are disclosed in Fig. 1. Even if we had included quaternary referrals to Centre A, the NHS local gynaecological cancer centres generally only refer challenging patients, for example those with significant comorbidities or borderline inoperability, to other expert centres. Such patients would be most likely to detrimentally affect the outcomes of Centre A.
Literatur
Metadaten
Titel
Reply to “Denominator-Based Studies Need Full Disclosure of the Origins of Patients Treated”
verfasst von
Christina Fotopoulou, MD, PhD
Marcia Hall, MD, PhD
Publikationsdatum
29.07.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 3/2019
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-019-07652-w

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2019

Annals of Surgical Oncology 3/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.