Skip to main content
Erschienen in:

24.09.2022 | Letter to the Editor

Reply to: Letter to editor on the article “Choice of PD-L1 immunohistochemistry assay influences clinical eligibility for gastric cancer immunotherapy”

verfasst von: Joe Yeong, Chong Boon Teo, Ryan Yong Kiat Tay, Benjamin Kye Jyn Tan, Yiong Huak Chan, Elizabeth C. Smyth, Raghav Sundar

Erschienen in: Gastric Cancer | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

We thank Professor Torlakovic for her comments and interest in our recent work on the concordance of PD-L1 assays in gastric cancer (GC) [1]. We agree with the author that the designated antibody companion diagnostic (CDx) for the respective immune checkpoint inhibitors (ICIs) have established analytical performances and should be the standard-of-care in predicting treatment response to ICIs. However, current regulatory approvals for ICI in GC treatment do not specify the choice of CDx to be used. Furthermore, with an increasing number of approved ICIs, there has been a corresponding increase in the number of designated CDx [2, 3]. …
Literatur
7.
Metadaten
Titel
Reply to: Letter to editor on the article “Choice of PD-L1 immunohistochemistry assay influences clinical eligibility for gastric cancer immunotherapy”
verfasst von
Joe Yeong
Chong Boon Teo
Ryan Yong Kiat Tay
Benjamin Kye Jyn Tan
Yiong Huak Chan
Elizabeth C. Smyth
Raghav Sundar
Publikationsdatum
24.09.2022
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Gastric Cancer / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1436-3291
Elektronische ISSN: 1436-3305
DOI
https://doi.org/10.1007/s10120-022-01343-4

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Welcher Zugangsweg ist besser für den interventionellen Mitralklappenersatz?

Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.