Skip to main content
Erschienen in:

13.08.2024 | Letter to the Editor

Reply to Letter to the Editor: “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI”

verfasst von: Zhaotong Li, Gan Cao, Song Gao, Jun Xia

Erschienen in: European Radiology | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Thank you for your letter regarding our article titled “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI” [1]. We appreciate your interest in our work and welcome your constructive comments. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Morbée L, Chen M, Herregods N, Pullens P, Jans LBO (2021) MRI-based synthetic CT of the lumbar spine: geometric measurements for surgery planning in comparison with CT. Eur J Radiol 144:109999CrossRefPubMed Morbée L, Chen M, Herregods N, Pullens P, Jans LBO (2021) MRI-based synthetic CT of the lumbar spine: geometric measurements for surgery planning in comparison with CT. Eur J Radiol 144:109999CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Morbée L, Chen M, Van Den Berghe T et al (2022) MRI-based synthetic CT of the hip: can it be an alternative to conventional CT in the evaluation of osseous morphology? Eur Radiol 32:3112–3120CrossRefPubMed Morbée L, Chen M, Van Den Berghe T et al (2022) MRI-based synthetic CT of the hip: can it be an alternative to conventional CT in the evaluation of osseous morphology? Eur Radiol 32:3112–3120CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Li Z, Huang X, Zhang Z et al (2022) Synthesis of magnetic resonance images from computed tomography data using convolutional neural network with contextual loss function. Quant Imaging Med Surg 12:3151–3169CrossRefPubMedPubMedCentral Li Z, Huang X, Zhang Z et al (2022) Synthesis of magnetic resonance images from computed tomography data using convolutional neural network with contextual loss function. Quant Imaging Med Surg 12:3151–3169CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Reply to Letter to the Editor: “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI”
verfasst von
Zhaotong Li
Gan Cao
Song Gao
Jun Xia
Publikationsdatum
13.08.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Radiology / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0938-7994
Elektronische ISSN: 1432-1084
DOI
https://doi.org/10.1007/s00330-024-10875-5

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.