Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 9/2020

29.06.2020 | Technical Note

Resolution of multiply recurrent and multifocal diverticulitis after fecal microbiota transplantation

verfasst von: D. C. Meyer, S. S. Hill, D. M. Bebinger, J. A. McDade, J. S. Davids, K. Alavi, J. A. Maykel

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The exact pathophysiology of diverticulitis is not well understood and may be multifactorial. Recent studies highlight dysbiosis as a plausible mechanism. FMT is a safe strategy to restore commensal colon microbiota and has proven to be an effective treatment for gastrointestinal dysbiosis such as Clostridium difficile infection (CDI). There have been no studies reporting the treatment of diverticulitis with FMT. Our aim was to describe the novel application of fecal microbiota transplantation (FMT) for the treatment of recurrent diverticulitis.

Case

We report a case of a 63-year-old woman who had a 13-year history of multiply recurrent and multifocal diverticulitis previously treated with numerous short courses of intravenous and oral antibiotics for acute flares, two segmental colon resections, and suppressive antibiotic therapy for recurrent disease. Secondary to multiple courses of antibiotics , the patient developed CDI. She was treated with a single round of FMT and subsequently stopped all antibiotics at the time of FMT.

Results

In 20 months of follow-up, the patient has had no further recurrence of diverticulitis or CDI.

Conclusions

FMT could prove to be a novel therapy for refractory diverticulitis but requires further investigation.
Literatur
Metadaten
Titel
Resolution of multiply recurrent and multifocal diverticulitis after fecal microbiota transplantation
verfasst von
D. C. Meyer
S. S. Hill
D. M. Bebinger
J. A. McDade
J. S. Davids
K. Alavi
J. A. Maykel
Publikationsdatum
29.06.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-020-02275-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Techniques in Coloproctology 9/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.