Skip to main content
Krankheitsbilder in der Intensivmedizin Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin

Kasuistiken zum Thema

CT-Pulmonalisangiographie zeigt Alveoläres Lungenödem

09.12.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Bild und Fall

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

verfasst von:
Fiona Crossey, Lucas zum Hebel, Daniel Wastl, Burc Bassa
Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)

23.10.2024 | Akutes Atemnotsyndrom | Bild und Fall

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

verfasst von:
H. Engelke, R. Hillebrand, M. Brandes, C. Specht, P. Lebiedz
Computertomographie des Thorax

Open Access 16.02.2024 | Pneumonie | Kasuistiken

„Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie

Ein 48-Jähriger stellt sich mit einem seit zwei Wochen zunehmenden Symptomkomplex aus Belastungsdyspnoe, nichtproduktivem Husten, ungewolltem Gewichtsverlust, intermittierendem Fieber und Nachtschweiß in der Notaufnahme vor. Es imponierte eine periphere Sauerstoffsättigung von 88 % unter Raumluft.

verfasst von:
Dr. med. Pia Maria Plank, Dr. med. Christopher Alexander Hinze, Dr. med. René Abu Isneineh, PD Dr. med. Hendrik Suhling
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

Pulmonale Infiltrate nach Liegetrauma

06.11.2023 | Lungenödem | Bild und Fall

Sturz, Liegetrauma und eine schwierige Diagnose

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Letztlich ist der Verlauf bei der multimorbiden Patientin fatal.

Thorakale Computertomographie

17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Erythrozytenkonzentrat Blutgruppe 0h

Open Access 01.09.2023 | ECMO | Kasuistiken

Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

Tracheomegalie

14.07.2023 | Atemwegsmanagement | Bild und Fall

Die Krux mit der Trachealkanüle

Bei einer 54-jährigen COPD-Patientin wird nach einem thoraxchirurgischen Eingriff am 5. postoperativen Tag eine elektive Tracheotomie durchgeführt. Es zeigt sich eine Leckage von bis zu 32 % des Atemminutenvolumens. Liegt es an der zu kleinen Treachealkanüle? Oder an der Technik? Ein erneuter Blick auf die CT-Untersuchungen von Thorax und Hals zeigen etwas anderes.

Immunfluoreszenznachweis von IgLON5-IgG-Antikörpern (IgG: Immunglobulin G) im Liquor cerebrospinalis durch gewebebasierten Assay („tissue-based assay“, Maushirn)

13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Der interessante Fall

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

Inhalativ toxisches Lungenversagen

17.01.2023 | Akutes Atemnotsyndrom | Kasuistiken

Inhalativ toxisches Lungenversagen bei einem jungen Mann

Ein athletischer 20-Jähriger wird notfallmäßig wegen rasch zunehmender Dyspnoe, trockenem Husten, Fieber, Übelkeit und Schwindelgefühl eingewiesen. Binnen Tagen entwickelt der Patient ein schweres ARDS. Der Mann raucht seit ca. acht Wochen täglich E Zigaretten. Ein Fall von inhalativ toxischem Lungenversagen bzw. „E-cigarette or vaping product use-associated lung injury“ (EVALI)?

Mucormykose

30.12.2022 | Infektionen in der Intensivmedizin | Kasuistiken

Woher kommt der unstillbare Bluthusten?

Mit Hämoptoe, Fieber und Dyspnoe stellt sich ein 41-jähriger Mann vor, der nach Nierentransplantation unter Immunsuppression steht. Die Blutung lässt sich zunächst auch nach Einlage von Tamponaden nicht stillen; die Bildgebung führt zum Verdacht auf eine pulmonale Kryptokokkose. Die Diagnose lautet letztlich allerdings anders.

Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax

Open Access 08.12.2022 | COVID-19 | Kasuistiken

Schweres COVID-19-ARDS bei schwangerer Patientin

Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.

CT-Befund

23.07.2020 | COVID-19 | Letter to the Editor Zur Zeit gratis

COVID-19: Verheerende neurologische Manifestation bei kleinem Jungen

Ein Fünfjähriger wird mit Fieber, Husten und Bauchschmerzen eingeliefert. Der Test zeigt eine stattgehabte SARS-CoV-2-Infektion an. Trotz intensivmedizinscher Behandlung und ECMO-Therapie muss der Junge sieben Tage später als hirntot erklärt werden. Auf dem CT-Befund ist ein massiver Schlaganfall zu sehen (Kasuistik auf Englisch).

CT-Befund

27.05.2020 | COVID-19 | Case Report Zur Zeit gratis

Erst ARDS, dann Darmperforation – ein COVID-19-Fallbericht

Ein 53-jähriger COVID-19-Patient hat ein ARDS überstanden und befindet sich klinisch klar auf dem Wege der Besserung, als mit Diarrhö und abdominellen Schmerzen neue Symptome hinzu kommen. Die Abklärung im CT zeigt eine Darmperforation. Der Patient wird um zum chirurgischen Notfall (Fallbericht auf Englisch).

Schläuche eines Beatmungsgeräts

17.04.2020 | COVID-19 | Clinical Report Zur Zeit gratis

Intubation und Beatmung bei COVID-19: Erfahrungsberichte aus der Anästhesiologie

Zur bestmöglichen intensivmedizinischen Behandlung bei COVID-19-Patienten sind weiterhin viele Fragen offen. Umso wichtiger sind Fallberichte. Hier stellen Anästhesisten aus China den Verlauf bei 20 intubationspflichtigen Schwerkranken detailliert dar. Welche Schlüsse die Kollegen aus ihren Erfahrungen ziehen, lesen Sie im englischsprachigen Original. 

Arterielle Gasembolie

01.07.2019 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | Kasuistiken

Arterielle Gasembolie nach CT-gesteuerter Lungenbiopsie

A case report

Ein 74-jähriger Patient unterzieht sich einer CT-gesteuerten Lungenbiopsie zur Abklärung tumorverdächtiger Lungenherde. Während der Punktion kommt es zu ernsthaften Komplikationen aufgrund einer arteriellen Gasembolie. Trotz hyperbarer Oxygenierung nimmt der Fall einen tragischen Verlauf (auf englisch).

Ultraschallbefund

Open Access 30.10.2018 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | Imaging in Intensive Care Medicine

So hilfreich ist der Ultraschall vor Tracheotomie

Gefürchtete Komplikation der perkutanen Dilatationstracheotomie sind Blutungen. Dank Sonographie lässt sich das Risiko bei der Punktion verringern: Das "blinking frog"-Zeichen verrät, wo prätracheale Blutgefäße verlaufen.

Pneumonitis

26.10.2015 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall

Dyspnoe – der Kolibri unter den Klassikern

Ein 78-jähriger Mann wurde stationär vorgestellt, da seit Wochen eine Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe bestand und es zu einem ungewollten Gewichtsverlust von 4 kg in 6 Wochen gekommen war. Eine in der Thoraxübersicht erkennbare Pneumonie war erfolglos …

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.