Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ploussi A, Efstathopoulos EP, Brountzos E. The Importance of radiation protection education and training for medical professionals of all specialties. CardioVascu Int Radiol. 2021;44:829–34.CrossRef Ploussi A, Efstathopoulos EP, Brountzos E. The Importance of radiation protection education and training for medical professionals of all specialties. CardioVascu Int Radiol. 2021;44:829–34.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Khan MO, Khan MS, Janjua O, Ali A, Hussain S. Knowledge of radiation legislation and radiation exposure in common radiological investigations among final year medical students, foundation doctors, specialist radiology registrars and radiographers at a UK university teaching hospital. BJR Open. 2018;1:20180014.PubMedPubMedCentral Khan MO, Khan MS, Janjua O, Ali A, Hussain S. Knowledge of radiation legislation and radiation exposure in common radiological investigations among final year medical students, foundation doctors, specialist radiology registrars and radiographers at a UK university teaching hospital. BJR Open. 2018;1:20180014.PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bosanquet D, Cho J, Williams N, Gower D, Thomas K, Lewis M. Requesting radiological investigations – do junior doctors know their patients? A cross-sectional survey. JRSM Short Rep. 2013;4(1):1–6.CrossRef Bosanquet D, Cho J, Williams N, Gower D, Thomas K, Lewis M. Requesting radiological investigations – do junior doctors know their patients? A cross-sectional survey. JRSM Short Rep. 2013;4(1):1–6.CrossRef
Metadaten
Titel
Response to: The Importance of Radiation Protection Education and Training for Medical Professionals of All Specialties
verfasst von
Neera Chaudhary
Sherzah Jamal
Hannah Craig
Mariam Khan
Publikationsdatum
01.01.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-021-02966-3

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.