Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Letter to the Editor

Response to the Letter on “The Role of Combined SGLT1/SGLT2 Inhibition in Reducing the Incidence of Stroke and Myocardial Infarction in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus”

verfasst von: Bertram Pitt, Gabriel Steg, Lawrence A. Leiter, Deepak L. Bhatt

Erschienen in: Cardiovascular Drugs and Therapy | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We thank the authors of the letter (DTY-D-21-00785R1) for their interest in our work [1]. As pointed out, the correct reference for the finding of a significant reduction in the incidence of stroke and myocardial infarction (MI) associated with the use of the SGLT1/2 inhibitor sotagliflozin is from the SCORED trial [2] rather than from the SOLOIST trial [3]. We agree that the significant reductions in MI and in stroke (as well as in heart failure) with sotagliflozin were proven in patients with type 2 diabetes mellitus and chronic kidney disease in SCORED and that the significant reduction in heart failure with sotagliflozin in SOLOIST was proven in patients with acute worsening heart failure, but we believe that these benefits may extend to other patients beyond those specifically studied in the trials. However, future trials will be necessary to evaluate sotagliflozin’s effect on cardiovascular outcomes in patients without diabetes—in those with or without chronic kidney disease and with or without heart failure. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Szarek M, Pitt B, et al. Sotagliflozin in patients with diabetes and chronic kidney disease. N Engl J Med. 2021;384:129–39.CrossRef Bhatt DL, Szarek M, Pitt B, et al. Sotagliflozin in patients with diabetes and chronic kidney disease. N Engl J Med. 2021;384:129–39.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Szarek M, Steg PG, et al. Sotagliflozin in patients with diabetes and recent worsening heart failure. N Engl J Med. 2021;384:117–28.CrossRef Bhatt DL, Szarek M, Steg PG, et al. Sotagliflozin in patients with diabetes and recent worsening heart failure. N Engl J Med. 2021;384:117–28.CrossRef
Metadaten
Titel
Response to the Letter on “The Role of Combined SGLT1/SGLT2 Inhibition in Reducing the Incidence of Stroke and Myocardial Infarction in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus”
verfasst von
Bertram Pitt
Gabriel Steg
Lawrence A. Leiter
Deepak L. Bhatt
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Cardiovascular Drugs and Therapy / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0920-3206
Elektronische ISSN: 1573-7241
DOI
https://doi.org/10.1007/s10557-021-07309-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Mit jedem Defibrillationsversuch sinkt die Überlebenschance

Wie wirkt es sich auf die Prognose aus, wenn bei Herzstillstand einmal, zweimal oder gar 29 Mal geschockt werden muss? Laut einer aktuellen Studie besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zahl der Defibrillationsversuche und den Überlebenschancen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.