Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2012

01.10.2012 | Originalien

Retardiertes vs. schnell freisetzendes Oxcarbazepin bei therapierefraktärer fokaler Epilepsie

Eine offene multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie

verfasst von: Prof. Dr. B.J. Steinhoff, H. Stefan, A. Schulze-Bonhage, R. Hueber, W. Paulus, M. Wangemann, C.E. Elger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Studie war die Beurteilung der Verträglichkeit und Wirksamkeit von retardiertem Oxcarbazepin (OXC-MR) gegenüber schnell freisetzendem Oxcarbazepin (OXC-IR) im Rahmen einer forcierten Aufdosierung bei Patienten mit fokalen epileptischen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung, die unter einer OXC-IR-Vormedikation mit oder ohne weitere Antiepileptika nicht anfallsfrei waren. Primäres Studienziel war die Ermittlung der maximal verträglichen OXC-Tagesdosis mit OXC-MR bzw. OXC-IR.

Patienten und Methodik

Es handelte sich um eine multizentrische, randomisierte, offene, kontrollierte Phase-III-Studie mit 2 parallelen Gruppen. Die Patienten erhielten randomisiert über eine Gesamtbehandlungsdauer von 26 Tagen entweder OXC-MR oder -IR. Die anfängliche individuelle Tagesdosis von 900, 1200 oder 1500 mg OXC wurde an jedem 5. Studientag um 300 mg bis zu einer maximalen Tagesdosis von 2700 mg gesteigert. Bei Auftreten intolerabler Nebenwirkungen konnte die Dosis jeweils 2 Tage nach einer Erhöhung um 150 mg reduziert werden. Mit dem Fragebogen „Adverse Event Profile plus“ sowie dem Epitrack®-Testprotokoll wurden Nebenwirkungen sowie exekutive Fähigkeiten erfasst. Bei einem Teil der Patienten wurde zusätzlich die Wirkstoffkonzentration im Serum bestimmt.

Ergebnisse

Einundsiebzig Patienten (54% männlich, Alter: 19–70 Jahre) wurden randomisiert. Die maximal erreichte mittlere OXC-Tagesdosis lag für OXC-MR am Ende des Studienzeitraumes mit 1950 mg signifikant höher als in der OXC-IR-Gruppe mit 1650 mg (p = 0,022). Die Anzahl unerwünschter Ereignisse mit Kausalzusammenhang war mit 104 in der OXC-MR-Gruppe geringer als mit 138 in der OXC-IR-Gruppe. ZNS-assoziierte unerwünschte Ereignisse wie Schwindel, Tremor, Müdigkeit und Kopfschmerzen traten in der OXC-MR-Gruppe statistisch signifikant seltener auf (OXC-MR-Gruppe 65,7%, OXC-IR-Gruppe 88,9%, p = 0,01). Die Fluktuation der Wirkstoffkonzentration war während der Behandlung mit OXC-MR geringer verglichen mit OXC-IR.

Schlussfolgerungen

Retardiertes OXC lässt sich aufgrund seiner besseren Verträglichkeit höher aufdosieren als schnell freisetzendes OXC. Trotz der signifikant höheren mittleren Tagesdosis von retardiertem OXC berichteten die Patienten in der OXC-MR-Gruppe vor allem über eine geringere Anzahl zentralnervöser Nebenwirkungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bareggi SR, Tata MR, Guizzaro A et al (1994) Daily fluctuation of plasma levels with conventional and controlled-release carbamazepine: correlation with adverse effects. Int Clin Psychopharmacol 9:9–16PubMedCrossRef Bareggi SR, Tata MR, Guizzaro A et al (1994) Daily fluctuation of plasma levels with conventional and controlled-release carbamazepine: correlation with adverse effects. Int Clin Psychopharmacol 9:9–16PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baruzzi A, Albani F, Riva R (1994) Oxcarbazepine: pharmacokinetic interactions and their clinical relevance. Epilepsia 35(Suppl 3):14–19CrossRef Baruzzi A, Albani F, Riva R (1994) Oxcarbazepine: pharmacokinetic interactions and their clinical relevance. Epilepsia 35(Suppl 3):14–19CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bialer M (2002) Oxcarbazepine. Chemistry, biotransformation, and pharmacokinetics. In: Levy RH, Mattson RH (Hrsg) Antiepileptic drugs, 5. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, S 459–465 Bialer M (2002) Oxcarbazepine. Chemistry, biotransformation, and pharmacokinetics. In: Levy RH, Mattson RH (Hrsg) Antiepileptic drugs, 5. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, S 459–465
4.
Zurück zum Zitat Bialer M (2007) Extended-release formulations for the treatment of epilepsy. CNS Drugs 21:765–774PubMedCrossRef Bialer M (2007) Extended-release formulations for the treatment of epilepsy. CNS Drugs 21:765–774PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ficker DM, Privitera M, Krauss G et al (2005) Improved tolerability and efficacy in epilepsy patients with extended-release carbamazepine. Neurology 65:593–595PubMedCrossRef Ficker DM, Privitera M, Krauss G et al (2005) Improved tolerability and efficacy in epilepsy patients with extended-release carbamazepine. Neurology 65:593–595PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flesch G (2004) Overview of the clinical pharmacokinetics of oxcarbazepine. Clin Drug Investig 24:185–203PubMedCrossRef Flesch G (2004) Overview of the clinical pharmacokinetics of oxcarbazepine. Clin Drug Investig 24:185–203PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grant SM, Faulds D (1992) Oxcarbazepine: a review of its pharmacological and therapeutic potential in epilepsy, trigeminal neuralgia and affective disorders. Drugs 43:873–888PubMedCrossRef Grant SM, Faulds D (1992) Oxcarbazepine: a review of its pharmacological and therapeutic potential in epilepsy, trigeminal neuralgia and affective disorders. Drugs 43:873–888PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lloyd P, Flesch G, Dieterle W (1994) Clinical pharmacology and pharmacokinetics of oxcarbazepine. Epilepsia 35(Suppl 3):10–13CrossRef Lloyd P, Flesch G, Dieterle W (1994) Clinical pharmacology and pharmacokinetics of oxcarbazepine. Epilepsia 35(Suppl 3):10–13CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Milovan D, Almeida L, Romach MK et al (2010) Effect of eslicarbazepine actetate and oxcarbazepine on cognition and psychomotor function in healthy volunteers. Epilepsy Behav 18:366–373PubMedCrossRef Milovan D, Almeida L, Romach MK et al (2010) Effect of eslicarbazepine actetate and oxcarbazepine on cognition and psychomotor function in healthy volunteers. Epilepsy Behav 18:366–373PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lutz MT, Helmstaedter C (2005) EpiTrack: tracking cognitive side effects of medication on attention and executive functions in patients with epilepsy. Epilepsy Behav 7:708–714PubMedCrossRef Lutz MT, Helmstaedter C (2005) EpiTrack: tracking cognitive side effects of medication on attention and executive functions in patients with epilepsy. Epilepsy Behav 7:708–714PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Miller AD, Krauss GL, Hamzeh FM (2004) Improved CNS tolerability following conversion from immediate- to extended-release carbamazepine. Acta Neurol Scand 109:374–377PubMedCrossRef Miller AD, Krauss GL, Hamzeh FM (2004) Improved CNS tolerability following conversion from immediate- to extended-release carbamazepine. Acta Neurol Scand 109:374–377PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pellock JM, Smith MC, Cloyd JC et al (2004) Extended-release formulations: simplifying strategies in the management of antiepileptic drug therapy. Epilepsy Behav 5:301–307PubMedCrossRef Pellock JM, Smith MC, Cloyd JC et al (2004) Extended-release formulations: simplifying strategies in the management of antiepileptic drug therapy. Epilepsy Behav 5:301–307PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2007) Unterschiede in den biopharmazeutischen Eigenschaften von Oxcarbazepinpräparaten können die Verträglichkeit insbesondere bei höheren Tagesdosen relevant beeinflussen. Z Epileptol 20:76–80CrossRef Steinhoff BJ (2007) Unterschiede in den biopharmazeutischen Eigenschaften von Oxcarbazepinpräparaten können die Verträglichkeit insbesondere bei höheren Tagesdosen relevant beeinflussen. Z Epileptol 20:76–80CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2009) Verzögert freigesetztes Oxcarbazepin – Überblick und klinische Erfahrungen. Z Epileptol 22:2–8CrossRef Steinhoff BJ (2009) Verzögert freigesetztes Oxcarbazepin – Überblick und klinische Erfahrungen. Z Epileptol 22:2–8CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2009) Oxcarbazepine extended-release formulation in epilepsy. Expert Rev Clin Pharmacol 2:155–162CrossRef Steinhoff BJ (2009) Oxcarbazepine extended-release formulation in epilepsy. Expert Rev Clin Pharmacol 2:155–162CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Wendling A-S (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:259–259CrossRef Steinhoff BJ, Wendling A-S (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:259–259CrossRef
Metadaten
Titel
Retardiertes vs. schnell freisetzendes Oxcarbazepin bei therapierefraktärer fokaler Epilepsie
Eine offene multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie
verfasst von
Prof. Dr. B.J. Steinhoff
H. Stefan
A. Schulze-Bonhage
R. Hueber
W. Paulus
M. Wangemann
C.E. Elger
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-012-3598-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Der Nervenarzt 10/2012 Zur Ausgabe

Briefe an die Herausgeber

Crowned-Dens-Syndrom

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 10/2012

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie