Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2005 | Clinical Investigation

Retinal detachment in south India—presentation and treatment outcomes

verfasst von: Subhadra Jalali, David Yorston, Nikunj J. Shah, Taraprasad Das, Ajit Babu Majji, Nazimul Hussain, Rishita Nutheti

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Although the presentation and treatment outcomes of retinal detachments in wealthy countries are well known, much less is known about retinal detachment in the developing world. This study reports the presentation and outcomes of 433 rhegmatogenous retinal detachments in South India.

Methods

Retrospective analysis was undertaken of all operated cases of retinal detachment in a tertiary care centre, from 1 January 2000 to 31 December 2000.

Results

Retinal detachments were treated in 433 eyes of 417 patients; 67 (16.1%) patients were children below 16 years and 60 (14.4%) patients were blind (visual acuity <6/60). The duration of symptoms was over 1 month in 192 (46.6%) eyes and, in 376 (86.8%), the macula was detached at presentation. Referral diagnosis was incorrect in 69 (22.4%) eyes. Cataract surgery was the predisposing factor in 152 (35.1%) eyes. Primary surgery included pars plana vitrectomy procedures in 235 eyes (53.9%) and scleral buckling in 197 (45.8%). The retina was re-attached with one operation in 281 eyes (71%) and with one or more operations in 333 (87%). Visual acuity of 6/60 or better was achieved in 260 (67.7%) eyes.

Conclusions

The profile of retinal detachments in a tertiary eye care centre in south India includes many paediatric cases, late presentations and macula-off detachments, commonly related to cataract surgery. Despite complex pathology, two thirds of eyes regain useful vision after one or more surgical interventions.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Retinal detachment in south India—presentation and treatment outcomes
verfasst von
Subhadra Jalali
David Yorston
Nikunj J. Shah
Taraprasad Das
Ajit Babu Majji
Nazimul Hussain
Rishita Nutheti
Publikationsdatum
01.08.2005
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-004-1085-6

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.