Zum Inhalt
Erschienen in:

26.07.2019 | Original Paper

Reverse shoulder arthroplasty for rheumatoid arthritis since the introduction of disease-modifying drugs

verfasst von: Devin R. Mangold, Eric R. Wagner, Robert H. Cofield, Joaquin Sanchez-Sotelo, John W. Sperling

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Rheumatoid arthritis has been associated with poor clinical outcomes in hemiarthroplasty and unconstrained total shoulder arthroplasty. The reverse shoulder arthroplasty can be utilized to address the shortcomings of hemiarthroplasty and unconstrained total shoulder arthroplasty in the inflammatory arthritis patient population. The objective of the present study was to retrospectively review clinical and radiographic outcomes of patients who underwent reverse shoulder arthroplasty for rheumatoid arthritis and other inflammatory arthropathies and provide a comprehensive analysis to identify factors that may alter patient outcomes.

Methods

We identified 91 primary reverse shoulder arthroplasties performed between 2006 and 2013 in patients with inflammatory arthritis. Seventy-five had at least two years of follow up with an average follow-up of 4.0 years. The average age at the time of surgery was 70 years old. Peri-operative use of steroids, biologics, and methotrexate were reviewed. Outcomes evaluated included revision and reoperation rates, complications, American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES) scores, simple shoulder test (SST) scores, component loosening, and scapular notching.

Results

The two and five year implant revision-free survival was 99%. The two and five year re-operation-free survival was 97%. Eighteen (24%) glenoid components required augmentation with corticocancellous autograft from the humeral head. There were two cases of glenoid loosening with gross changes in position. Patients experienced significant pain relief with a 92% satisfaction rate. Shoulder elevation and external rotation improved from 65 and 21 degrees pre-operatively to 138 and 45 degrees post-operatively, respectively (p < .01). Average ASES and SST scores were 72 and 7.0, respectively. The use of prednisone, DMARDs, or biologic medications had no significant impact on outcomes.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Reverse shoulder arthroplasty for rheumatoid arthritis since the introduction of disease-modifying drugs
verfasst von
Devin R. Mangold
Eric R. Wagner
Robert H. Cofield
Joaquin Sanchez-Sotelo
John W. Sperling
Publikationsdatum
26.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-019-04373-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.