Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2008 | Case Report

Reversible Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Caused by Bevacizumab: Report of a Case

verfasst von: Miriam Koopman, M.D., Erik W. Muller, M.D., Ph.D., Cornelis J. A. Punt, M.D., Ph.D.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Reversible posterior leukoencephalopathy syndrome (RPLS) was first described by Hinchey et al. 1 and is characterized by the presence of posterior white matter lesions predominantly bilaterally in the parieto-occipital regions on brain magnetic resonance imaging (MRI). The most common clinical symptoms are headache, vomiting, agitation, altered alertness, and behavior that ranges from drowsiness to stupor, abnormalities of visual perception, and epileptic seizures.1 Various causative factors have been described and include hypertension, renal diseases, chemotherapeutic drugs, and immunosuppressive drugs. The mechanism of the syndrome is probably a brain-capillary leak syndrome related to hypertension, fluid retention, and possibly the cytotoxic effects of drugs on the vascular endothelium.1
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Reversible Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Caused by Bevacizumab: Report of a Case
verfasst von
Miriam Koopman, M.D.
Erik W. Muller, M.D., Ph.D.
Cornelis J. A. Punt, M.D., Ph.D.
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-008-9282-8

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Fleischbezoar als seltene Form intestinaler Obstruktion

  • 02.07.2025
  • Ileus
  • Nachrichten

Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.

Mehrgefäßerkrankung plus Diabetes: Bypass schlägt PCI auch im Langzeitvergleich

  • 01.07.2025
  • CABG
  • Nachrichten

Kanadische Beobachtungsdaten legen nahe, dass bei koronarer Dreigefäßerkrankung und komorbidem Diabetes die Bypass-Op. der Angioplastie auch auf lange Sicht überlegen ist.

Kann man sich das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Ein Team aus Italien plädiert für die einfache Ligatur nach Appendektomie im Kindesalter. Dieses Vorgehen sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Appendixstumpfs im Zökum.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.