Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2018

27.07.2018 | Knie-TEP | Operative Techniken

Revisionseingriffe bei akuten periprothetischen Kniegelenkendoprothesen-Infektionen

verfasst von: T. Hawellek, Prof. Dr. F. T. Beil, J. Hubert

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Reduktion der Keimzahl im Kniegelenk durch Entfernung von infiziertem periprothetischem Weichgewebe, Spülung des Kniegelenks sowie Wechsel aller beweglichen Prothesenanteile zur Infektberuhigung und zum langfristigen Erhalt der Knietotalendoprothese (Knie-TEP).

Indikationen

Knie-TEP-Frühinfekt (<4 Wochen postoperativ); akute hämatogene Knie-TEP-Infektion (Symptomdauer <3 Wochen).

Kontraindikationen

Verzögerte (>4 Wochen postoperativ) oder chronische Knie-TEP-Infektion; gelockerte Knie-TEP; Problemerreger (Difficult-to-treat-Keime); kritische Weichteile mit möglicher Fistel.

Operationstechnik

Ausschneiden von Wunde bzw. alter Operationsnarbe (= primärer Zugang zum Kniegelenk). Präparation des subkutanen Fettgewebes. Eröffnung der Gelenkkapsel. Schichtweises Entfernen aller alten Fäden. Entnahme von Gewebeproben mit unbenutztem Instrument zur mikrobiologischen (5-mal) und histopathologischen Untersuchung (1-mal). Komplette Synovialektomie des oberen Rezessus. Teilresektion des Hoffa-Fettkörpers. Radikales Debridement peripatellar sowie im Bereich der medialen und lateralen Gelenkkapsel. Entfernung des Polyethyleninlays. Débridement der posterioren Gelenkkapsel unter Schonung von Gefäßen und Nerv. Überprüfung der festen knöchernen Integration der Prothesenkomponente. Antiseptische Spülung der Gelenkhöhle mit mechanischer Reinigung der Prothesenkomponenten. Ausgiebige Jet-Lavage der Gelenkhöhle (Spüllösung 3–5 l). Handschuhwechsel und neue Operationsabdeckung. Einbringen eines neuen Polyethyleninlays. Intraartikuläre Redondrainage und Wundverschluss.

Weiterbehandlung

Redonzug am 2. postoperativen Tag. Physiotherapie und CPM-Schiene. Fadenzug um den 14. postoperativen Tag. Postoperative Antibiose für 12 Wochen (2 Wochen i. v., 10 Wochen p. o.). Kontrolle der laborchemischen Entzündungsparameter.

Ergebnisse

Bei richtiger Indikationsstellung und Therapie in bis zu 90 % der Fälle positives Behandlungsergebnis mit Infektberuhigung und Erhalt der Knieprothese bei akuter Knie-TEP-Infektion.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bradbury T et al (2009) The fate of acute methicillin-resistant Staphylococcus aureus periprosthetic knee infections treated by open debridement and retention of components. J Arthroplasty 24(6 Suppl):101–104CrossRef Bradbury T et al (2009) The fate of acute methicillin-resistant Staphylococcus aureus periprosthetic knee infections treated by open debridement and retention of components. J Arthroplasty 24(6 Suppl):101–104CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Høiby N et al (2010) Antibiotic resistance of bacterial biofilms. Int J Antimicrob Agents 35(4):322–332CrossRef Høiby N et al (2010) Antibiotic resistance of bacterial biofilms. Int J Antimicrob Agents 35(4):322–332CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Koyonos L et al (2011) Infection control rate of irrigation and débridement for periprosthetic joint infection. Clin Orthop Relat Res 469:3043–3048CrossRef Koyonos L et al (2011) Infection control rate of irrigation and débridement for periprosthetic joint infection. Clin Orthop Relat Res 469:3043–3048CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kurtz S et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89(4):780–785PubMed Kurtz S et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89(4):780–785PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lora-Tamayo J et al (2013) REIPI Group for the Study of Prosthetic Infection. A large multicenter study of methicillin-susceptible and methicillin-resistant Staphylococcus aureus prosthetic joint infections managed with implant retention. Clin Infect Dis 56:182–194CrossRef Lora-Tamayo J et al (2013) REIPI Group for the Study of Prosthetic Infection. A large multicenter study of methicillin-susceptible and methicillin-resistant Staphylococcus aureus prosthetic joint infections managed with implant retention. Clin Infect Dis 56:182–194CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mont MA et al (1997) Multiple irrigation, debridement, and retention of components in infected total knee arthroplasty. J Arthroplasty 12(4):426–433CrossRef Mont MA et al (1997) Multiple irrigation, debridement, and retention of components in infected total knee arthroplasty. J Arthroplasty 12(4):426–433CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Silva M et al (2002) Results of direct exchange or debridement of the infected total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 404:125–131CrossRef Silva M et al (2002) Results of direct exchange or debridement of the infected total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 404:125–131CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tsukayama DT et al (1996) Infection after total hip arthroplasty. A study of the treatment of one hundred and six infections. J Bone Joint Surg Am 78(4):512–523CrossRef Tsukayama DT et al (1996) Infection after total hip arthroplasty. A study of the treatment of one hundred and six infections. J Bone Joint Surg Am 78(4):512–523CrossRef
Metadaten
Titel
Revisionseingriffe bei akuten periprothetischen Kniegelenkendoprothesen-Infektionen
verfasst von
T. Hawellek
Prof. Dr. F. T. Beil
J. Hubert
Publikationsdatum
27.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-018-0558-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.