Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2011 | Bild und Fall

Rezidivierende Canaliculitis bei einem 22-Jährigen

verfasst von: A. Atili, K. Holke, D. Karimdadian, M.P. Schittkowski

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 22-jähriger Patient stellte sich mit seit 7 Monaten persistierender Epiphora vor. In dem klinischen Befund zeigte sich eine Schwellung im Bereich der beiden Canaliculi. Die histologische Untersuchung des exzidierten Tumors ergab ein teils invertiertes Plattenepithelpapillom des Canaliculus ohne Anhalt für Malignität. Die Therapie der ableitenden Tränenwegstumoren besteht in der kompletten chirurgischen Exzision des Tumors.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Demains AP (1818) Traite des maladies des yeux. Paris: Chez Láuteur et Crochard 2:92 Demains AP (1818) Traite des maladies des yeux. Paris: Chez Láuteur et Crochard 2:92
2.
Zurück zum Zitat Hung SL, Ma L (2000) Recurrent lacrimal sac papilloma: case report. Chang Gung Med J 23(2):113–117PubMed Hung SL, Ma L (2000) Recurrent lacrimal sac papilloma: case report. Chang Gung Med J 23(2):113–117PubMed
3.
Zurück zum Zitat Liarakos VS et al (2009) Managment of canalicular obstructions. Curr Opin Ophthalmol 20:395–400PubMedCrossRef Liarakos VS et al (2009) Managment of canalicular obstructions. Curr Opin Ophthalmol 20:395–400PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ni C, Donald J, D’Amico DJ et al (1982) Tumours of the lacrimal sac: a clinicopathological analysis of 82 cases. Int Ophthalmol Clin 22:121–140PubMedCrossRef Ni C, Donald J, D’Amico DJ et al (1982) Tumours of the lacrimal sac: a clinicopathological analysis of 82 cases. Int Ophthalmol Clin 22:121–140PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Omohundro JM, Elliott JH (1979) Cryotherapy of conjunctival papillomas. Arch Ophthalmol 84:609–610CrossRef Omohundro JM, Elliott JH (1979) Cryotherapy of conjunctival papillomas. Arch Ophthalmol 84:609–610CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Parmer DN, Rose GE (2003) Management of lacrimal sac tumours. Eye (Lond) 17(5):599–606 Parmer DN, Rose GE (2003) Management of lacrimal sac tumours. Eye (Lond) 17(5):599–606
7.
Zurück zum Zitat Ryan SJ, Font RL (1973) Primary epithelial neoplasmas of the lacrimal sac. Am J Ophthalmol 76:73–88PubMed Ryan SJ, Font RL (1973) Primary epithelial neoplasmas of the lacrimal sac. Am J Ophthalmol 76:73–88PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sjo NC et al (2007) Human papillomavirus: cause of epithelial lacrimal sac neoplasia? Acta Ophthalmol Scand 85:551–556PubMedCrossRef Sjo NC et al (2007) Human papillomavirus: cause of epithelial lacrimal sac neoplasia? Acta Ophthalmol Scand 85:551–556PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Williams R, Ilsar M, Welham RA (1985) Lacrimal canalicular papillomatosis. Br J Ophthalmol 69:464–467PubMedCrossRef Williams R, Ilsar M, Welham RA (1985) Lacrimal canalicular papillomatosis. Br J Ophthalmol 69:464–467PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zimmermann LE (1980) Histological typing of tumors of the eye and is adnexa. In: Zimmermann LE, Sobin LH (Hrsg) International histological classification of tumors. World Health Organization, Geneva, S 37 Zimmermann LE (1980) Histological typing of tumors of the eye and is adnexa. In: Zimmermann LE, Sobin LH (Hrsg) International histological classification of tumors. World Health Organization, Geneva, S 37
Metadaten
Titel
Rezidivierende Canaliculitis bei einem 22-Jährigen
verfasst von
A. Atili
K. Holke
D. Karimdadian
M.P. Schittkowski
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2437-3

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.