To the best of our knowledge, there has been no report regarding rheumatoid arthritis associated with spinal neuroarthropathy and combined double-level isthmic spondylolisthesis. Here, we report a rare case of spinal neuroarthropathy with double-level isthmic spondylolisthesis in a rheumatoid arthritis (RA) patient.
Case summary
A 56-year-old female patient under medical treatment for RA during the last 13 years presented aggravating radiating pain to her right lower extremity and a limping gait developed 4 months ago. The disease activity of RA had remained low for a long time. Serial radiographs during last 8-year follow-up showed progressive dislocation at L4–L5 and L5–S1 with double-level isthmic spondylolisthesis and severe destructive status at the last follow-up. The patient underwent decompression and circumferential fusion with sacropelvic fixation and acceptable reduction was obtained.
Conclusion
A RA patient with double-level isthmic spondylolisthesis showed a progressive destructive lesion. In addition to clinical presentations, the imaging findings were very similar to ones of spinal neuroarthropathy. The authors conclude that this Grand Round case probably had SNA secondary to RA and that this, combined with two-level isthmic spondylolisthesis, resulted in her rapidly progressing destructive lumbar lesion.
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.
In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.
Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.
Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.