Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2017

29.08.2016 | Methotrexat | Originalien

Strukturelle und morphologische Veränderungen am Auge bei Patienten mit arterieller Hypertonie mit und ohne Anti-CCP-positiver rheumatoider Arthritis

verfasst von: Dr. M. Pahlitzsch, R. Zielke, S. Schlittgen, K. Göbel, R. Alten, C. Erb

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Um den additiven systemisch inflammatorischen Einfluss der rheumatoiden Arthritis (RA) in Kombination mit der arteriellen Hypertonie am Auge zu untersuchen, stellten wir die Hypothese auf, dass sich strukturelle und morphologische Veränderungen der Retina und des Sehnervenkopfes mit modernen topometrischen Verfahren nachweisen lassen. Ziel dieser Studie ist es, strukturelle Veränderungen der RA am Auge mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) und Heidelberg Retina Tomographie (HRT) zu erfassen, ihr Ausmaß mit denen der arteriellen Hypertonie zu vergleichen und zu prüfen, ob der Einfluss der RA am Auge mit diesen Methoden nachgewiesen werden kann.

Methoden

Es wurden 18 Patienten mit Anti-CCP-Antikörper-positiver RA (55,3 ± 4,31 LJ) und arterieller Hypertonie, 21 Patienten mit arterieller Hypertonie (54,2 ± 4,18 LJ) und 19 altersentsprechende Normalprobanden (53,1 ± 3,25 LJ) in die prospektive Studie aufgenommen. Die Patienten wurden internistisch rheumatologisch und ophthalmologisch untersucht. Weiter wurden die retinale Nervenfaserschichtdicke (RNFL) und Retinaschichtdicke der Makularegion mit dem OCT (Carl Zeiss AG Deutschland) und stereometrische Parameter des Sehnervenkopfes mit dem Heidelberg Retina Tomographen III (Heidelberg Engineering Deutschland) erhoben. Die Pachymetrie wurde mit dem Orbscan II (Bausch & Lomb) gemessen. Die statistische Datenanalyse erfolgt mit SPSS v20.0.

Ergebnisse

Zwischen den Gruppen konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des systolischen, diastolischen und mittleren arteriellen Blutdrucks und der Parameter „sphärisches Äquivalent, Visus und C/D-Ratio“ nachgewiesen werden (p > 0,05). Bei der Erhebung der ophthalmologischen Befunde ergaben sich keine signifikanten Gruppenunterschiede. Die RNFL und Retinaschichtdicke der Makularegion waren für alle Gruppen nicht signifikant verschieden. Auch für die wesentlichen stereometrischen Parameter zur Beurteilung eines strukturellen Schadens des Sehnervenkopfes zeigten sich mit dem HRT III keine signifikanten Unterschiede (p > 0,05).

Schlussfolgerung

Entgegen unserer Studienhypothese konnten für Patienten mit einer arteriellen Hypertonie ohne und mit einer RA keine strukturellen und morphologischen Veränderungen der Retina und des Sehnervenkopfes im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden erfasst werden. Die hier angewandten bildgebenden Verfahren konnten in diesem Studienkollektiv nicht den systemischen Einfluss einer entzündlichen Erkrankung mit erhöhter kardiovaskulärer Morbidität am Auge nachweisen. Ein entsprechend der Studienhypothese sogar für möglich gehaltener größerer Defekt bei Patienten mit RA und arterieller Hypertonie im Vergleich zu Patienten mit alleiniger Hypertonie ließ sich nicht aufzeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pinazo-Durán MD, Zanón-Moreno V, García-Medina JJ et al (2016) Eclectic ocular Comorbidities and systemic diseases with eye involvement: A review. Biomed Res Int 2016:6215745PubMedPubMedCentral Pinazo-Durán MD, Zanón-Moreno V, García-Medina JJ et al (2016) Eclectic ocular Comorbidities and systemic diseases with eye involvement: A review. Biomed Res Int 2016:6215745PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Abbassi S, Thinda S, Morse LS (2015) Hypertensive retinopathy, choroidopathy, and optic neuropathy. JAMA Ophthalmol 133(10):e151494CrossRefPubMed Abbassi S, Thinda S, Morse LS (2015) Hypertensive retinopathy, choroidopathy, and optic neuropathy. JAMA Ophthalmol 133(10):e151494CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Akay F, Gundogan FC, Yolcu U et al (2016) Choroidal thickness in systemic arterial hypertension. Eur J Ophthalmol 26(2):152–157CrossRefPubMed Akay F, Gundogan FC, Yolcu U et al (2016) Choroidal thickness in systemic arterial hypertension. Eur J Ophthalmol 26(2):152–157CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herold G (2014) Rheumatoide Arthritis (RA). In: Herold (Hrsg) Innere Medizin, 2012. Aufl. Gerd Herold, Köln, S 641–649 Herold G (2014) Rheumatoide Arthritis (RA). In: Herold (Hrsg) Innere Medizin, 2012. Aufl. Gerd Herold, Köln, S 641–649
5.
Zurück zum Zitat Androudi S, Dastiridou A, Symeonidis C, Kump L, Praidou A, Brazitikos P, Kurup SK (2013) Retinal vasculitis in rheumatic diseases: an unseen burden. Clin Rheumatol 32(1):7–13CrossRefPubMed Androudi S, Dastiridou A, Symeonidis C, Kump L, Praidou A, Brazitikos P, Kurup SK (2013) Retinal vasculitis in rheumatic diseases: an unseen burden. Clin Rheumatol 32(1):7–13CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Keenan TD, Goldacre R, Goldacre MJ (2015) Associations between age-related macular degeneration, osteoarthritis and rheumatoid arthritis: Record Linkage Study. Retina 35(12):2613–2618CrossRefPubMed Keenan TD, Goldacre R, Goldacre MJ (2015) Associations between age-related macular degeneration, osteoarthritis and rheumatoid arthritis: Record Linkage Study. Retina 35(12):2613–2618CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Herold G (2014) Arterielle Hypertonie. In: Herold Innere Medizin, 2012. Aufl. Gerd Herold, Köln, S 294–306 Herold G (2014) Arterielle Hypertonie. In: Herold Innere Medizin, 2012. Aufl. Gerd Herold, Köln, S 294–306
9.
Zurück zum Zitat Sattar N, McCarey DW, Capell H et al (2003) Explaining how „high-grade“ systemic inflammation accelerates vascular risk in rheumatoid arthritis. Circulation 108:2957–2963CrossRefPubMed Sattar N, McCarey DW, Capell H et al (2003) Explaining how „high-grade“ systemic inflammation accelerates vascular risk in rheumatoid arthritis. Circulation 108:2957–2963CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Panoulas VF, Douglas KM, Milionis HJ et al (2007) Prevalence and associations of hypertension and its control in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology 46:1477–1482CrossRefPubMed Panoulas VF, Douglas KM, Milionis HJ et al (2007) Prevalence and associations of hypertension and its control in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology 46:1477–1482CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Erb C, Voelker W, Adler M et al (2000) Color-vision disturbances in patients with coronary artery disease. Color Res Appl 26:288–291CrossRef Erb C, Voelker W, Adler M et al (2000) Color-vision disturbances in patients with coronary artery disease. Color Res Appl 26:288–291CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schröder A, Erb C, Falk S et al (2002) Farbsinnstörungen bei Patienten mit einer arteriellen Hypertonie. Ophthalmologe 99:375–379CrossRefPubMed Schröder A, Erb C, Falk S et al (2002) Farbsinnstörungen bei Patienten mit einer arteriellen Hypertonie. Ophthalmologe 99:375–379CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Darrelmann E. (2006). Erworbene Farbsinnstörungen und Kontrastwahrnehmung bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit unterschiedlichen Ausprägungsgrades. Promotionsschrift an der Medizinischen Hochschule Hannover. Darrelmann E. (2006). Erworbene Farbsinnstörungen und Kontrastwahrnehmung bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit unterschiedlichen Ausprägungsgrades. Promotionsschrift an der Medizinischen Hochschule Hannover.
14.
Zurück zum Zitat Erb C, Hettesheimer H, Stübinger N et al (2000) Rauschfeldbefunde bei 24 Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Klin Monbl Augenheilkd 217:274–277CrossRefPubMed Erb C, Hettesheimer H, Stübinger N et al (2000) Rauschfeldbefunde bei 24 Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Klin Monbl Augenheilkd 217:274–277CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Erb C (2012) Wie läuft die Entstehung und Progression eines Optikusschadens bei einem primären Offenwinkelglaukom ab und welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Glaukomdiagnostik? Klin Monbl Augenheilkd 229:106–111CrossRefPubMed Erb C (2012) Wie läuft die Entstehung und Progression eines Optikusschadens bei einem primären Offenwinkelglaukom ab und welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Glaukomdiagnostik? Klin Monbl Augenheilkd 229:106–111CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gangwani RA, Lee JW, Mo HY et al (2015) The correlation of retinal nerve fiber layer thickness with blood pressure in a chinese hypertensive population. Medicine (Baltimore) 94(23):e947CrossRef Gangwani RA, Lee JW, Mo HY et al (2015) The correlation of retinal nerve fiber layer thickness with blood pressure in a chinese hypertensive population. Medicine (Baltimore) 94(23):e947CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jumar A, Ott C, Kistner I et al (2016) Early signs of end-organ damage in retinal arterioles in patients with type 2 diabetes compared to hypertensive patients. Microcirculation. doi:10.1111/micc.12291 PubMed Jumar A, Ott C, Kistner I et al (2016) Early signs of end-organ damage in retinal arterioles in patients with type 2 diabetes compared to hypertensive patients. Microcirculation. doi:10.​1111/​micc.​12291 PubMed
18.
Zurück zum Zitat Li LJ, Ikram MK, Wong TY (2016) Retinal vascular imaging in early life: insights into processes and risk of cardiovascular disease. J Physiol 594(8):2175–2203CrossRefPubMed Li LJ, Ikram MK, Wong TY (2016) Retinal vascular imaging in early life: insights into processes and risk of cardiovascular disease. J Physiol 594(8):2175–2203CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhaut-Pachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monbl Augenheilkd 222:558–567CrossRef Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhaut-Pachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monbl Augenheilkd 222:558–567CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Paunescu LA, Schuman JS, Price LL et al (2004) Reproducibility of nerve fiber thickness, macular thickness and optic nerve head measurements using Stratus OCT. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:1716–1724CrossRefPubMedPubMedCentral Paunescu LA, Schuman JS, Price LL et al (2004) Reproducibility of nerve fiber thickness, macular thickness and optic nerve head measurements using Stratus OCT. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:1716–1724CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Ferreras A, Pablo LE, Pajarín AB et al (2008) Diagnostic ability of the Heidelberg Retina Tomograph 3 for glaucoma. Am J Ophthalmol 145:354–359CrossRefPubMed Ferreras A, Pablo LE, Pajarín AB et al (2008) Diagnostic ability of the Heidelberg Retina Tomograph 3 for glaucoma. Am J Ophthalmol 145:354–359CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Prevoo ML, van’t Hof MA, Kuper HH et al (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38:44–48CrossRefPubMed Prevoo ML, van’t Hof MA, Kuper HH et al (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38:44–48CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Fransen J, van Riel PL (2005) The Disease Activity Score and the EULAR response criteria. Clin Exp Rheumatol 23:S93–S99PubMed Fransen J, van Riel PL (2005) The Disease Activity Score and the EULAR response criteria. Clin Exp Rheumatol 23:S93–S99PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wells G, Becker JC, Teng J et al (2009) Validation of the 28-joint Disease Activity Score (DAS28) and European League Against Rheumatism response criteria based on C‑reactive protein against disease progression in patients with rheumatoid arthritis, and comparison with the DAS28 based on erythrocyte sedimentation rate. Ann Rheum Dis 68(6):954–960CrossRefPubMed Wells G, Becker JC, Teng J et al (2009) Validation of the 28-joint Disease Activity Score (DAS28) and European League Against Rheumatism response criteria based on C‑reactive protein against disease progression in patients with rheumatoid arthritis, and comparison with the DAS28 based on erythrocyte sedimentation rate. Ann Rheum Dis 68(6):954–960CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kaltenhäuser S, Pierer M, Arnold S et al (2007) Antibodies against cyclic citrullinated peptide are associated with the DRB1 shared epitope and predict joint erosion in rheumatoid arthritis. Rheumatology 46:100–104CrossRefPubMed Kaltenhäuser S, Pierer M, Arnold S et al (2007) Antibodies against cyclic citrullinated peptide are associated with the DRB1 shared epitope and predict joint erosion in rheumatoid arthritis. Rheumatology 46:100–104CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Erb C, Predel H‑G (2014) Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom. Klin Monbl Augenheilkd 231:136–143CrossRefPubMed Erb C, Predel H‑G (2014) Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom. Klin Monbl Augenheilkd 231:136–143CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Yang X, Chang Y, Wei W (2016) Endothelial dysfunction and inflammation: immunity in rheumatoid arthritis. Mediators Inflamm 2016:6813016PubMedPubMedCentral Yang X, Chang Y, Wei W (2016) Endothelial dysfunction and inflammation: immunity in rheumatoid arthritis. Mediators Inflamm 2016:6813016PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Ku IA, Imboden JB, Hsue PY, Ganz P (2009) Rheumatoid arthritis: a model of systemic inflammation driving atherosclerosis. Circ J 73(6):977–985CrossRefPubMed Ku IA, Imboden JB, Hsue PY, Ganz P (2009) Rheumatoid arthritis: a model of systemic inflammation driving atherosclerosis. Circ J 73(6):977–985CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Kempe S, Kestler H, Lasar A, Wirth T (2005) NF-κB controls the global pro-inflammatory response in endothelial cells: evidence for the regulation of a pro-atherogenic program. Nucleic Acids Res 33(16):5308–5319CrossRefPubMedPubMedCentral Kempe S, Kestler H, Lasar A, Wirth T (2005) NF-κB controls the global pro-inflammatory response in endothelial cells: evidence for the regulation of a pro-atherogenic program. Nucleic Acids Res 33(16):5308–5319CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Schacher B (2008). Okuläre Mikrozirkulation und sinnesphysiologische Untersuchungen bei Patienten mit CCP-positiver Rheumatoider Arthritis. Promotionsschrift an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Schacher B (2008). Okuläre Mikrozirkulation und sinnesphysiologische Untersuchungen bei Patienten mit CCP-positiver Rheumatoider Arthritis. Promotionsschrift an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
32.
Zurück zum Zitat Medeiros FA, Zangwill LM, Bowd C, Mansouri K, Weinreb RN (2012) The structure and function relationship in glaucoma: implications for detection of progression and measurement of rates of change. Invest Ophthalmol Vis Sci 53(11):6939–6946CrossRefPubMedPubMedCentral Medeiros FA, Zangwill LM, Bowd C, Mansouri K, Weinreb RN (2012) The structure and function relationship in glaucoma: implications for detection of progression and measurement of rates of change. Invest Ophthalmol Vis Sci 53(11):6939–6946CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Mistlberger A, Liebmann JM, Greenfield DS et al (1999) Heidelberg retina tomograph and optical coherence tomography in normal, ocular hypertensive, and glaucomatous eyes. Ophthalmology 106:2027–2032CrossRefPubMed Mistlberger A, Liebmann JM, Greenfield DS et al (1999) Heidelberg retina tomograph and optical coherence tomography in normal, ocular hypertensive, and glaucomatous eyes. Ophthalmology 106:2027–2032CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Lederer DE, Schuman JS, Hertzmark E et al (2003) Analysis of macular volume in normal and glaucomatous eyes using optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 135:838–843CrossRefPubMed Lederer DE, Schuman JS, Hertzmark E et al (2003) Analysis of macular volume in normal and glaucomatous eyes using optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 135:838–843CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Tetikoglu M, Temizturk F, Sagdik HM et al (2015) Evaluation of the choroid, fovea, and retinal nerve fiber layer in patients with rheumatoid arthritis. Ocul Immunol Inflamm 30:1–5CrossRef Tetikoglu M, Temizturk F, Sagdik HM et al (2015) Evaluation of the choroid, fovea, and retinal nerve fiber layer in patients with rheumatoid arthritis. Ocul Immunol Inflamm 30:1–5CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Dave H, Kutschan A, Pauer A et al (2004) Hornhautdickenmessung bei Glaukompatienten. Ophthalmologe 101:919–924CrossRefPubMed Dave H, Kutschan A, Pauer A et al (2004) Hornhautdickenmessung bei Glaukompatienten. Ophthalmologe 101:919–924CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Ibn Yacoub Y, Amine B, Laatiris A et al (2012) Prevalence of overweight in Moroccan patients with rheumatoid arthritis and its relationships with disease features. Clin Rheumatol 31:479–482CrossRefPubMed Ibn Yacoub Y, Amine B, Laatiris A et al (2012) Prevalence of overweight in Moroccan patients with rheumatoid arthritis and its relationships with disease features. Clin Rheumatol 31:479–482CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Strukturelle und morphologische Veränderungen am Auge bei Patienten mit arterieller Hypertonie mit und ohne Anti-CCP-positiver rheumatoider Arthritis
verfasst von
Dr. M. Pahlitzsch
R. Zielke
S. Schlittgen
K. Göbel
R. Alten
C. Erb
Publikationsdatum
29.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0349-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Ophthalmologe 4/2017 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Update Ophthalmologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).