Zum Inhalt

CME: Diagnose und Therapie der Kubitalarthrose

Wer frühzeitig die Ursache einer Kubitalarthrose erkennt, kann sie mithilfe konservativer Therapiemethoden behandeln. Oftmals bleibt aber nur noch ein operativer Eingriff. Wie Sie in der Diagnostik und Therapie vorgehen, zeigt Ihnen dieser CME-Beitrag.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Diagnose und Therapie der Kubitalarthrose

Wer frühzeitig die Ursache einer Kubitalarthrose erkennt, kann sie mithilfe konservativer Therapiemethoden behandeln. Oftmals bleibt aber nur noch ein operativer Eingriff. Wie Sie in der Diagnostik und Therapie vorgehen, zeigt Ihnen dieser CME-Beitrag.

weiterlesen

Anämie – es muss nicht immer Eisenmangel sein

Kommt ein Kind mit Anämie in die Praxis, denken Sie vermutlich als erstes an einen Eisenmangel. Doch auch die anderen Anämieformen sollten Sie im Hinterkopf behalten. Dieser Artikel verdeutlicht an drei Fallbeispielen, wie essenziell eine strukturierte Diagnostik ist, um letztlich die richtige Therapie zu wählen.

weiterlesen

In den Fingern lauter harte weiße Knoten

Die 73-Jährige bemerkt seit vier Jahren weißliche, harte Knoten an den Fingern, die mit der Zeit immer mehr werden. Neben Ulzerationen zeigt sich auch ein leichter Befall an den Füßen. Als die Laborergebnisse vorliegen, wird die Ursache sehr schnell klar.

weiterlesen

Bispezifische Antikörper als Vision für die Rheumatologie?

Weil der neue Ansatz zur B-Zell-Depletion auch bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen greifen könnte, macht es Sinn zu verfolgen, welche Erfolge die Hämatologie mit bispezifischen Antikörpern erzielt – und wo die Fallstricke liegen.

weiterlesen

Kasuistiken

Systemische Sklerose erfolgreich mit neuer, alter Therapieoption behandelt

Die systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der unter anderem die Verhärtung der Haut ein Leitsymptom ist. Wie hilfreich sind in diesem Zusammenhang antifibrotische Mittel? Der folgende Fall einer 46-jährigen Patientin macht Hoffnung.

In den Fingern lauter harte weiße Knoten

Die 73-Jährige bemerkt seit vier Jahren weißliche, harte Knoten an den Fingern, die mit der Zeit immer mehr werden. Neben Ulzerationen zeigt sich auch ein leichter Befall an den Füßen. Als die Laborergebnisse vorliegen, wird die Ursache sehr schnell klar.

Auf welche schwere Erkrankung weist diese Hyperpigmentierung hin?

Neben diffusen Hyperpigmentierungen der gesamten Integumentoberfläche weist die Anamnese dieses 52-jährigen Patienten schwere vaskuläre Komplikationen wie digitale Ulzerationen, Nekrosen und Autoamputationen auf. Indikatoren für einen schweren Verlauf der zugrundeliegenden Erkrankung. Wissen Sie, was es ist?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Sakroilitiden in der Bundeswehr

Die axiale Spondyloarthritis als Differenzialdiagnose des chronischen Rückenschmerzes zählt zu den rheumatologischen Grunderkrankungen, die vor allem jungen Erwachsenen betrifft, und ist somit für die Bundeswehr von hoher Relevanz. Chronische …

Osteomyelitis, septische Arthritis, nichtbakterielle Osteomyelitis, SAPHO-Syndrom bei Kindern

Uni- und multilokuläre Knochen- und Knochenmarkläsionen treten im Kindes- und Jugendalter bei vielen Erkrankungen (siehe Tab. 1 ) auf. Bei der Diagnostik und der Verlaufsbeurteilung spielt die Bildgebung eine wichtige Rolle. Die klassische …

Diagnostik und konservative Therapie der Coxarthrose

Die Coxarthrose ist nach der Gonarthrose die zweithäufigste degenerative Gelenkerkrankung und führt durch Knorpelverlust und weitere strukturelle Veränderungen des Hüftgelenks zu zunehmender Schmerzsymptomatik und Bewegungseinschränkung. Die …

CAR-T-Zellen bei nicht-malignen Erkrankungen

Eine Vielzahl rheumatischer Erkrankungen ist mit spezifischen Autoantikörpern assoziiert, so etwa der SLE mit Antikörpern (AK) gegen Doppelstrang-DNA (dsDNA). Autoantikörper werden von dysregulierten, autoreaktiven B‑Zellen gebildet. Mit der …

Kardiale Vaskulitisbeteiligung erklärte die Dyspnoe

Die Patientin weist ein schon seit zwei Jahren bestehendes schweres, nicht kontrolliertes Asthma auf. Weder die intensive Therapie noch eine pneumologische Rehamaßnahme konnten die Luftnot verbessern. Dass hier eine seltene Komorbidität vorlag …

Medikamentöse Fibrosehemmung am Beispiel der systemischen Sklerose

Fibrosierende Erkrankungen wie die Herz‑, Leber- und Lungenfibrose sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit hoher Mortalität und Sterblichkeit. Die Identifizierung von krankheitsübergreifenden Mechanismen ist eine mögliche Strategie …

S2e-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica: Update 2024

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist Teil eines Krankheitsspektrums mit der Riesenzellarteriitis und nach der rheumatoiden Arthritis (RA) die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. Die 2018 publizierte …

Spondylitis und Spondylodiszitis

Innerhalb des entzündlichen Spektrums unterscheidet man infektiöse von nichtinfektiösen Erkrankungen. Ähnlich wie bei Osteomyelitis und Osteitis des peripheren Skeletts ist die Nomenklatur verwirrend und uneinheitlich [ 3 ]. Der Begriff …

Das Mikrobiom bei rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes

Rheumatoide Arthritis (RA) und systemischer Lupus erythematodes (SLE) sind Autoimmunerkrankungen, die durch übermäßige, fehlgeleitete Immunantworten gegen körpereigene Gewebe gekennzeichnet sind. Während genetische Prädisposition eine Rolle in der …

Sonderformate

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Das Management der Polymyalgia rheumatica (PMR) ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden (GC) und deren Nebenwirkungen limitiert. Mit der Zulassungserweiterung des Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitors Sarilumab für PMR-Betroffene, die auf GC unzureichend angesprochen oder während des GC-Ausschleichens ein Rezidiv erleiden, steht nun erstmals ein steroidsparendes Biologikum zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis (RA) spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel sowie eine geringe Ballaststoffaufnahme zurückgeführt werden kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Dr. Schär Deutschland GmbH

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Videos und Webinare

Webinar

MedTalk Leitlinie KOMPAKT: S3-Leitline Prävention und Therapie der Gonarthrose

  • Webinar | 23.04.2025 | 16:30

Erstmals wird in diesem Jahr eine S3-Leitlinie zum Thema "Prävention und Therapie der Gonarthrose" erscheinen. Über die Gründe für das Upgrade auf S3-Niveau und was im Versorgungsalltag beachtet werden sollte, spricht Leitlinienautor Prof. Stöve im MedTalk Leitlinie KOMPAKT für die Zeitschrift "Orthopädie und Unfallchirurgie".

Prof. Dr. Johannes Stöve

Buchkapitel zum Thema

Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei chronischen Schmerzen

Analgetika und Koanalgetika sind wichtige Bestandteile bei der Schmerztherapie, allerdings ist der Stellenwert dieser Medikamente unterschiedlich in Abhängigkeit davon, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Schmerzen werden als …

Metabolische Erkrankungen

Metabolische Erkrankungen unterschiedlichster Genese wirken sich auf die Struktur der Wirbelsäule aus, indem sie entweder die Aktivität der Osteoblasten und Osteoklasten oder die Mineralisierung der Knochensubstanz verändern. Die beiden häufigsten …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Gicht

Seit vielen Jahren hält Allopurinol den allergrößten Anteil am Verordnungsvolumen der Gichtmedikamente (Tab. 13.1). Auch 2021 haben sich die Allopurinolverordnungen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Febuxostat erfuhr 2020 aufgrund der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.