Skip to main content

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

weiterlesen

CME: Diagnose und Therapie der Kubitalarthrose

Wer frühzeitig die Ursache einer Kubitalarthrose erkennt, kann sie mithilfe konservativer Therapiemethoden behandeln. ftmals bleibt nur noch ein operativer Eingriff. Wie Sie in der Diagnostik und Therapie vorgehen, zeigt Ihnen dieser CME-Beitrag.

weiterlesen

Darm außer Kontrolle – wenn das Immunsystem andere Wege geht

Ist es eine infektiöse Darmerkrankung oder liegt ein Immundefekt vor? Das Erkennen einer Immundefizienz bei Kindern ist für die therapeutische Weichenstellung entscheidend. Im Übersichtsbeitrag lernen Sie anhand von zwei Kasuistiken, wie Sie Symptome richtig deuten und therapeutisch vorgehen.

weiterlesen

CME: Gelenkschmerz – rheumatische Ursachen gezielt abklären

Die Ursachen von Arthralgien sind ebenso vielfältig wie die Charakteristika, mit denen die Betroffenen ihre Beschwerden beschreiben. Dieser Fortbildungsartikel fasst die diagnostischen Schritte bei der Erstversorgung von Gelenkschmerzen mit Fokus auf entzündlich-rheumatische Ursachen zusammen und zeigt, wann eine rheumatologische Überweisung sinnvoll ist.

weiterlesen

Bispezifische Antikörper als Vision für die Rheumatologie?

Weil der neue Ansatz zur B-Zell-Depletion auch bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen greifen könnte, macht es Sinn zu verfolgen, welche Erfolge die Hämatologie mit bispezifischen Antikörpern erzielt – und wo die Fallstricke liegen.

weiterlesen

Osteoporose: eine Fraktur kommt selten allein

Die genauen Ursachen der typischen Frakturkaskade bei Osteoporose sind bislang ungeklärt. Eine Studie untersuchte nun, an welchem Punkt die Kaskade beginnt, mit welcher Fraktur sie startet und welche Frakturen am häufigsten auftreten.

weiterlesen

Kasuistiken

Erfolgreiche Behandlung von zwei seltenen Formen von Hautulzerationen bei Dermatomyositis

Kutane Ulzerationen bei Dermatomyositis können, auch wenn phänotypisch ungewöhnlich, ohne Nachweis von Anti-MDA5 („anti-melanoma differentiation-associated protein 5“) auftreten. Wie diese Ulzerationen in zwei Fallberichten erfolgreich abgeheilt sind, lesen Sie hier.

Wenn ein 53-jähriger Daumen nach exzessiver Handynutzung schmerzt

Das Zugreifen mit der linken Hand sei mittlerweile so schmerzhaft, dass sie kaum mehr die Haustür abschließen könne, berichtet eine 53-jährige Linkshänderin. Den Beschwerden vorausgegangen sei tagelanges exzessives Chatten am Handy mit der 16-jährigen Tochter in Neuseeland. Zufall oder Ursache für den leidenden Daumen? 

Schmerzhafte und versteifte Großzehe – ein typischer Fall wovon?

Bei einer 58 Jahre alten Frau ist die rechte Großzehe schmerzhaft verdickt und nur noch eingeschränkt beweglich. Das Röntgenbild zeigt deutlich die Ursache ihres Leids.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen

Akut auftretende Nackenschmerzen mit Einschränkungen der Halswirbelsäulen(HWS)-Beweglichkeit sind häufige Symptome in allgemeinmedizinischen, orthopädischen und neurologischen Praxen, aber auch in Notaufnahmen von Kliniken.

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Bei chronisch-entzündlichen Dermatosen kommt es in vielen Fällen zu begleitenden Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums, die auch den anderen Symptomen einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung vorausgehen können. In einigen Fällen …

Zielorgan Bindegewebe – Variabilität der systemischen Fibrose

Die Erkrankungsgruppe der systemisch fibrosierenden Bindegewebserkrankungen ist heterogen und umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Entitäten. Im Zentrum der Pathogenese steht der Fibroblast, der durch exogene oder endogene Stimuli zu einer …

Sepsisultraschallprotokoll nach LUCAAS – schneller zum Fokus, sicherer zur Therapie

Die Sepsis zählt weltweit zu den häufigsten zeitkritischen Erkrankungen und ist für etwa 20 % aller Todesfälle verantwortlich. Die rasche Identifikation des Infektionsfokus ist essenziell, um durch gezielte antibiotische und interventionelle …

Ätiologie von Osteonekrosen und Knochenmarködemen

Erst durch die Fortschritte bei der Magnetresonanztomographie konnte das Knochenmarködem als bedeutender radiologischer Befund etabliert werden. Auch wenn nicht jedes Knochenmarködem zu einer Osteonekrose führt, ist es dennoch die initiale Phase …

Seltene osteologische Erkrankungen in der rheumatologischen Sprechstunde: Hypophosphatasie und Phosphatverlustsyndrome

Knochenstoffwechselerkrankungen lösen Knochen- und Gelenkschmerzen aus und werden rheumatologisch vorgestellt. Die seltene genetische Erkrankung Hypophosphatasie weist erniedrigte Werte der alkalischen Phosphatase (AP) auf, deren variable …

„Paradoxe Frakturen“: pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und antirheumatischer Therapie

Pathologische Frakturen unter antiosteoporotischer und unter antirheumatischer Therapie sind sehr seltene Ereignisse. Dennoch treten atypische Femurfrakturen unter antiresorptiver Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab auf, Letztere v. a. bei …

Schwangerschafts- und Stillzeit-assoziierte Osteoporose: Risikofaktoren und Therapie

Schwangerschafts- und Stillzeit-assoziierte Osteoporose ist ein seltenes, jedoch durchaus schwerwiegendes Krankheitsbild. Oft treten mehrere Frakturen auf, meist in Form von Wirbelkörperfrakturen, die Mutter ist stark eingeschränkt und die …

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

Sonderformate

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Das Management der Polymyalgia rheumatica (PMR) ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden (GC) und deren Nebenwirkungen limitiert. Mit der Zulassungserweiterung des Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitors Sarilumab für PMR-Betroffene, die auf GC unzureichend angesprochen oder während des GC-Ausschleichens ein Rezidiv erleiden, steht nun erstmals ein steroidsparendes Biologikum zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis (RA) spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel sowie eine geringe Ballaststoffaufnahme zurückgeführt werden kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Dr. Schär Deutschland GmbH

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei chronischen Schmerzen

Analgetika und Koanalgetika sind wichtige Bestandteile bei der Schmerztherapie, allerdings ist der Stellenwert dieser Medikamente unterschiedlich in Abhängigkeit davon, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt. Schmerzen werden als …

Metabolische Erkrankungen

Metabolische Erkrankungen unterschiedlichster Genese wirken sich auf die Struktur der Wirbelsäule aus, indem sie entweder die Aktivität der Osteoblasten und Osteoklasten oder die Mineralisierung der Knochensubstanz verändern. Die beiden häufigsten …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Krankheitsmodifizierende Arzneistoffe für Autoimmunerkrankungen

Wichtigster Vertreter der synthetischen DMARDs ist das Immunsuppressivum Methotrexat, auf das zwei Drittel der Verordnungen dieser Gruppe entfallen (Tab. 19.1). Bei Behandlungsbeginn der rheumatoiden Arthritis ist Methotrexat das Mittel der Wahl …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.