Skip to main content
Erschienen in:

09.03.2017 | Rheumatologie | Hot Topic

4 Jahre Patientenrechtegesetz

Verrechtlichung ärztlicher Tätigkeit?

verfasst von: T. Bayer, Prof. Dr. iur. A. Spickhoff

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach jahrzehntelanger Diskussion trat 2013 das Patientenrechtegesetz in Kraft.1 Obwohl als dessen Kernstück die Kodifikation des Behandlungsvertrages (§§ 630a–h Bürgerliches Gesetzbuch [BGB]) anzusehen ist, wurde das Regelwerk bezeichnenderweise nicht „Arzt“- oder „Behandlungsvertragsgesetz“ genannt. Der Patient (und weniger andere) sollten ihre Rechte nun im Gesetz nachlesen können – ein frommer Wunsch. Zuvor war das Recht der Arzthaftung – übrigens im internationalen Vergleich keineswegs patientenfeindlich – allein durch die Rechtsprechung der Gerichte geprägt worden. An sie lehnt sich das Patientenrechtegesetz im Großen und Ganzen auch an, erfindet das Rad also gewiss nicht ganz neu. Im nachfolgenden Beitrag soll anhand einiger Beispiele die Frage diskutiert werden, ob durch die Kodifikation die rechtlichen Anforderungen an die Ausübung ärztlicher Tätigkeit gestiegen sind. …
Fußnoten
1
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten v. 20.02.2013, BGBl I, S. 277.
 
2
BGH NJW 1999, 3408, 3409.
 
3
BGH NJW 1989, 2330, 2331.
 
4
BT-Drs. 17/10488, S. 26.
 
5
Sog. Revisionssicherheit, vgl. dazu auch Jorzig, Der Gynäkologe 2014, 524, 525.
 
6
Ausführlich Spickhoff, MedR 2015, 845, 851.
 
7
Wagner, in: Münchener Kommentar BGB, 7. Aufl. 2016, § 630c Rn. 14.
 
8
Die sog. Körperverletzungsdoktrin entwickelte 1894 das Reichsgericht, vgl. RGSt 25, 375.
 
9
Zu Behandlungsalternativen jüngst BGH GesR 2016, 351; OLG Hamm MedR 2016, 63 m. Anm. Finn; LG Berlin GesR 2016, 261.
 
10
Zu dieser Problematik eingehend Spickhoff, ZMGR 2016, 21.
 
11
Häser, Klinikarzt 2016, 60.
 
12
BGH MedR 2010, 857.
 
13
Spickhoff, NJW 2016, 1633, 1637.
 
14
Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Auflage 2015, Kap. V Rn. 84 mit Nachweisen.
 
15
Vgl. Spickhoff, in: Scholz/Treptow, Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht, 2017, D.I.8 Anm. 2.
 
16
Dazu Katzenmeier, NJW 2013, 817, 819.
 
17
Hierzu Spickhoff, JZ 2015, 15, 24 ff.
 
18
Vgl. Rehborn, MDR 2013, 497, 499.
 
19
Eingehende Darstellung zum Gesundheitsdatenschutz bei Dochow, GesR 2016, 401.
 
20
So auch Spickhoff, NJW 2016, 1633, 1636.
 
21
Wagner (Fußn. 7), Vor § 630a Rn. 33 mit Nachweisen.
 
Metadaten
Titel
4 Jahre Patientenrechtegesetz
Verrechtlichung ärztlicher Tätigkeit?
verfasst von
T. Bayer
Prof. Dr. iur. A. Spickhoff
Publikationsdatum
09.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0295-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.