Skip to main content

Rheumatology and Therapy

Ausgabe 1/2019

Inhalt (11 Artikel)

Assessing Disease Activity in Psoriatic Arthritis: A Literature Review

  • Open Access
  • Review

Laura J. Tucker, Laura C. Coates, Philip S. Helliwell

Patient Perspective on the Burden of Skin and Joint Symptoms of Psoriatic Arthritis: Results of a Multi-National Patient Survey

  • Open Access
  • Original Research

Joseph F. Merola, David Shrom, Jennifer Eaton, Christine Dworkin, Craig Krebsbach, Bijal Shah-Manek, Julie Birt

Use of Auto-Injector for Methotrexate Subcutaneous Self-Injections: High Satisfaction Level and Good Compliance in SELF-I Study, a Randomized, Open-Label, Parallel Group Study

  • Open Access
  • Original Research

Alain Saraux, Christophe Hudry, Elena Zinovieva, Hélène Herman-Demars, Lahouari Aouadi, Azzedine Arif, Heyliette Arty-Hue, Frederic Banal, Christopher Banse, Jean-Jacques Baron, Andre Basch, Valerie Berton, Salma Bitar, Alain Cantagrel, Pierre Cayla, Bernard Combe, Genevieve Cornaille-Lafage, Dominique Duplantier, Martine Elbaz Dellaroli, Veronique Ferrazzi, Rene-Marc Flipo, Jean Fulpin, Jean-Claude Gardiol, Cecile Guilyardi, Anissa Hacene, Christophe Hudry, Dominique Jarrige, Mireille Jourdan, Herve Laillet, François Lamer, Slim Lassoued, Geraldine Lupo-Mattatia, Eric Marzynski, Sylvie Melac-Ducamp, Pierre Monod, Claude Naim, Isabelle Negrier-Chassaing, Pierre Ngasseu, Dominique Plat, Daniele Prothery, Françoise Roch-Bras, Alain Saraux, Thierry Schaeverbeke, Karim Sebaa, Eric Senbel, Martin Soubrier, Gaëlle Sourisseau-Diverres, Dominique Soutif, Catherine Straus, Philippe Tauveron, Marie-Agnes Timsit, Valerie Vedere, Philippe Viu, Stephanie Werner-Leyval

Tocilizumab Effectiveness After Switching from Intravenous to Subcutaneous Route in Patients with Rheumatoid Arthritis: The RoSwitch Study

  • Open Access
  • Original Research

Jean Darloy, Nicolas Segaud, Jean-Hugues Salmon, Jean-Paul Eschard, Vincent Goëb, Xavier Deprez, Marie-Hélène Guyot, Eric Houvenagel, Nicolas Lecuyer, Laurent Marguerie, Samuel Gally, David Pau, Isabelle Idier, Guy Baudens, René-Marc Flipo

Adverse Events in Giant Cell Arteritis and Rheumatoid Arthritis Patient Populations: Analyses of Tocilizumab Clinical Trials and Claims Data

  • Open Access
  • Original Research

Sara Gale, Huong Trinh, Katie Tuckwell, Neil Collinson, John H. Stone, Khaled Sarsour, Jinglan Pei, Jennie Best, Christine Birchwood, Shalini V. Mohan

Characteristics of Patients with Psoriatic Arthritis Receiving Secukinumab and Reasons for Initiation: A US Retrospective Medical Chart Review

  • Open Access
  • Original Research

Prashanth Sunkureddi, Dominick Latremouille-Viau, Mark K. Meiselbach, Jipan Xie, Peter Hur, Reeti Joshi

Reassessing the Safety Profile of Lesinurad in Combination with Xanthine Oxidase Inhibitor Therapy

  • Open Access
  • Original Research

Fernando Perez-Ruiz, Tim L. Jansen, Anne-Kathrin Tausche, Pascal Richette, Frédéric Lioté, Alexander K. So, Austin Stack

Safety and Efficacy of Repeat Administration of Triamcinolone Acetonide Extended-release in Osteoarthritis of the Knee: A Phase 3b, Open-label Study

  • Open Access
  • Original Research

Andrew I. Spitzer, John C. Richmond, Virginia B. Kraus, Andreas Gomoll, Deryk G. Jones, Kim M. Huffman, Charles Peterfy, Amy Cinar, Joelle Lufkin, Scott D. Kelley

An Assessment of Hand Erosive Osteoarthritis: Correlation of Radiographic Severity with Clinical, Functional and Laboratory Findings

  • Open Access
  • Original Research

Fabio Massimo Perrotta, Silvia Scriffignano, Antonia De Socio, Ennio Lubrano

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.