Skip to main content

Rheumatology International

Ausgabe 4/2007

Inhalt (19 Artikel)

Osteoarthritis and the impact on quality of life health indicators

  • Review

Chad Cook, Ricardo Pietrobon, Eric Hegedus

Activation of MKK4 (SEK1), JNK, and c-Jun in labial salivary infiltrating T cells in patients with Sjögren’s syndrome

  • Original Article

Kazutaka Soejima, Hideki Nakamura, Mami Tamai, Atsushi Kawakami, Katsumi Eguchi

Are plasma and synovial fluid leptin levels correlated with disease activity in rheumatoid arthritis ?

  • Original Article

Sami Hizmetli, Mustafa Kisa, Nurdagül Gokalp, M. Zahir Bakici

Increased oxidative stress and its relation with collagen metabolism in knee osteoarthritis

  • Original Article

Ozlem Altindag, Ozcan Erel, Nurten Aksoy, Sahabettin Selek, Hakim Celik, Mustafa Karaoglanoglu

Is measurement of IgM and IgA rheumatoid factors (RF) in juvenile rheumatoid arthritis clinically useful?

  • Original Article

Rosa A. Ferreira, Carlos H. M. Silva, Deise A. O. Silva, Monica C. Sopelete, Maria H. B. Kiss, Jose R. Mineo, Virginia P. L. Ferriani

Combination of intravenous pulses of cyclophosphamide and methylprednizolone in patients with systemic sclerosis and interstitial lung disease

  • Original Article

George Yiannopoulos, Vassilios Pastromas, Ioannis Antonopoulos, George Katsiberis, George Kalliolias, Stamatis-Nick Liossis, Andrew P. Andonopoulos

Role of amyloidosis in determining the prognosis of dialyzed patients with rheumatoid arthritis

  • Original Article

Toru Sanai, Fumio Nanishi, Masatoshi Nagata, Tadashi Hirano, Eiichi Suematsu, Yukio Esaki, Hisaaki Miyahara, Mitsuo Iida

Cathepsin G: the significance in rheumatoid arthritis as a monocyte chemoattractant

  • Original Article

Junya Miyata, Kenji Tani, Keiko Sato, Shinsaku Otsuka, Tomoyuki Urata, Battur Lkhagvaa, Chiyuki Furukawa, Nobuya Sano, Saburo Sone

MRI in psoriatic arthritis with hand and foot involvement

  • Original Article

Nadir Ghanem, Markus Uhl, Gregor Pache, Thorsten Bley, Ulrich A. Walker, Mathias Langer

Primary hypertrophic osteoarthropathy (pachydermoperiostosis): a case report

  • Case Report

Murat Karkucak, Engin Erturk, Erhan Capkin, Hikmet Akyazi, Gonca Ozden, Mehmet Tosun

Coexistence of systemic sclerosis with other autoimmune diseases

  • Case Report

Paola Caramaschi, Domenico Biasi, Alessandro Volpe, Antonio Carletto, Melissa Cecchetto, Lisa Maria Bambara

Reactive Legionella pneumophila arthritis diagnosed by polymerase chain reaction

  • Letter

Tateaki Naito, Takafumi Suda, Kumiko Saga, Toshinobu Horii, Kingo Chida

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Woran eCPR-Patienten sterben – und wann

Die meisten Studien zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation liefern Angaben zum Überleben der Patientinnen und Patienten sowie zu den neurologischen Ergebnissen. Weniger weiß man über die Todesursachen im Zuge der eCPR. Eine tschechische Studie hat sich damit befasst.

Vorteile für TFOX bei HER2-negativem Magenkrebs

TFOX – ein modifiziertes FLOT-Schema – ist bei fortgeschrittenem HER2-negativem Magenkrebs offenbar wirksamer als FOLFOX: Sowohl das progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben werden durch TFOX deutlich verlängert. Jedoch profitieren nicht alle von dieser Triplet-Therapie.

Alternde Blutbildung lässt solide Tumoren wachsen

Bestimmte mutierte Blutzellen erhöhen nicht nur das Risiko für hämatologische Neoplasien, sondern sind offenbar auch bei soliden Tumoren prognostisch ungünstig. Dafür sprechen aktuelle Erkenntnisse, insbesondere beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom.

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.