Skip to main content

Nase zu, Ohr schmerzt? Das hilft!

Zurzeit schnieft und schnäuzt es an jeder Ecke. Deshalb warf der HNO-Facharzt Prof. Bernhard Olzowy, Landsberg am Lech, im MMW-Webinar einen Blick auf Rhinosinusitis und Otitis media. Wie kann man evidenzbasiert behandeln - und was sollte man auf keinen Fall tun?

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

weiterlesen

Kasuistiken

Seltene Allergie auf Sperma?

Eine 58-jährige Patientin entwickelt nach einem Abendessen mit Lamm und Wein, einer anschließenden Massage mit Arganöl und ungeschütztem Geschlechtsverkehr generalisierten Juckreiz und Quaddeln am gesamten Integument. Eine Woche später tritt die Urtikaria erneut auf. Ein kleines allergologisches Rätsel.

Fehldiagnose Asthma und Rhinitis - erst die Hautprobe zeigt schwere Erkrankung

Eine 30-Jährige bemerkt seit kurzem dunkle Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln. Laut Anamnese besteht zudem ein Asthma bronchiale und eine allergische Rhinusinusitis. Warum diese beiden Vordiagnosen erste Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung waren, zeigt die Hautbiopsie.

Diagnose gesucht: Cephalgien und Doppelbilder

Vor zwei Tagen begann das Einwärtsschielen nach links. Seitdem sieht der 62-Jährige nicht kreuzende Doppelbilder. Zudem leidet der Patient seit einer Woche unter Kopfschmerzen. Eine neurologische Untersuchung mit cranialem CT und CTA liefert keine Hinweise. Was verursacht die Doppelbilder?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Gesichts- und Kopfschmerzen

Der Kopf drückt, schnell in die HNO-Praxis mit der Selbstdiagnose Nebenhöhlenerkrankung. Das ist meist falsch! Sinugene Ursachen sind eher selten, denn Kopfschmerzen können äußerst vielfältige Ursachen haben - meist auf neurologischem Fachgebiet.

Eine chronische Rhinosinusitis schützt vor Corona nicht

Verhindert eine chronische Rhinosinusitis (CRS) das Eindringen von Corona-Viren in die Nasenschleimhaut? Oder sind Menschen mit CRS eher eine Risikogruppe für eine Corona-Infektion? Die folgende Fall-Kontroll-Studie kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Die klinische Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen - ein Update

Der vorliegende Mini-Review ist ein Update eines bereits im Jahr 2021 publizierten Reviews und bietet einen Überblick über die rezenten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluss des Mikrobioms auf allergische Erkrankungen. Es werden die Themen …

Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Antibiotika bei akuter Sinusitis - ja oder nein?

Bei akuter Sinusitis werden Kindern häufig Antibiotika verschrieben. Doch wie steht es um die Evidenz? In einer Metaanalyse wurden die wenigen vorhandenen Studien zur Wirksamkeit von Antibiotika im Vergleich zu Placebo bei akuter Sinusitis untersucht. Unser Experte kommentiert die Ergebnisse und ordnet sie für Sie ein.

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

Das ursprüngliche Modell der antikörpervermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III stößt an seine Grenzen. Daher wurde die Nomenklatur von der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) um neun weitere allergische Reaktionstypen erweitert.

Immunglobulin E im Nasensekret

Wenn die Haut- und Serumtests für eine allergische Rhinitis nicht ausreichen, aber eine deutliche Symptomatik vorliegt, sollte die IgE-Bestimmung im Nasensekret nach Allergenprovokation durchgeführt werden. Der folgende Artikel beschreibt, was dabei zu beachten ist.


Allergenspezifische Immuntherapie bei Schimmelpilzallergien

Schimmelpilze kommen ubiquitär in unserer Umwelt vor und werden in der Bevölkerung als das wichtigste Innenraumschadstoffproblem angesehen [1]. Das aktuelle Update 2023 zur AWMF-Schimmelpilzleitlinie [1] soll Befürchtungen nehmen beziehungsweise …

Qualitätssteigerung der Dokumentation zur Biologikatherapie der chronischen Rhinosinusitis durch digitale, strukturierte Befunderhebung und Indikationsstellung?

Seit mehreren Jahren stellen Biologika mit gezielter Hemmwirkung gegen verschiedene Mechanismen der Typ-2-Inflammation die Standard-Zusatztherapie für unzureichend kontrollierte, schwere Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi …

Videos und Webinare

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

Im Vordergrund der symptomatischen Behandlung mit RhinologikaRhinologika steht die Beseitigung der behinderten Nasenatmung. Sie ist das am meisten störende Symptom aller Rhinitisformen, wobei in manchen Fällen noch Niesreiz und eine Hypersekretion …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Problemfall Antibiotika – WHO schlägt Alarm!

Derzeit findet die World AMR Awareness Week der WHO statt. Anlass, um auf eine der größten globalen Bedrohungen aufmerksam zu machen: Antibiotikaresistenzen. Informieren Sie sich jetzt über den Status Quo: Welche Strategien und Ziele verfolgen die Experten und welche Interventionen sind geplant?

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE