Für Patientinnen und Patienten, die an einer schweren chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, hat die Verfügbarkeit von Biologika eine neue Therapiequalität geschaffen. Während früher Operationen und langjährige Kortisongaben mit erheblichen Nebenwirkungen an der Tagesordnung waren, sind nun mit den Biologika nahezu nebenwirkungsfreie Therapiealternativen verfügbar. Für die Auswahl eines solchen geeigneten monoklonalen Antikörpers sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. PD Dr. Mandy Cuevas und Prof. Dr. Boris Haxel, beide Profis auf diesem Gebiet, berichten im Interview mit Jutta Nungesser, AeDA-Geschäftsstelle, von den praktischen Aspekten der Biologika-Anwendung bei der Behandlung der CRSwNP.
„Hier möchte ich unbedingt zu einer individualisierten und personalisierten Verordnung ermutigen.“
PD Dr. Mandy Cuevas
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
„In jedem Fall ist eine Dokumentation der Verordnungsbegründung zu empfehlen.“
Prof. Dr. Boris Haxel
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat am 28. Februar 2025 die aktualisierte „S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ veröffentlicht. Das Update der Leitlinie aus 2019 bestätigt die „Sollte“-Empfehlung für Phytopharmaka mit Evidenzbasis bei akutem Husten, zu denen unter anderem die Thymian-Efeu-Kombination zählt. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Evidenz der Pflanzenkombination.
Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln.Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.
Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.