Skip to main content

06.08.2021 | Rhinosinusitis | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Chronische Rhinosinusitis: Fallstricke und neue Therapien

Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Experte für Rhinologie und Allergologie

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie entstehen Nasenpolypen bei einer chronischen Rhinosinusitis? Welche Fallstricke in der Diagnostik und der Standardtherapie sollten vermieden werden? Was versprechen Biologika bei Polyposis nasi und bei welchen Patient*innen kann diese neue Therapieform am meisten bewirken? Prof. Klimek, Wiesbaden, bringt Sie in dieser Episode auf den neuesten Stand der Therapie bei nasalen Polypen.

Mehr als 5% der weltweiten Allgemeinbevölkerung leiden unter einer chronischen Nebenhöhlenentzündung. Daher gehört diese Erkrankung zu den häufigsten Erkrankungen in der HNO-Heilkunde. 

Was bei Auftreten typischer Symptome im Hinblick auf eine Chronifizierung zu beachten ist, welche Therapien zur Verfügung stehen und wie die Erfolgsaussichten sind, darüber spricht Prof. Dr. med. Ludger Klimek in dieser Folge. Er ist Mitherausgeber des Allergo-Journals des Springer Medizin Verlags. Außerdem ist er Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden.

Empfehlung der Redaktion

Magazine | Zeitschrift

Allergo Journal

Interdisziplinäre Zeitschrift für Allergologie, klinische Immunologie und Umweltmedizin

Das Allergo Journal publiziert begutachtete Originalarbeiten sowie Leitlinien und Positionspapiere zu allergologischen, immunologischen und umweltmedizinischen Fragestellungen. Der redaktionelle Teil mit Referaten aus der internationalen Fachliteratur sowie Kongressberichten informiert allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte über Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Prävention und über standes- und berufspolitische Fragen. Ein Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von CME-Punkten. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Leseempfehlungen zum Thema

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE
Content Hub

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.