Skip to main content
Erschienen in:

28.03.2020 | Laboratory Investigation

RIPK3 is a novel prognostic marker for lower grade glioma and further enriches IDH mutational status subgrouping

verfasst von: Guilherme Afonso Vergara, Gisele Cristine Eugenio, Suzana Maria Fleury Malheiros, Elivane da Silva Victor, Ricardo Weinlich

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Necroptosis is a necrotic-like cell death pathway in which Receptor-interacting serine/threonine-protein kinase 3 (RIPK3) plays a central role and may induce inflammation and immunity. Lower RIPK3 levels have been correlated with a poor prognosis in breast and colorectal cancer patients. Instead, in gliomas, the most prevalent among central nervous system cancers, necrosis concurs with a more aggressive and lethal outcome, suggesting that, in these cases, necrotic-like pathways may be linked to worse prognoses. Lower-grade gliomas (LGG) exhibit highly diverse clinical behaviors, ranging from slow-paced growth to fast progression to glioblastoma yet patient outcomes cannot be fully predicted through the available markers. To date, IDH mutational status is the most broadly used prognostic marker, albeit several candidates have been proposed to refine LGG subgrouping. Here, we aimed to assess RIPK3 role as a prognostic marker for LGG patients, independently of or in combination with IDH.

Methods

Using publicly available discovery (513 patients) and validation (134 patients) cohorts, we performed Kaplan Meier survival analysis and uni- and multivariate Cox regression models.

Results

RIPK3 is an independent prognostic marker in LGG patients, even when controlled by age and molecular or histological diagnostic criteria. Contrary to what was previously reported for other cancers, high RIPK3 expression levels correlates with an increased risk of death. Importantly, RIPK3 expression levels further split both the mutant and wild-type IDH patients into distinct risk groups.

Conclusion

RIPK3 expression levels can be used in combination with IDH mutational status to better subgroup LGG patients regarding overall survival.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
RIPK3 is a novel prognostic marker for lower grade glioma and further enriches IDH mutational status subgrouping
verfasst von
Guilherme Afonso Vergara
Gisele Cristine Eugenio
Suzana Maria Fleury Malheiros
Elivane da Silva Victor
Ricardo Weinlich
Publikationsdatum
28.03.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-020-03473-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.