Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2021

Open Access 12.01.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Kasuistiken

Verbesserung der Atemmechanik durch Plattenosteosynthese der Rippen nach Herzdruckmassage

Fallbericht und Literaturübersicht

verfasst von: Karl Friedrich Abshagen, Josef Stolberg-Stolberg, Jan Philipp Loyen, Oliver Riesenbeck, Jens Everding, Hendrik Freise, Michael J. Raschke

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Es wird der Fall eines 69-jährigen Patienten vorgestellt, welcher nach wiederholter Herzdruckmassage (CPR) multiple Rippenfrakturen und eine Sternumfraktur mit inverser Atmung zeigte. Aufgrund der insuffizienten Atemmechanik wurde am 10. Tag nach Reanimation die Indikation zur Plattenosteosynthese der Rippen gestellt. Der Patient konnte am 4. postoperativen Tag extubiert werden. Die Literatur zeigt 5 weitere Fälle. Während es über die Verletzungsmuster nach CPR zahlreiche internationale Arbeiten gibt, ist zur Behandlung des instabilen Thorax nach CPR keine Evidenz gegeben. Jedoch konnte die Osteosynthese von Rippenfrakturen bei traumatischer Genese Vorteile wie verringerte Intensivbehandlungszeit, geringere beatmungsassoziierte Pneumonien, weniger atemabhängige Schmerzen und geringere Kosten für das Gesundheitssystem zeigen. Bei der Behandlung von reanimierten Patienten sollte im interdisziplinären Konsens auch die Osteosynthese von Rippenfrakturen berücksichtigt werden.
Begleitmaterial
Video 1: Inverse Atmung
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-020-00950-z) enthält ein Video, das die inverse Atmung zeigt. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.​springermedizin.​de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Anamnese

Ein 69-jähriger Patient erlitt im Rahmen eines Nicht-ST-Hebungs-Infarkts einen Herzstillstand. Nach 10-minütiger Laienreanimation wurde durch den Notarzt nach Defibrillation eine Spontanzirkulation wiederhergestellt. Eine am selben Tage durchgeführte Koronarangiographie ergab eine Eingefäßerkrankung. Nach Ausschluss behandlungsbedürftiger Stenosen wurde nicht weiter interveniert. Am 2. Tag nach Aufnahme wurde der Patient erneut mehrfach reanimationspflichtig und daraufhin intubiert. In einer erneuten Koronarangiographie erfolgte die Implantation von 2 „drug-eluting stents“. Bei inverser Atmung erfolgte am 3. Tag die Extubation mit zunächst suffizienter Spontanatmung. Am 6. Tag wurden bei einem mechanischen Ileus eine Hemikolektomie rechts mit End-zu-End-Anastomose sowie eine Cholezystektomie durchgeführt. Im Anschluss an den Eingriff konnte der Patient zunächst noch im OP extubiert werden. Im Laufe des folgenden 7. Tages entwickelte der Patient im Rahmen des septischen Mehrorganversagens zunächst eine progrediente Oxygenierungsstörung und erschöpfte sich schließlich mit Tachypnoe, Hyperkapnie und konsekutiver Somnolenz, sodass die erneute Intubation erfolgte. Eine „Second-look“-Laparotomie am 8. Tag zeigte eine persistente akute Peritonitis.

Klinischer Befund

Durch die mehrfache Reanimation zog sich der Patient eine Sternumfraktur, Mehrfragmentfrakturen der 3. bis 5. Rippe sowie eine einfache Fraktur der 2., 6. und 7. Rippe links zu. Außerdem zeigten sich nichtdislozierte Rippenserienfrakturen 2–5 rechts (Abb. 1). In der Projektionsradiographie und in angeschnittenen Lungenanteilen im Abdomen-CT (Computertomograph) zeigte sich eine links basal führende Pneumonie mit erheblicher Sekretretention. Es bestand ein moderates ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) mit Horowitz-Indizes zwischen 100 und 150 mmHg unter druckkontrollierter Beatmung mit Möglichkeit zu druckunterstützter Spontanatmung. Die Decarboxylierung war unter lungenprotektiven Beatmungsparametern ungestört.
Zum Indikationszeitpunkt (10 Tage nach erstmaliger Reanimation) blieben Spontanatmungsversuche allerdings frustran. Es zeigte sich klinisch ein zentraler instabiler Thorax mit inverser Atmung (Zusatzmaterial online: Video 1) und Sauerstoffpartialdrücken von 60 mm Hg bei einer FIO2 von 55 %. Weiterhin zeigten sich steigende Infektparameter und in der radiologischen Bildgebung (Abb. 1) eine Pneumonie mit linksbetonten Dystelektasen. Daher wurde am 10. Tag die Indikation zur Plattenosteosynthese der Rippen gestellt.

Diagnose

Inverse Atmung bei
  • nichtdislozierter Rippenserienfraktur 2–5 rechts,
  • Mehrfragmentfrakturen der 3.–5. Rippe links,
  • dislozierten Einfachfrakturen der 2., 6. und 7. Rippe links,
  • Querfraktur des Sternumkorpus im 3. ICR (AO 16.3.2 A)
bei Z. n. kardiopulmonaler Reanimation.

Therapie und Verlauf

Am 11. Hospitalisationstag nach Herzstillstand erfolgte die osteosynthetische Versorgung der Rippenfrakturen mittels offener Reposition und Fixierung (MatrixRib, Fa. Synthes, Oberdorf, Schweiz). Intraoperativ zeigte sich bereits nach Stabilisierung der Rippen 3–5 links ein Ausbleiben der inversen Atmung in einem ersten Spontanatemversuch. Im konventionellen Thoraxröntgen konnte postoperativ ein Pneumothorax ausgeschlossen werden. Am 1. postoperativen Tag persistierte unter dem klinischen Bild einer rückläufigen Peritonitis und einer E.-coli-Pneumonie noch eine deutliche Oxygenierungsstörung. Ab dem 2. Tag wurde unter erheblich gebesserter Atemmechanik und effektivem Hustenstoß mit dem Weaning begonnen, und ab dem 3. Tag konnte eine vollständig spontane Atmung mit einem PEEP („positive end-expiratory pressure“) von 7 mbar erreicht werden. Nach Resolution eines hyperaktiven Delirs konnte am Tag 4 die Extubation erreicht werden. Es zeigte sich eine suffiziente Eigenatmung unter Raumluft mit reduzierten Schmerzen.

Diskussion

Zunehmende Evidenz belegt die Effektivität der Behandlung des instabilen Thorax durch Plattenosteosynthesen. Aktuelle Richtlinien empfehlen die Erwägung einer Rippenstabilisierung bei instabilem Thorax, Rippenserienfrakturen > 3 Rippen, grober Dislokation und symptomatischer Pseudarthrose [1]. Der instabile Thorax ist definiert als Verletzung mit mehr als 2 Frakturstücken/Rippe in mindestens 3 aufeinander folgenden Rippen [2]. Mittlerweile konnte in 3 kontrollierten randomisierten Studien gezeigt werden, dass die Rippenverplattung bei Patienten mit instabilem Thorax folgende Vorteile zeigt: kürzere Beatmungsdauer, kürzere Intensivtherapie, niedrigere Pneumonieraten, verbesserte Lungenfunktion, Abnahme der posttraumatischen Schmerzen sowie reduzierte Kosten für das Gesundheitssystem [1, 3]. Ursächlich für ein Thoraxtrauma wird meist das Hochrasanztrauma beschrieben. In 6 % dieser Fälle resultiert aus dem Unfall ein instabiler Thorax, welcher mit einer Sterblichkeit von 33 % assoziiert ist [3]. Die Häufigkeit der Rippenfraktur nach CPR ist in der Alterspopulation über 40 Jahre mit 31 % vergleichsweise hoch [4]. Thompson et al. konnten anhand von 236 Patienten post mortem nach CPR zeigen, dass 14,8 % einen instabilen Thorax, wie oben definiert, aufwiesen. Davon fielen die meisten Fälle auf das Kollektiv der 60- bis 79-Jährigen [4]. Dies zeigt sich auch in den bekannten Fallbeschreibungen, in denen 4 von 6 Patienten zu diesem Kollektiv gehören (Tab. 1). Oben genannte Vorteile der Osteosynthese bei Rippenfrakturen könnten insbesondere in dieser Altersgruppe eine Behandlungsverbesserung erzielen [5]. Zu beachten sind bei CPR-assoziierten Frakturen die Sternumquerfrakturen, welche mit einer Häufigkeit bis zu 80 % nach CPR auftreten und zu einem instabilen Thorax und einer inversen Atmung beitragen können [6]. Hier kann auch eine selektive Rippenverplattung das frakturierte Sternum in seiner anatomischen Position halten und den mitfrakturierten kontralateralen Hemithorax mechanisch unterstützen. Die radiologische Bildgebung sollte immer in Kombination mit dem klinischen Bild des Patienten gesehen werden. So zeigt sich im vorgestellten Fall eine undislozierte Serienfraktur des rechten Hemithorax, die in Kombination mit der Sternumfraktur zu einer klinischen Instabilität des gesamten anterioren Thorax beiträgt (Zusatzmaterial online: Video 1). Reanimationsverletzungen sind als punktueller direkter Traumamechanismus zu werten und resultieren in Kombinationen aus Sternumfraktur und Rippenserienfrakturen. Bei symptomatischen Frakturen, instabilem Thorax und sternovertebralen Verletzungen ist die Indikation zur zusätzlichen Verplattung großzügig zu stellen [7]. Plattenosteosynthesen mit „low profile design“ haben sich als patientenfreundlich erwiesen [8]. In den hier dargestellten Fällen zeigte sich dieses Frakturmuster in 3 von 6 Fällen. In der Literatur beschriebene CPR-assoziierte Verletzungen thorakaler Organe, wie z. B. Verletzungen der Trachea oder Lungenlazerationen, sind bei der Indikationsstellung zur Osteosynthese der Rippen zu beachten, und ggf. ist zeitgleich eine videoassistierte Thorakoskopie durchzuführen. Die Übersicht (Tab. 1) zeigt, dass ein höheres Alter mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Eine interdisziplinäre Evaluation von Patienten mit Rippenserienfraktur nach CPR erfolgt nur selten und könnte Morbidität und Mortalität reduzieren. Dies muss mit den Risiken des reanimierten Patienten abgewogen werden. Häufig wird hier eine Koronarintervention mit Stent-Implantation und einer doppelten Thrombozytenaggregationshemmung durchgeführt. Daher finden mögliche Operationen unter erhöhtem Blutungsrisiko oder dem Risiko der Stent-Thrombose statt [9].
Tab. 1
Übersicht aller Fallberichte zur Plattenosteosynthese der Rippen nach kardiopulmonaler Reanimation (CPR)
Referenz
Alter, Geschlecht
Nebendiagnosen
Anzahl der betroffenen Rippen
Indikation zur Osteosynthese
Osteosynthese nach Tagen ab CPR
Anzahl an CPR (n)
Beatmung nach Osteosynthese (Tage)/Beatmungsform
Verlauf
Komplikationen
Olga Ananiadou et al. [10]
59, m
Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz (EF 15 %), Hemiplegie, Polyneuropathie
Sternumfraktur
Rippen 4 + 5 links
Instabiler Thorax und inverse Atmung
7
2
3/Tracheostoma
Spontanatmung nach 3 Tagen postoperativ
Nicht bekannt
Nach 3 Wochen Tracheostoma ex
Nach 6 Monaten gute Lungenfunktion
Andrew Drahos et al. [11]
59, m
Nicht bekannt
Rippen 5. + 6. rechts
Rippen 3.–6. links
Instabiler Thorax
17
1
16/Tracheostoma
Rehabilitationsbehandlung
Nicht bekannt
Einen Monat nach Krankenhausentlassung Besserung der Lungenfunktion
Pouwels et al. [12]
Fall 1
79, m
Nicht bekannt
Rippen 3–6 rechts
Rippen 4–7 links
Inverse Atmung
14
1
14
Tod nach unklarem Infekt
Spannungspneumothorax
Pouwels et al. [12]
Fall 2
63, m
LAE
Sternumfraktur
Rippen 2–7 rechts
Rippen 3–7 links
Instabiler Thorax
4
2
1/Intubation
Eine Woche Krankenhausaufenthalt post extubationem
Nicht bekannt
Rehabilitation
Gute Lungenfunktion
Taketani et al. [13]
69, m
Kolon-CA
Niereninsuffizienz
Sternumfraktur
Rippen 2–5, 7, 8 rechts
Rippen 2–7 links
Instabiler Thorax, inverse Atmung, Schmerzen, erhöhte Atemarbeit
22
Unbekannt
4/Tracheostoma
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Präsentierter Fall
69, m
Art. Hypertonus
Dyslipidämie
Z. n. Nikotinabusus (30 PY)
Adipositas
Eingefäß-KHK
Rippen 2–5 rechts, Stückfraktur 4. Rippe links
Dislozierte Frakturen der 3, 5–7 Rippen links
Inverse Atmung
10
3
4/Intubation
Intensivaufenthalt für 5 Tage nach Extubation
Mechanischer Ileus
Peritonitis
Anschließend Rehabilitation

Fazit für die Praxis

  • Rippenfrakturen sind häufige Begleittraumata nach kardiopulmonaler Reanimation v. a. bei älteren Patienten.
  • Das Auftreten einer inversen Atmung bei instabilem Thorax oder starke atemabhängige Schmerzen kann/können eine osteosynthetische Versorgung indizieren.
  • Durch Rippenosteosynthese können sekundäre Folgen einer verlängerten mechanischen Beatmung reduziert werden.
  • Ein interdisziplinärer Austausch ist nötig, um geeignete Patienten dieser Therapie zuzuführen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K.F. Abshagen, J. Stolberg-Stolberg, J.P. Loyen, O. Riesenbeck, J. Everding, H. Freise und M.J. Raschke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Anhänge

Supplementary Information

Video 1: Inverse Atmung
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Campos JRM, White TW (2018) Chest wall stabilization in trauma patients: why, when, and how? J Thorac Dis 10(S8):951–962CrossRef de Campos JRM, White TW (2018) Chest wall stabilization in trauma patients: why, when, and how? J Thorac Dis 10(S8):951–962CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Majercik S, Pieracci FM (2017) Chest wall trauma. Thorac Surg Clin 27(2):113–121CrossRef Majercik S, Pieracci FM (2017) Chest wall trauma. Thorac Surg Clin 27(2):113–121CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Thompson M, Langlois NEI, Byard RW (2017) Flail chest following failed cardiopulmonary resuscitation. J Forensic Sci 62(5):1220–1222CrossRef Thompson M, Langlois NEI, Byard RW (2017) Flail chest following failed cardiopulmonary resuscitation. J Forensic Sci 62(5):1220–1222CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brasel KJ, Guse CE, Layde P, Weigelt JA (2006) Rib fractures: relationship with pneumonia and mortality. Crit Care Med 34(6):1642–1646CrossRef Brasel KJ, Guse CE, Layde P, Weigelt JA (2006) Rib fractures: relationship with pneumonia and mortality. Crit Care Med 34(6):1642–1646CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Friberg N, Walther C, Englund E (2014) Abstract 103: Rib and sternum fractures after cardiopulmonary resuscitation: an autopsy study. Circulation 130(suppl_2):A103–A103CrossRef Friberg N, Walther C, Englund E (2014) Abstract 103: Rib and sternum fractures after cardiopulmonary resuscitation: an autopsy study. Circulation 130(suppl_2):A103–A103CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schulz-Drost S, Ekkernkamp A, Stengel D (2018) Epidemiologie, Verletzungsentitäten und Behandlungspraxis der Thoraxwandverletzungen: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieempfehlungen. Unfallchirurg 121(8):605–614CrossRef Schulz-Drost S, Ekkernkamp A, Stengel D (2018) Epidemiologie, Verletzungsentitäten und Behandlungspraxis der Thoraxwandverletzungen: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieempfehlungen. Unfallchirurg 121(8):605–614CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krinner S, Langenbach A, Hennig FF, Ekkernkamp A, Schulz-Drost S (2018) Verletzungen der anterioren Brustwand – Bedeutung zusätzlicher Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 121(8):624–633CrossRef Krinner S, Langenbach A, Hennig FF, Ekkernkamp A, Schulz-Drost S (2018) Verletzungen der anterioren Brustwand – Bedeutung zusätzlicher Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 121(8):624–633CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kazaure HS, Roman SA, Rosenthal RA, Sosa JA (2013) Cardiac arrest among surgical patients: an analysis of incidence, patient characteristics, and outcomes in ACS-NSQIP. JAMA Surg 148(1):14CrossRef Kazaure HS, Roman SA, Rosenthal RA, Sosa JA (2013) Cardiac arrest among surgical patients: an analysis of incidence, patient characteristics, and outcomes in ACS-NSQIP. JAMA Surg 148(1):14CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ananiadou O, Karaiskos T, Givissis P, Drossos G (2010) Operative stabilization of skeletal chest injuries secondary to cardiopulmonary resuscitation in a cardiac surgical patient. Interact CardioVasc Thorac Surg 10(3):478–480CrossRef Ananiadou O, Karaiskos T, Givissis P, Drossos G (2010) Operative stabilization of skeletal chest injuries secondary to cardiopulmonary resuscitation in a cardiac surgical patient. Interact CardioVasc Thorac Surg 10(3):478–480CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Drahos A, Fitzgerald M, Ashley D, Christie DB III (2019) Chest wall stabilization with rib plating after cardiopulmonary resuscitation. J Thorac Dis 11(S8):1103–1105CrossRef Drahos A, Fitzgerald M, Ashley D, Christie DB III (2019) Chest wall stabilization with rib plating after cardiopulmonary resuscitation. J Thorac Dis 11(S8):1103–1105CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pouwels NSA, van Embden D, Hoogendoorn JM (2018) Rib fixation for flail chest after resuscitation. Ned Tijdschr Geneeskd 162:D1861PubMed Pouwels NSA, van Embden D, Hoogendoorn JM (2018) Rib fixation for flail chest after resuscitation. Ned Tijdschr Geneeskd 162:D1861PubMed
13.
Zurück zum Zitat Taketani S, Makimoto Y, Kunitake M, Anegawa T (2016) Surgically managed flail chest caused by resuscitation. Kyobu Geka 69(12):1013–1016PubMed Taketani S, Makimoto Y, Kunitake M, Anegawa T (2016) Surgically managed flail chest caused by resuscitation. Kyobu Geka 69(12):1013–1016PubMed
Metadaten
Titel
Verbesserung der Atemmechanik durch Plattenosteosynthese der Rippen nach Herzdruckmassage
Fallbericht und Literaturübersicht
verfasst von
Karl Friedrich Abshagen
Josef Stolberg-Stolberg
Jan Philipp Loyen
Oliver Riesenbeck
Jens Everding
Hendrik Freise
Michael J. Raschke
Publikationsdatum
12.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00950-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Unfallchirurgie 9/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH