Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2018

07.12.2017 | Kolorektales Karzinom | Originalien

Risiko kolorektaler Karzinome bei 1,3-Butadien-Exposition

Kohortenstudie über 24 Jahre an 700 Industriearbeitern

verfasst von: Dr. A. Hapfelmeier, Dr. F. Sladeczek, M. Bischof, Prof. Dr. K. Ulm, R. Schubert, K. Münch

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zwischen 1991 und 2003 fielen bei ehemals gegenüber 1,3-Butadien exponierten Industriearbeitern einige Fälle kolorektaler Karzinome auf. Ein entsprechendes Risikopotenzial wurde auch in der relevanten Fachliteratur diskutiert. Folglich wurden eine retrospektive und eine prospektive Kohortenstudie zur weiteren Untersuchung veranlasst.

Fragestellung

Das Risiko kolorektaler Karzinome wurde in einer Kohorte mit gesichertem Expositionsstatus gegenüber 1,3-Butadien im Vergleich zur Normalbevölkerung untersucht.

Material und Methoden

Die Inzidenz kolorektaler Karzinome wurde in einer Kohorte von 700 Industriearbeitern über einen Zeitraum von 24 Jahren mit umgerechnet 10.570 Personenjahren untersucht. Ein Vergleich mit einer entsprechenden Normalbevölkerung erfolgte standardisiert nach Alter, Geschlecht und Kalenderjahr für die gesamte Kohorte und für Subgruppen exponierter und nicht exponierter Arbeiter. Die initiale Beobachtung in den Jahren 1991 bis 2003 wurde in einem zweiten Untersuchungszeitraum zwischen 2004 und 2015 validiert.

Ergebnisse

Das standardisierte Risikoverhältnis der Kohorte zur Normalbevölkerung betrug 1,89 (p = 0,009) insgesamt und 1,86 (p = 0,073) in der Validierung. Bei exponierten Arbeitern sind die entsprechenden Risikoverhältnisse 1,23 (p = 0,684) und 0,63 (p = 0,641), bei nichtexponierten Arbeitern 2,31 (p = 0,003) und 2,59 (p = 0,009).

Schlussfolgerung

Die Studienergebnisse weisen auf eine Risikoerhöhung in der untersuchten Kohorte hin. Ein eindeutiger Schluss ist aufgrund fehlender statistischer Signifikanz in der Validierung jedoch nicht möglich. Insbesondere in der Subgruppe exponierter Arbeiter gab es in der Validierung keinen Hinweis auf eine Risikoerhöhung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Delzell E et al (2006) An updated study of mortality among North American synthetic rubber industry workers. Res Rep Health Eff Inst 132:1–63 Delzell E et al (2006) An updated study of mortality among North American synthetic rubber industry workers. Res Rep Health Eff Inst 132:1–63
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (2001) 1,3-Butadien. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (max. Arbeitsplatzkonzentration). Weinheim, Wiley-VCH-Verlag, Loseblattsammlung, 26. Lieferung. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2001) 1,3-Butadien. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (max. Arbeitsplatzkonzentration). Weinheim, Wiley-VCH-Verlag, Loseblattsammlung, 26. Lieferung.
3.
Zurück zum Zitat Ederer F, Axtell LM, Cutler SJ (1961) The relative survival rate: a statistical methodology. Natl Cancer Inst Monogr 6:101–121PubMed Ederer F, Axtell LM, Cutler SJ (1961) The relative survival rate: a statistical methodology. Natl Cancer Inst Monogr 6:101–121PubMed
4.
Zurück zum Zitat Matanoski GM, Schwartz L (1987) Mortality of workers in styrene-butadiene polymer production. J Occup Environ Med 8(29):675–680 Matanoski GM, Schwartz L (1987) Mortality of workers in styrene-butadiene polymer production. J Occup Environ Med 8(29):675–680
5.
Zurück zum Zitat Matanoski GM, Santos-Burgoa C, Schwartz L (1990) Mortality of a cohort of workers in the styrene-butadiene polymer manufacturing industry (1943–1982). Environ Health Perspect 86:107CrossRefPubMedPubMedCentral Matanoski GM, Santos-Burgoa C, Schwartz L (1990) Mortality of a cohort of workers in the styrene-butadiene polymer manufacturing industry (1943–1982). Environ Health Perspect 86:107CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
7.
Zurück zum Zitat Sathiakumar N et al (2005) An updated study of mortality among North American synthetic rubber industry workers. Occup Environ Med 62(12):822–829CrossRefPubMedPubMedCentral Sathiakumar N et al (2005) An updated study of mortality among North American synthetic rubber industry workers. Occup Environ Med 62(12):822–829CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Sathiakumar N et al (2015) 1,3-Butadiene, styrene and lymphohematopoietic cancer among male synthetic rubber industry workers – Preliminary exposure-response analyses. Chem Biol Interact 241:40–49CrossRefPubMed Sathiakumar N et al (2015) 1,3-Butadiene, styrene and lymphohematopoietic cancer among male synthetic rubber industry workers – Preliminary exposure-response analyses. Chem Biol Interact 241:40–49CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Szeszenia-Dąbrowska N et al (1991) Cancer mortality among male workers in the Polish rubber industry. Pol J Occup Med 2:149–157 Szeszenia-Dąbrowska N et al (1991) Cancer mortality among male workers in the Polish rubber industry. Pol J Occup Med 2:149–157
10.
Zurück zum Zitat Weissermel K, Arpe HJ (1978) Industrielle Organische Chemie. Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte, 2. Aufl. Verlag Chemie, Weinheim Weissermel K, Arpe HJ (1978) Industrielle Organische Chemie. Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte, 2. Aufl. Verlag Chemie, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat World Health Ogranization, International Agency for Research on Cancer (2008) 1,3-Butadiene, ethylene oxide and vinyl halides (vinyl fluoride, vinyl chloride and vinyl bromide). IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. Vol. 97. International Agency for Research on Cancer, Lyon, France, S 45–184 World Health Ogranization, International Agency for Research on Cancer (2008) 1,3-Butadiene, ethylene oxide and vinyl halides (vinyl fluoride, vinyl chloride and vinyl bromide). IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. Vol. 97. International Agency for Research on Cancer, Lyon, France, S 45–184
Metadaten
Titel
Risiko kolorektaler Karzinome bei 1,3-Butadien-Exposition
Kohortenstudie über 24 Jahre an 700 Industriearbeitern
verfasst von
Dr. A. Hapfelmeier
Dr. F. Sladeczek
M. Bischof
Prof. Dr. K. Ulm
R. Schubert
K. Münch
Publikationsdatum
07.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0254-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2018 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker AFP

Aktuelles aus der Arbeitswelt

Gabelstapler in Handel und Warenlogistik

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Das Rifttalfieber

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker „neuronenspezifische Enolase“ (NSE)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH