Skip to main content
Schwangerschaft Risikoschwangerschaft

Risikoschwangerschaft

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Schwangere hält Tablette in der Hand

23.09.2024 | Psychopharmakotherapie | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Psychische Erkrankung und Schwangerschaft

Die Bitte einer Patientin, sie bei der Familienplanung, und im Fall einer zu begleiten, führt nicht selten zu Unsicherheiten. Nicht nur die eventuellen Auswirkungen einer Psychopharmakotherapie müssen bedacht werden, sondern auch Aspekte wie Rückfallgefahr, Möglichkeiten der sozialen Unterstützung bis hin zum peripartalen Management.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anke Rohde, Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider
In-Vitro Fertilisation im Labor

13.09.2024 | Assistierte Reproduktion | Leitthema

Wird die Legalisierung von Eizellspenden bald Realität?

Bericht aus der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin des Bundesgesundheitsministeriums

Seit März 2023 untersucht eine einberufene Kommission des Bundesgesundheitsministeriums, was in anderen Ländern bereits seit einiger Zeit etabliert ist: Unter welchen Voraussetzungen wäre die Eizellspende und altruistische Leihmutterschaft auch in Deutschland denkbar? Prof. Dr. Katharina Hancke gibt Einblicke in die Kommissionsarbeit und deren Fragestellungen. 

verfasst von:
Prof. Dr. Katharina Hancke
Schwangere misst Blutdruck

02.09.2024 | Präeklampsie | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Präeklampsie – Früherkennung und Diagnostik

Präeklampsie ist eine schwerwiegende Schwangerschaftskomplikation, die sowohl das Leben der Mutter als auch des Fetus gefährden kann. Eine frühzeitige Identifikation von Risikopatientinnen ist entscheidend, um präventive Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Dieser Handlungsalgorithmus zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Verlohren

21.08.2024 | Geburt | Leitthema

Maternale Mortalität – (immernoch) ein Thema des 21. Jahrhunderts

Laut WHO verstirbt alle zwei Minuten stirbt eine Frau an den Folgen von Schwangerschaft und Geburt. Das Millenniumsziel, diese Zahl signifikant zu senken, wurde nicht erreicht. Doch wie schneidet Deutschland im globalen Vergleich ab? Sind die hierzulande erfassten Daten überhaupt aussagekräftig?

verfasst von:
Prof. Dr. Lars Hellmeyer, Joachim W. Dudenhausen, Klaus Vetter, Martina Ziegert, Thorsten Braun, Josefine Theresia Königbauer
Blutdruckmessung in der Schwangerschaft

12.08.2024 | Präeklampsie | Leitthema

Aktualisiertes Konzept zur Nachsorge bei Frauen nach Präeklampsie

Konzept zur Nachsorge nach hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, wie Präeklampsie, erhöhen das Risiko für frühzeitige kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieses Wissen hat nun auch seinen Weg in die AWMF-Leitlinien gefunden. Eine konsequente Nachsorge verhindert die Manifestation und Exazerbation.

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Groten
Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

Open Access 16.07.2024 | Sepsis | Leitthema

Sepsis in der Schwangerschaft: Wie erkennen, wie behandeln?

Schwangere sind aufgrund der veränderten Atem- und Lungenphysiologie prädisponiert für schwere infektiologische Verläufe. Das rasche Erkennen sowie der Beginn einer antibiotischen Therapie und Volumensubstitution sind entscheidend. Dieser Beitrag fasst das strukturierte Vorgehen und die häufigsten Ursachen zusammen.

verfasst von:
Dr. Ladina Rüegg, Verena Bossung, Franziska Krähenmann, Nicole Ochsenbein-Kölble
Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

16.07.2024 | Hepatitis B | Leitthema

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis in der Schwangerschaft

Gerade in der Schwangerschaft, in der Rücksicht auf zwei Leben genommen werden muss, haben Hepatitisviren als Ursache für prä- und perinatal übertragene Erkrankungen seit jeher eine besondere Bedeutung. Denn gerade typische maternale Symptome können fehlen, sodass sich eine vorliegende oder chronische Erkrankung klinisch nicht bemerkbar macht.

verfasst von:
PD Dr. med. Dipl.-Biol. Edith Reuschel

27.05.2024 | Amniozentese | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Nichtinvasiver Pränataltest

Wegen seiner hervorragenden Testgüte wurde der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) in die Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen – mit der Empfehlung für Risikoschwangerschaften und nicht als Screeninginstrument. Doch wann ist das Risiko entsprechend erhöht? Dieser Handlungsalgorithmus veranschaulicht, wem Sie einen NIPT anbieten sollten und wie Sie dabei vorgehen.

verfasst von:
Karl Oliver Kagan

23.05.2024 | Präeklampsie | Leitthema

Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

Was ist sinnvoll und möglich?

Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

verfasst von:
PD Dr. Dietmar Schlembach
Frühchen mit Atemnotsyndrom

06.05.2024 | Drohende Frühgeburt | CME

CME: Antenatale Steroide – nicht immer und nicht immer wieder

Die Einführung der antenatalen Steroide hat zweifelslos die Prognose von sehr unreifen Frühgeborenen nachhaltig verbessert. Diese Erfolge haben aber auch zu ihrem unbedachten Einsatz beigetragen. Wer profitiert und wie sollten Steroide nach der Geburt verabreicht werden? Dieser Kurs fasst das rationale Vorgehen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Bührer
Gram-Färbung des Flours einer vaginal gesunden Frau

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Die S2k-Leitline "Bakterielle Vaginose" im Überblick

Wissenswertes für die Praxis

Aufgrund ihrer hohen Rate an Therapieversagen stellt die bakterielle Vaginose in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dank molekulargenetischer Untersuchungen konnte mittlerweile neues Wissen generiert werden. Das Ergebnis ist die aktuelle S2k-Leitlinie, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde.

verfasst von:
Prof. DDr. med. Alex Farr, MPH, Prof. Dr. med. Udo Hoyme, PD Dr. med. Julia Jückstock, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII), Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangere mit Insulinpumpe

02.04.2024 | Schwangerschaft bei Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Gravidität

Leitliniengerechte Behandlung reduziert die Risiken

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel
Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Hyperäme Handfläche

02.04.2024 | Pruritus | Fortbildung

Bei generalisiertem Pruritus an Schwangerschaftscholestase denken!

Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

verfasst von:
Dr. med. Teresa Starrach, Dr. med. Johanna Büchel, Dr. med. Lucia Keilmann

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

14.02.2024 | Frühgeburten | Fortbildung

Prävention der Frühgeburt

Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

Neugeborene Zwillinge liegen nebeneinander

06.02.2024 | Geburt | Leitthema

Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

Ultraschall bei einer Schwangeren mit Maske

29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

Immunhistochemische Darstellung von uterinen natürlichen Killerzellen im Endometrium

03.10.2023 | Präeklampsie | Leitthema

Uterine natürliche Killerzellen: Freund oder Feind?

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) spielen eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer erfolgreichen Schwangerschaft. Sie kontrollieren die Zellinvasion der extravillösen Trophoblasten und den Umbau der uterinen Spiralarterien. Eine Vermehrung ist jedoch mit Implantationsstörungen und verschiedenen Schwangerschaftskomplikationen assoziiert. Sind sie ein potenzielles therapeutisches Target?

Trainingspuppe für die Geburt

Open Access 28.07.2023 | Geburt | Leitthema

Simulation in der Geburtshilfe: Sicherheit entsteht durch Routine

Hype oder Hope

Notfallsituationen unter der Geburt haben immer das Potenzial, Mutter und Kind unerwartet in Gefahr bringen. Da braucht es im Idealfall ein eingespieltes Team, klare Entscheidungen und eine Führungsperson, die solch eine Situation schon mehrfach erfolgreich bewältigt hat. Alles das zusammen trifft selten zu. Simulationstrainings können der fehlenden Routine entgegenwirken.

Ultraschall des Unterleibs bei einer Frau

Open Access 27.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Fertilität bei Endometriose

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

22.06.2023 | Migräne | Journal club

Schwangerschaftsrisiken durch Migräne

Welche Risiken birgt eine Migräneerkrankung für den Schwangerschaftsverlauf? Bei fast 20.000 schwangeren Krankenpflegerinnen war eine Migräne vermehrt mit Frühgeburt, Bluthochdruck und Präeklampsie assoziiert. Eine medikamentöse Prophylaxe schien vorteilhaft zu sein.

Gestörte Spermienmorphologie nach COVID-19-Infektion

06.04.2023 | COVID-19 | Fortbildung

Sexualität und Fertilität: SARS-CoV-2 hat seine Spuren hinterlassen

Folgen der Pandemie für die Sexualität - und was man tun kann

Hatte das Corona-Virus einen Einfluss auf unser Liebesleben? Sowohl auf physiologischer als auch auf sozialer Ebene haben sich die Pandemie und das SARS-CoV-2-Virus ausgewirkt: etwa bei Spermienqualität, Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverlauf. Ein Blick auf den derzeitigen Wissensstand.

Junge Frau hält Schwangerschaftstest

05.04.2023 | Risikoschwangerschaft | Fortbildung

Teenagerschwangerschaft bedeutet immer auch Risikoschwangerschaft

Aspekte der interdisziplinären Versorgung

Es sind diverse Risikofaktoren und eine geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeleistungen, die minderjährige Schwangere in besonderer Weise vulnerabel machen. Eine interdisziplinäre Versorgung mit einer engmaschigen und niedrigschwelligen Betreuung ist besonders wichtig - um dabei nicht nur einer gesundheitlichen, sondern auch sozialer Benachteiligung vorzubeugen. Diese Übersicht fasst zusammen, worauf Sie in der Betreuung achten sollten.

Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

Zwei Jungen auf einem Steg am Meer

Open Access 01.03.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | Leitthema

Zwillingsschwangerschaften: Welche Rolle spielt die erbliche Komponente?

Die Faszination, die von Zwillingen, Zwillingsschwangerschaften und deren Ätiologie ausgeht, ist über die Jahrhunderte unverändert groß geblieben. Beim Menschen sind Zwillinge nach natürlicher Konzeption ein relativ häufiges Ereignis. Aber es gibt regionale Unterschiede, die auf Einflüsse durch Ethnizität, Umwelteinflüsse usw. deuten. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick zu Daten und Fakten rund um die spontane Zwillingskonzeption.

Schwangere Frau

21.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Kinderwunsch und Schwangerschaft Ü45

Was man bei der Betreuung Spätgebärender beachten muss

Immer mehr Frauen gehen die Familienplanung später im Leben an - möglich ist das auch durch Methoden der assistierten Reproduktion. Der Beitrag fasst zusammen, welche Besonderheiten bei der Kinderwunschbehandlung beachtet werden müssen und an welche Komplikationen Sie bei Spätgebärenden denken sollten.


Blutdruckmessung bei Schwangeren

16.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Hypertonietherapie in der Schwangerschaft neu denken

Paradigmenwechsel: schon ab 140/90 mmHg behandeln

Bislang wird eine Hypertonie bei Schwangeren in Deutschland zurückhaltend behandelt. Zwei Studien aus den Jahren 2021 und 2022 zeigen nun, dass eine frühe Bluthochdrucktherapie sich günstig auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt und gefahrlos möglich ist.

Blutdruckmessung bei Schwangeren

30.01.2023 | Präeklampsie | Leitthema

Molekularpathologie in der Geburtshilfe – Im Fokus steht die Plazenta

Molekulare Faktoren spielen in der Pathogenese plazentaassoziierter Erkrankungen wie der Präeklampsie oder fetalen Wachstumsrestriktion eine bedeutende Rolle. Dabei reicht das Spektrum von (anti-)angiogenen Proteinen, dem Synzytiotrophoblasten entstammender exosomaler microRNA bis hin zu Interleukinen. Im Bereich der Geburtshilfe haben einige dieser Faktoren ihren Weg in die klinische Alltagsroutine gefunden. Eine aktuelle Übersicht.

Gram-positiver Abstrich bei bakterieller Vaginose

Open Access 06.01.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Vaginale Abstriche in der Schwangerschaft – welches Screening, wann und warum?

Eine Schwangerschaft ist mit Veränderungen der Vaginalflora verbunden. Welche sind pathologisch? Was sind die häufigsten Infektionen während der Schwangerschaft? Und zu welchen Komplikationen können sie führen? Verschiedene Fachgesellschaften empfehlen unterschiedliche Maßnahmen. Ein Überblick.

Fet mit Anämie bei 28 +4 SSW mit Aszites

Open Access 02.01.2023 | Risikoschwangerschaft | Leitthema

Fetale Blutgruppenbestimmung: Risiko für Alloimmunisierung frühzeitig erkennen

Bei jeder schwangeren Frau werden im ersten Trimenon eine Blutgruppenbestimmung und ein Screening auf irreguläre Antikörper durchgeführt. Welche Tests sind angeraten? Wie sind die Labor-Befunde zu interpretieren? Und welches Vorgehen ist bei nachgewiesenen irregulären Antikörpern induziert, um eine Schädigung des Feten zu verhindern? Eine aktuelle Übersicht.

Schwangere misst Blutzucker

29.12.2022 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft adressiert den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Im Jahr 2019 lag in 7580 Fällen während der Schwangerschaft ein präexistenter Diabetes mellitus (Typ-1-, Typ-2-Diabetes) vor – eine relative Häufigkeit von 1,0 % - und damit eine Hochrisikoschwangerschaft.

Schwangere mit Überwachung

07.12.2022 | Akute Lungenembolie | Fortbildung

Schwangerschaftsbedingte Notfälle

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 1 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Notsituationen bei Schwangeren betreffen meist zwei Menschen zugleich. Häufig machen derartige Zustände die unmittelbare, mitunter interdisziplinare Einleitung von Diagnostik und Therapie erforderlich. Der Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Notfälle wie Eklampsie, Embolie, vorzeitige Plazentalösung und Uterusruptur erkennen und welche Schritte Sie dann gehen sollten.

09.09.2022 | Präeklampsie | Leitthema

Vorteile der KI-gestützten geburtshilflichen Überwachung

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickeln ca. 15 % aller schwangeren Frauen eine Komplikation, die eine spezielle geburtshilfliche Überwachung und womöglich eine Intervention erfordern [ 1 ]. Aufgrund der großen Menge und Komplexität …

Natürliche Killerzelle

23.08.2022 | Präeklampsie | Leitthema

Welche Rolle haben natürliche Killerzellen in der Frühschwangerschaft?

Im Rahmen der Etablierung einer erfolgreichen Schwangerschaft nehmen natürliche Killerzellen (NK-Zellen) eine Schlüsselrolle ein. Ein detailliertes Verständnis der einzelnen Mechanismen ist von großer Bedeutung, um die Erfolgsraten reproduktionsmedizinischer Maßnahmen zu verbessern und Schwangerschaftskomplikationen zu verhindern.

Ultraschall eines Feten mit Anomalie

12.08.2022 | Ultraschall | Leitthema

Invasive und nichtinvasive Pränataldiagnostik - Aktuelle Trends

Etwa die Hälfte relevanter fetaler Fehlbildungen ist bereits zum Zeitpunkt des Erstsemester-Screenings diagnostizierbar. Das Spektrum der pränatalen Diagnostik wurde durch die frühe Abschätzung des individuellen Präeklampsie-Risikos um einen wesentlichen Punkt ergänzt. Die Beratung der Schwangeren wird also immer komplexer.

Blutentnahme

25.07.2022 | Präeklampsie | Leitthema

Diese Mikroangiopathien in der Schwangerschaft sollten Sie kennen

HELLP/aHUS/TTP unter Berücksichtigung von COVID-19 in der Schwangerschaft

Thrombozytopenien können unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Umständen in der Schwangerschaft auftreten und dabei nicht nur die Mutter, sondern auch das Ungeborene betreffen. Diese Übersicht unterstützt Sie, geburtshilflich-relevante Mikroangiopathien zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Schwangerschaft mit Herz

12.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Kritisch gelesen

Schwangerschaftsprobleme zeigen Gefäßrisiko früh an

Gefäßfunktion, Immunregulation, metabolische Kontrolle: Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein biografisch früher körperlicher Stresstest. Schon länger wird untersucht, was Komplikationen - v. a. ein Gestationsdiabetes - über das kardiovaskuläre Risiko aussagen. Nun liefert eine große Registerstudie viele neue Einblicke.

08.07.2022 | Präeklampsie | Fortbildung

Erstgebärende mit präpartaler Blutung

Der Body-Mass-Index (BMI) lag bei 25 kg/m 2 . Der Glukosebelastungstest war unauffällig. Der Uterusfundusstand lag zwischen Sternum und Nabel. Es gab keine vaginale Blutung, der Uterustonus war erhöht, jedoch bestand keine regelmäßige …

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

27.06.2022 | Präeklampsie | CME

Neue S2k-Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Auszug aus der aktuellen S2k-Leitlinie

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aussagen der aktuellen S2k-Leitlinie „Nierenkrankheiten und Schwangerschaft“. Hierbei liegen die diagnostischen Maßnahmen, sowie die antihypertensive und immunsuppressive Medikation bei schwangeren nierenkranken Patientinnen im Fokus.

Schwanger Frau schlafend

23.06.2022 | Obstruktive Schlafapnoe | Leitthema

Komplikationen vermeiden: schlafbezogene Atmungsstörungen bei Schwangeren

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei Schwangeren treten in bis zu 30 % der Fälle auf. Ihre Koinzidenz war und ist ein wenig beachtetes Thema. Dennoch stellt gerade diese Koinzidenz ein erhebliches Risiko für Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Mutter als auch das Ungeborene dar.

Schwangere misst Blutzucker

23.06.2022 | Präeklampsie | Fortbildung

Adipositas und Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft

Adipositas und Gestationsdiabetes komplizieren zunehmend die Betreuung von Schwangerschaften. Hier bedarf einer interdisziplinären Betreuung – eine große Chance für Präventionsprogramme sowohl für die schwangere Frau als auch für ihren Nachwuchs und ihre Familie, die unbedingt genutzt werden sollte.

17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Wie Exposome die zerebrale Entwicklung des Kindes beeinflussen

Autoimmunerkrankungen oder Adipositas bei der Mutter sowie Infektionen oder Nikotinkonsum während der Schwangerschaft können die zerebrale Entwicklung des Kindes stören: ADHS oder Autismus können die Folge sein. Ein systematischer Review gibt …

26.04.2022 | Eklampsie | Journal club

Schwangerschaftskomplikationen spiegeln Gefäß-Risiko der Mutter wider

Täufer Cederlöf E , Lundgren M , Lindahl B et al. Pregnancy Complications and Risk of Cardiovascular Disease Later in Life: A Nationwide Cohort Study. J Am Heart Assoc 2022; doi: 10.1161/JAHA.121.023079 …

OP-Monitor

17.03.2022 | Eklampsie | Leitthema

Notfälle im Kreißsaal - So handeln Sie schnell und zielgerichtet!

Erkennen – Entscheiden – Entbinden

Maternaler Kreislaufkollaps, Eklampsie, Schulterdystokie und Nabelschnurvorfall - für sich genommen seltene Ereignisse im Kreißsaalalltag. Sie benötigen aber gänzlich unterschiedliche, vor allem zeitkritische und zielgerichtete Maßnahmen. Diese Übersicht fasst für Sie zusammen, wie Sie die unterschiedlichen Notfälle erkennen und wie gehandelt werden muss.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

22.02.2022 | Frühgeburten | Journal club

Veränderte Schwangerschaftsrisiken im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie

Eine amerikanische Studie liefert wichtige Erkenntnisse für veränderte Schwangerschaftsrisiken in der SARS-CoV-2-Pandemie. Die stärkste Risikoerhöhung zeigte sich beim Gestationsdiabetes. Ein Grund das generelle Screening auf GDM nicht auszusetzen.

Weiße Pillen

22.02.2022 | Präeklampsie | Journal club

Was bringt eine ASS-Präeklampsie-Prophylaxe für alle?

Die Präeklampsie gehört zu den häufigen Komplikationen einer Schwangerschaft und ist die wichtigste Ursache für peripartale Morbidität und Mortalität. Kann die Präeklampsie-Rate gesenkt werden, wenn alle schwangeren Frauen mit präexistentem Diabetes Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen? Eine dänische Studie hat den Verlauf der Schwangerschaften mit und ohne ASS verglichen.  

Blutdruckmessung bei einer Schwangeren

21.02.2022 | Präeklampsie | Fortbildung

Diagnostische Parameter für eine bessere Betreuung in der Schwangerschaft

Durch die physiologischen Veränderungen im Köperkreislauf von Schwangeren können unerkannte kardiovaskuläre Erkrankungen zu schweren Komplikationen führen. Der Marker NT-pro BNP und die hämodyamischen Messmethoden von Pulswellengeschwindigkeit und Augmentationsindex sind vielversprechende Methoden, um die Diagnostik in dieser Situation zu verbessern und Risikopatientinnen frühzeitig zu identifizieren.

Blutdruckmessung bei einer Schwangeren

11.02.2022 | Präeklampsie | FB_Seminar

Präeklampsie - eine lebensbedrohliche Erkrankung

Eine der am meisten gefürchteten Schwangerschaftskomplikationen ist die Präeklampsie. Sie ist eine Gefahr für Mutter und Kind. Hier erfahren Sie, welche Risikofaktoren es gibt und wie sie sich verhindern lässt. 

Weibliches Reproduktionssystem Modell

12.01.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

PCOS, Schwangerschaft und die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie

Bei polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) ist die Fertilität reduziert und die Abortrate erhöht. Inwieweit dies primär durch das PCOS oder die häufig assoziierte Adipositas bedingt ist, ist unklar. Wann und wie lange ist die Off-Label-Gabe von Metformin bei einer Schwangeren mit PCOS sinnvoll? Eine klinische Entscheidungshilfe auf Basis der aktuellen Evidenz.

Schwangere misst Blutzucker

11.01.2022 | Präeklampsie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisleitlinie bearbeitet nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen in …

Blutdruckmessung bei einer Schwangeren

09.12.2021 | Präeklampsie | Fortbildung

Präeklampsie-Früherkennung mit dem sFLT-1/PlGF-Quotienten

Bei schwangeren Frauen zeigen Nieren und Kreislauf aufgrund der gesteigerten Erfordernissen der Ausscheidung charakteristische physiologische Veränderungen. Gestosen entwickeln sich aus Störungen dieser Anpassungsvorgänge. Als labordiagnostischer Marker hat sich der sFlt-1/PlGF-Quotient bewährt.

Schwangere hält eine Aufnahme einer Ultraschalluntersuchung: Zwillinge, vierte Schwangerschaftswoche

08.12.2021 | Mehrlingsschwangerschaft | Leitthema

Warum bleibt die Zwillingsrate nach assistierter Reproduktion in Deutschland weiter hoch?

Versuch einer kritischen Ursachenanalyse

Mehrlingsschwangerschaften sind mit erheblichen Problemen für Mütter und Kinder verbunden. In Deutschland ist Zwillingsrate nach assistierter Reproduktion im Vergleich zum Ausland trotzdem weiter hoch - nicht zuletzt wegen der relativ geringen Rate elektiver Single-Embryo-Transfers. Hinzu kommt die Hoffnung vieler Paare, den Kinderwunsch nach Transfer von mehreren Embryonen schneller und kostensparender zu erfüllen.

26.11.2021 | Frühgeburten | Leitthema

Embryotransfer an Tag 2/3 vs. Tag 5/6 und „time-lapse imaging“

Das Ziel der medizinisch assistierten Reproduktion (MAR) ist die Geburt eines gesunden Kindes. Wirksamkeit und Verträglichkeit der MAR sind von zentraler Bedeutung und beeinflussen die Behandlungsstrategie. Im Allgemeinen sind klinische Ergebnisse …

Schlafstörungen in der Schwangerschaft

22.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Oft übersehen: Schlafbezogene Atmungsstörungen in der Schwangerschaft

Der Körper verändert sich massiv während der Schwangerschaft. Physiologische Veränderungen von Brustkorb und Pharynx bewirken nicht selten schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS). Doch oft werden diese übersehen mit möglichen Komplikationen für die Geburt und Entwicklung des Kindes. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Schwangere? 

10.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft

Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35.

17.09.2021 | Präeklampsie | Leitthema

State of the Art: Fertilität und Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Entzündlich rheumatische Erkrankungen betreffen häufig Frauen im gebärfähigen Alter, für die eine Schwangerschaft nach wie vor mit erhöhten Risiken einhergeht. Gleichzeitig gewinnen wir immer mehr Einblick in Risikofaktoren und …

Frau in Krankenhausbett

08.09.2021 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | CME

CME: Vaskuläre Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Hämorrhagie, thrombembolische Ereignisse und hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Die häufigsten lebensbedrohlichen Komplikationen der Schwangerschaft – peripartale Hämorrhagie, thromboembolische Ereignisse und schwere hypertensive Schwangerschaftserkrankungen – erfordern rasches, zielgerichtetes, interdisziplinäres Handeln. Welche Fehlerquellen drohen? Wann müssen Anästhesist*innen besonders aufmerksam sein? Diese CME-Fortbildung bringt die aktuellen Empfehlungen auf den Punkt.

Sonografischer Befund

19.08.2021 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Keine Synkope, kein Krampfanfall, keine Hirnblutung – Was war es dann?

Eine 15-Jährige wird morgens an der Bushaltestelle plötzlich "ohnmächtig". Sie zuckt mit den Extremitäten, reagiert nicht auf Ansprache und wird zyanotisch. Der Notarzt erkennt ein frisches Hämatom an der Schläfe. Verschiedenste Ursachen für das sistierende „Krampfen“ werden diskutiert, doch erst die Sonografie in der Notaufnahme bringt die überraschende Diagnose ans Licht.

Handlungsalgorithmus: HIV in der Schwangerschaft

19.08.2021 | Infektionen in der Schwangerschaft | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: HIV in der Schwangerschaft und bei der Geburt

Besteht bei einer werdenden Mutter eine Infektion mit den HI(„human immunodeficiency“)-Virus, ist das oberste Ziel, eine vertikale Übertragung auf das Kind zu verhindern. Dieser Algorithmus fasst für Sie die wichtigsten Schritte und Entscheidungen zusammen, um Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt bestmöglich zu schützen.

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

Schwangere hält Hände an den Bauch

08.07.2021 | Schwangerenvorsorge | CME

CME: Schwangerenvorsorge

Durch eine sinnvolle Schwangerenvorsorge können mögliche Risiken für Mutter und Kind während der Schwangerschaft frühzeitig erkannt werden. In Deutschland gibt es zwar seit Jahrzehnten klare Richtlinien und Strukturen, doch auch die müssen regelmäßig angepasst werden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören etwa die nicht-invasive Diagnostik oder soziale Ungerechtigkeiten.

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

18.06.2021 | Frühgeburten | Journal club Zur Zeit gratis

Erhöht COVID-19 in der Schwangerschaft das Risiko für Mutter und Kind?

Welche Korrelationen zwischen dem mütterlichen und neonatalen Outcome von Schwangeren mit COVID-19 verglichen mit Schwangeren ohne diese Diagnose bestehen, hat eine multinationale Beobachtungsstudie untersucht. Dr. Stupin hat sich diese Studie angesehen und kommentiert.

Schwangere misst Blutzucker

25.05.2021 | Präeklampsie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisleitlinie bearbeitet nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisiko-Schwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen und weiteren Fachärzten.

13.04.2021 | Kardiomyopathie | CME

Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder der schwangeren Patientin

Da die Inzidenz intensivtherapiepflichtiger Erkrankungen in Schwangerschaft oder Puerperium sehr niedrig ist, werden Intensivmediziner bei der Behandlung dieser Patientinnen vor eine Vielzahl von ungewohnten Herausforderungen gestellt. Die …

15.12.2020 | Frühgeburten | Aufgefallen

Babypläne sind bei Diabetesfolgen nicht immer umsetzbar

Vieles geht, aber eben (noch) nicht alles. Auch Frauen mit langjährigem Diabetes und Folgekomplikationen können Mutter eines gesunden Kindes werden, moderne Medizin und eine frühzeitige adäquate Betreuung machen es oft möglich. Limitierende …

Metformin-Formel auf einem Tablet

15.12.2020 | Präeklampsie | Journal club

Metformin für Schwangere nur selten erwägen

Zunehmend wird Metformin bei Schwangeren mit Typ-2-Diabetes verordnet oder nach der Diagnose einer Schwangerschaft wird die Metformin-Therapie einfach fortgesetzt. Über Nutzen oder Schaden einer Therapie mit Metformin bei dieser Zielgruppe ist allerdings nur wenig bekannt.

23.11.2020 | Präeklampsie | Leitthema

Die etwas andere Dopplersonographie – Zeichen der Pulswellenreflexion bei Mutter und (ungeborenem) Kind

Die Bilder einer systolischen Schulter im Dopplermuster der A. cerebri media (ACM) des Feten oder der A. uterina (A. ut.) der Mutter bei schwerer Präeklampsie (PE) sind sicher vielen Untersuchern begegnet. Bisher scheint es jedoch keine schlüssige …

29.10.2020 | Infertilität | Gynäkologie aktuell

Aromatasehemmer zur ovariellen Stimulation bei subfertilen Frauen mit Syndrom der polyzystischen Ovarien

Zusammenfassung einer Cochrane-Metaanalyse

Eine umfassende Literaturrecherche nach RCT wurde in folgenden Datenbanken durchgeführt: Cochrane Gynaecology and Fertility Group Specialised Register, the Cochrane Central Register of Controlled Trials, MEDLINE, EMBASE (Excerpta Medica Database) …

Frau beim Ultraschall des Unterbauchs

29.10.2020 | Schwangerenvorsorge | Leitthema

Zytomegalie-Virus in der Schwangerschaft: Prognose besser abschätzen

Die intrauterine Transmission des Zytomegalievirus gehört zu den relevantesten Infektionen in der Schwangerschaft. Sie kann zu einer erheblichen Entwicklungsstörung des Kindes führen, kann aber auch folgenlos bleiben. Zur Beurteilung der Prognose sind verschiedene Aspekte von zentraler Bedeutung, die hier näher erläutert werden sollen.

27.10.2020 | Präeklampsie | Journal club

Lärm im Beruf kann auch bei Schwangeren hypertensive Erkrankungen fördern

Arzt misst Blutdruck bei Schwangeren

Open Access 06.10.2020 | Ultraschall | Leitthema

Prognosemodelle für Präeklampsie: Erhöhtes Risiko rechtzeitig erkennen

Die Präeklampsie betrifft 3–5 % aller Schwangeren. Wurde die Erkrankung bisher mittels Blutdruckmessung und bei Auftreten von Ödemen und Proteinurie erst spät erkannt, stehen nun Prognosemodelle zur Verfügung. Mit diesen ist es möglich, bereits im ersten Trimenon ein erhöhtes Präeklampsierisiko festzustellen.

16.09.2020 | Frühgeburten | Leitthema

Perinatale und peripartale Risiken in Abhängigkeit vom Konzeptionsmodus

Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss assistierter Reproduktion auf perinatale Risiken und peripartale Verläufe zusammen. Neben Vergleichen zur Allgemeinbevölkerung wird insbesondere auf Unterschiede innerhalb des …

11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Schwanger und krank - was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

09.09.2020 | Mehrlingsschwangerschaft | Fortbildung

Birgt die künstliche Befruchtung gesundheitliche Risiken?

Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist für viele Paare die einzige Möglichkeit, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Wenig ist aber bislang über die gesundheitlichen Langzeitfolgen der Kinder bekannt, die durch künstliche …

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

26.08.2020 | Infertilität | Leitthema

40 Jahre In-vitro-Fertilisation – Rückblick und Ausblick

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) beginnt mit der ersten Geburt 1978, berichtet von Edwards und Steptoe. Im Beitrag wird der aktuelle Stand weltweit dargestellt. Die Entwicklungen der Reproduktionsmedizin in den letzten 40 Jahren sind rapide und …

Frühgeborenes im Inkubator

14.07.2020 | Frühgeburten | Fortbildung

Frühgeburten: Die aktuelle Leitlinie und ihre Konsequenzen für die Klinik

Deutschland weist im europäischen Vergleich mit circa 8 % einer der höchsten Frühgeburtsraten auf. Die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie "Prävention und Therapie der Frühgeburt" gibt einen fundierten Überblick über die Ätiologie, Prävention und das Vorgehen bei Frühgeburtsbestrebungen. Der folgende Beitrag fokussiert insbesondere auf die Konsequenzen, die sich hieraus im klinischen Alltag ergeben.

07.06.2020 | Präeklampsie | Leitthema

Zum Verbot der Eizellspende: medizinische und ethische Überlegungen

Die Eizellspende ist nach deutschem Recht verboten. Etwa 3–4 % aller Frauen vor dem 40. Lebensjahr haben aufgrund ihres Eizellmangels keine Möglichkeit mehr, mit eigenen Eizellen schwanger zu werden. Medizinische Indikationen sind genetische …

28.05.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | KRITISCH GELESEN

Infekte in der Schwangerschaft und Leukämierisiko des Kindes

Krebsprävention

Viren werden als Ursache einiger Krebsarten diskutiert. Es gibt Hinweise darauf, dass auch ein erhöhtes Leukämierisiko bei Kindern und Jugendlichen besteht, deren Mütter während der Schwangerschaft eine Virusinfektion durchgemacht hatten.

Schwangere und Ärztin im Gespräch

08.04.2020 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Bluthochdruck, nierenkrank, schwanger – und jetzt?

Eine 34-jährige Lehrerin wurde in der 7. Schwangerschaftswoche wegen deutlich erhöhter Blutdruckwerte in unsere Hochdrucksprechstunde überwiesen. Die Patientin war nephrektomiert, zudem bestand eine präexistente Hypertonie seit ca. 10 Jahren, die allerdings seit 2 Jahren unbehandelt war. Wie würden Sie vorgehen?

31.03.2020 | Frühgeburten | Leitthema

Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update

Aktuelle Untersuchungen zu Schwangerschaften bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beschäftigen sich insbesondere mit Prädiktoren für ungünstige Schwangerschaftsverläufe, mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Hydroxychloroquin (HCQ) und mit …

26.02.2020 | Präeklampsie | Leitthema

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Funktionsdiagnostik von Plazenta und Fetus

Der Fokus der Ultraschalldiagnostik liegt in der Beurteilung der fetalen und plazentaren Sonomorphologie mittels B‑Bild-Darstellung. Die ermittelten Schnittbilder werden mit den normalen Schnittebenen verglichen, um so die intrauterine Entwicklung …

26.02.2020 | Fehlgeburt | Leitthema

Die ältere Schwangere über 40

Der Wandel der Gesellschaft stellt uns gerade in der Geburts- und Perinatalmedizin vor neue Herausforderungen. Die reproduktive Phase verlagert sich zunehmend in ein höheres Alter. In vielen Fällen ist eine Schwangerschaft nur noch mit …

06.12.2019 | Präeklampsie | zertifizierte fortbildung

Schwangerschaft bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus

Schwangerschaften bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Typ-1- oder Typ-2-DM) sind mit hohen Risiken verbunden. Seit langem wird versucht, den Verlauf und das Ergebnis von Schwangerschaften bei Frauen mit Diabetes …

Open Access 25.10.2019 | Trisomie 13 | Schwerpunktthema: Pränatale genetische Testung

Nicht invasive Pränataldiagnostik mittels molekulargenetischer Tests (NIPT) zur Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21

In Deutschland wird derzeit geprüft, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen der Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt werden soll. In diesem Zusammenhang hatte der Gemeinsame Bundesausschuss …

Blutprobe

16.10.2019 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Leitthema

Präeklampsierisiko – was ist zur Überwachung in der Gravidität sinnvoll?

In den letzten Jahren konnten Fortschritte in Früherkennung und Diagnostik der Präeklampsie erzielt werden. Diese betreffen 2 Felder: das Screening, vor allem das Ersttrimesterscreening, sowie die Prädiktion und Diagnostik mittels neuer Labormarker im zweiten und dritten Trimenon der Schwangerschaft. Dieser Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand.

27.08.2019 | Hypoglykämie | journal club

Insulinpumpe bei Schwangeren versus ICT ohne Vorteil

14.08.2019 | Risikoschwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfliche Risiken nach assistierter Reproduktion

Eine Übersicht von Metaanalysen zu Schwangerschaftskomplikationen und neonatalen Risiken nach ART zeigt Tab. 1 . Die verschiedenen Daten entsprechen der in der Literatur beschriebenen Risikoerhöhung. Eine 2016 publizierte Metaanalyse aus 50 …

Frau mit Adipositas

Open Access 14.06.2019 | Infertilität | Leitthema

Die adipöse Patientin mit Kinderwunsch

Adipositas stellt im wahrsten Sinne des Wortes ein zunehmendes Problem dar. In Deutschland sind etwa 40 % der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Diese Übersichtsarbeit stellt dar, welchen Einfluss die Adipositas auf die Fortpflanzungsfunktion hat und wie eine adipöse Frau mit Kinderwunsch beraten werden sollte. 

Bracht-Handgriff

14.05.2019 | Notfallmedizin | CME

Geburtshilfliche Notfälle – Was das Notfallteam wissen muss

McRoberts-Manöver, Bracht-Handgriff, Handgriff bei Nabelschnurvorfall – beherrschen Sie die geburtshilflichen Basics bei Komplikationen während der (un-)geplanten außerklinischen Geburt? Diese notfallmedizinischen Handlungsempfehlungen machen Sie fit für den Fall der Fälle.

23.04.2019 | Präeklampsie | journal club

Folgen des Gestationsdiabetes bei Zwillingen auf den ersten Blick milder

15.04.2019 | Präeklampsie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schwanger und krank — was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

Arzt misst Blutdruck bei Schwangeren

01.04.2019 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Aktuelle Leitlinie zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft – für Sie kommentiert

Herzerkrankungen treten bei schwangeren Frauen eher selten auf, dennoch sind sie in den westlichen Ländern die häufigste Todesursache während der Schwangerschaft. Die aktuelle Leitlinie ist eine Handlungsempfehlunf für Ärzte, die vor der Herausforderung stehen, eine schwangere Frau mit Herzerkrankung zu beraten und zu behandeln. 

11.02.2019 | Infektionen in der Schwangerschaft | Fortbildung

HIV-Infektion in der Schwangerschaft

Dank der Fortschritte bei antiretroviralen Therapien kommen vertikale HIV-Transmissionen von der Mutter während Schwangerschaft, Entbindung oder Stillzeit auf das Kind fast nicht mehr vor. Auch eine vaginale Entbindung ist nicht unbedingt ausgeschlossen. Generell gibt es bei Müttern mit HIV aber einige Dinge zu beachten.

Arzt misst Blutdruck bei Schwangeren

19.11.2018 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft – die wichtigsten Fakten

Die wichtigsten Fakten

Herzerkrankungen sind in den westlichen Ländern die häufigste Ursache für den Tod der Mutter während einer Schwangerschaft. Die aktuelle ESC-Leitlinie 2018 ist ein Handlungsleitfaden für Ärzte, die vor der Herausforderung stehen, schwangere Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen zu betreuen. 

Zwillinge

05.11.2018 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Management von Mehrlingsschwangerschaften

Mehrlingsschwangerschaften haben sich aufgrund des zunehmenden mütterlichen Alters und den in den letzten 40 Jahren häufiger eingesetzten Sterilitätstherapien mehr als verdoppelt. Sie gelten als Risikoschwangerschaften. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Management von Mehrlingsschwangerschaften.

Schwangere im Krankenhaus

06.09.2018 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Leitthema

Monitoring bei Präeklampsie und kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft

Frauen mit vorbestehenden Herzerkrankungen und Frauen mit Hochdruckkrisen in der Schwangerschaft sind potenziell lebensbedrohlich gefährdet. Das Management erfordert eine interdisziplinäre Expertise, um ein Gefährdung für Mutter und Kind möglichst gering zu halten.

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat nach endokriner Therapie wirksamer als Chemotherapie?

Ergebnisse der DESTINY-Breast06-Studie sprechen dafür, dass Trastuzumab Deruxtecan beim HR-positiven metastasierten Mammakarzinom nach Progress unter endokriner Therapie ein längeres progressionsfreies Überleben erlaubt als eine Chemotherapie. 

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

IC-Endometriumkarzinom: Adjuvanz ohne Einfluss auf Rezidive?

Geht es nach einer aktuellen Metaanalyse, liegt das Rezidivrisiko für Endometriumkarzinome im Stadium IC bei etwa 11%, woran auch eine adjuvante Therapie offenbar wenig ändert. Die Seltenheit der Tumoren sorgt aber für Unsicherheiten.

Zu wenig genetische Untersuchungen auf familiären Brustkrebs

Menschen, die gemäß ihrer Familiengeschichte ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben, können von einem Screening auf die einschlägigen Genvarianten profitieren. Laut einer US-Studie werden aber die wenigsten getestet – auch weil das familiäre Risiko oft gar nicht erfasst wird.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.