Zum Inhalt
Erschienen in:

11.11.2019 | Head and Neck

Risk factors of pharyngocutaneous fistula after total laryngectomy: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Maohua Wang, Youfang Xun, Kaijian Wang, Ling Lu, Aimin Yu, Bing Guan, Chenjie Yu

Erschienen in: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

The purpose of this study was to systematically evaluate the risk factors of pharyngocutaneous fistula (PCF) after total laryngectomy.

Methods

We systematically searched Pubmed, Web of Science, Cochrane Library, and Embase databases and included the literature according to the inclusion and exclusion criteria.

Results

A total of 52 studies with 8605 patients were included in the meta-analysis. The total incidence of PCF was 21% (1808/8605). Meta-analysis results indicated that age (OR = 1.29, 95% CI 1.06–1.58, P = 0.01), smoking (OR = 1.62, 95% CI 1.27–2.07, P < 0.01), COPD (chronic obstructive pulmonary disease) (OR = 1.62, 95% CI 1.19–2.22, P < 0.01), CAD (coronary atherosclerotic heart disease) (OR = 1.82, 95% CI 1.36–2.45, P < 0.01), T-stage (OR = 0.81, 95% CI 0.67–0.98, P = 0.03), previous radiotherapy (OR = 2.41, 95% CI 2.00–2.90, P < 0.01), preoperative albumin (OR = 2.95, 95% CI 1.47–5.91, P < 0.01), preoperative hemoglobin (OR = 1.97, 95% CI 1.28–3.03, P < 0.01), tumor site (OR = 0.28, 95% CI 0.22–0.36, P < 0.01), and treatment method (OR = 1.85, 95% CI 1.44–2.38, P < 0.01) were risk factors associated with PCF.

Conclusions

In our study, age, smoking, COPD, CAD, T-stage, previous radiotherapy, preoperative albumin, preoperative hemoglobin, tumor site, and treatment method were risk factors of PCF.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Risk factors of pharyngocutaneous fistula after total laryngectomy: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Maohua Wang
Youfang Xun
Kaijian Wang
Ling Lu
Aimin Yu
Bing Guan
Chenjie Yu
Publikationsdatum
11.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0937-4477
Elektronische ISSN: 1434-4726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00405-019-05718-9

Neu im Fachgebiet HNO

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.