Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2010

01.11.2010 | Bericht aus der Praxis

Riskantes Alter(n)

Geschlechtsunterschiede in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Männern und Frauen mittleren Lebensalters

verfasst von: Dr. phil. M. Wolf, M.A.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der zielgruppengerechten Prävention nehmen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eine Schlüsselposition ein. Der Artikel präsentiert die Ergebnisse einer medizinanthropologischen Pilotstudie, die den Zusammenhang zwischen Gender, Risikokonzeption und kardiovaskulärer Prävention zum Gegenstand hatte.

Methodik

Basierend auf den Methoden der qualitativen Sozialforschung wurden mit 15 Frauen und Männern zwischen 40–60 Jahren qualitative, semistrukturierte Interviews geführt.

Ergebnisse

In der Konstruktion einer kardiovaskulären „Risikopersönlichkeit“ durch die Befragten konnten Geschlechtsdifferenzen aufgewiesen werden, über deren Auswirkung auf präventives Verhalten bislang wenig bekannt ist.

Schlussfolgerung

Kenntnisse über die Ursachenzusammenhänge kardiovaskulärer Erkrankungen und deren Prävention evozieren nicht zwangsläufig die Bereitschaft zu präventivem Handeln. Zu den Zusammenhängen zwischen Geschlecht, Selbstbild und Prävention besteht Forschungsbedarf, der auf die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Medizin und qualitativer Sozialforschung verweist.
Fußnoten
1
Da die Interviewfragen offen angelegt waren, handelt es sich bei den genannten Einflussfaktoren nicht um vorgegebene Kategorien der Interviewerin, sondern um eigenständige Nennungen durch die Befragten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams A, Buckingham CD, Lindenmeyer A et al (2008) The influence of patient and doctor gender on diagnosing coronary heart disease. Sociol Health Illn 30:1–18CrossRefPubMed Adams A, Buckingham CD, Lindenmeyer A et al (2008) The influence of patient and doctor gender on diagnosing coronary heart disease. Sociol Health Illn 30:1–18CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Armstrong D (1995) The rise of surveillance medicine. Sociol Health Illn 17:393–404CrossRef Armstrong D (1995) The rise of surveillance medicine. Sociol Health Illn 17:393–404CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beck S (2001) Verwissenschaftlichung des Alltags? Volkskundliche Perspektiven am Beispiel der Ernährungskultur. Schweiz Arch Volkskunde 97:213–229 Beck S (2001) Verwissenschaftlichung des Alltags? Volkskundliche Perspektiven am Beispiel der Ernährungskultur. Schweiz Arch Volkskunde 97:213–229
4.
Zurück zum Zitat Conrad P (1994) Wellness as virtue: morality and the pursuit of health. Cult Med Psychiatry 18:385–401CrossRefPubMed Conrad P (1994) Wellness as virtue: morality and the pursuit of health. Cult Med Psychiatry 18:385–401CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davison C, Frankel S, Smith GD (1989) Inheriting heart trouble: the relevance of common-sense ideas to preventive measures. Health Educ Res 4:329–340CrossRef Davison C, Frankel S, Smith GD (1989) Inheriting heart trouble: the relevance of common-sense ideas to preventive measures. Health Educ Res 4:329–340CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Davison C, Smith GD, Frankel S (1991) Lay epidemiology and the prevention paradox: the implication of candidacy for health education. Sociol Health Illn 13:1–19CrossRef Davison C, Smith GD, Frankel S (1991) Lay epidemiology and the prevention paradox: the implication of candidacy for health education. Sociol Health Illn 13:1–19CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Finkler K (2000) Experiencing the new genetics: family and kinship on the medical frontier. University of Pennsylvania Press, Philadelphia Finkler K (2000) Experiencing the new genetics: family and kinship on the medical frontier. University of Pennsylvania Press, Philadelphia
8.
Zurück zum Zitat Friedman M, Ulmer D (1984) Treating type A behaviour – and your heart. Alfred Knopf, New York Friedman M, Ulmer D (1984) Treating type A behaviour – and your heart. Alfred Knopf, New York
9.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AT (2008) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, 3rd edn. Aldine, New Brunswick Glaser BG, Strauss AT (2008) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, 3rd edn. Aldine, New Brunswick
10.
Zurück zum Zitat Helman CG (2007) Culture, health and illness, 5th edn. Hodder Arnold, New York Helman CG (2007) Culture, health and illness, 5th edn. Hodder Arnold, New York
11.
Zurück zum Zitat Irwin A (2001) Constructing the scientific citizen: science and democracy in the biosciences. Public Underst Sci 10:1–18CrossRef Irwin A (2001) Constructing the scientific citizen: science and democracy in the biosciences. Public Underst Sci 10:1–18CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jackson G (2008) Gender differences in cardiovascular disease prevention. Menopause Int 14:13–17CrossRefPubMed Jackson G (2008) Gender differences in cardiovascular disease prevention. Menopause Int 14:13–17CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kolip P (2007) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:28–35 Kolip P (2007) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:28–35
14.
Zurück zum Zitat Kuhlmann K (2003) Gender Mainstreaming in den Disease Management Programmen – Das Beispiel koronare Herzerkrankung. Expertise im Auftrag der Bundeskoordination Frauengesundheit/des Arbeitskreises Frauengesundheit, gefördert durch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bremen Kuhlmann K (2003) Gender Mainstreaming in den Disease Management Programmen – Das Beispiel koronare Herzerkrankung. Expertise im Auftrag der Bundeskoordination Frauengesundheit/des Arbeitskreises Frauengesundheit, gefördert durch das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bremen
15.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health. Juventa, Weinheim Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health. Juventa, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Lademann J, Kolip P (2005) Gesundheit von Männern und Frauen im mittleren Lebensalter. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Lademann J, Kolip P (2005) Gesundheit von Männern und Frauen im mittleren Lebensalter. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Lange C (2007) Gender Mainstreaming in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Baer S, Hildebrandt K (Hrsg) Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Peter Lang, Frankfurt/M, S 152–167 Lange C (2007) Gender Mainstreaming in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Baer S, Hildebrandt K (Hrsg) Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Peter Lang, Frankfurt/M, S 152–167
18.
Zurück zum Zitat Lemke T (2004) Veranlagung und Verantwortung. Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal. Transcript, Bielefeld Lemke T (2004) Veranlagung und Verantwortung. Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal. Transcript, Bielefeld
19.
Zurück zum Zitat Lorber J, Moore LJ (2002) Gender and the social construction of illness. Altamira Press, Walnut Creek Lorber J, Moore LJ (2002) Gender and the social construction of illness. Altamira Press, Walnut Creek
20.
Zurück zum Zitat Niewöhner J (2008) Die zeitlichen Dimensionen von Fett – Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil. In: Niewöhner J, Kehl C, Beck S (Hrsg) Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. transcript, Bielefeld, S 113–142 Niewöhner J (2008) Die zeitlichen Dimensionen von Fett – Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil. In: Niewöhner J, Kehl C, Beck S (Hrsg) Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. transcript, Bielefeld, S 113–142
21.
Zurück zum Zitat Niewöhner J, Kehl C, Beck S (Hrsg) (2008) Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Transcript, Bielefeld Niewöhner J, Kehl C, Beck S (Hrsg) (2008) Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Transcript, Bielefeld
22.
Zurück zum Zitat Novas C, Rose N (2000) Genetic risk and the birth of the somatic individual. Econ Soc 29:485–513CrossRef Novas C, Rose N (2000) Genetic risk and the birth of the somatic individual. Econ Soc 29:485–513CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Riska E (2006) Masculinity and men’s health: coronary heart disease in medical and public discourse. Rowman & Littlefield, Lanham Riska E (2006) Masculinity and men’s health: coronary heart disease in medical and public discourse. Rowman & Littlefield, Lanham
24.
Zurück zum Zitat Ruston A, Clayton J (2002) Coronary heart disease: women’s assessment of risk – a qualitative study. Health Risk Soc 4:125–137CrossRef Ruston A, Clayton J (2002) Coronary heart disease: women’s assessment of risk – a qualitative study. Health Risk Soc 4:125–137CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Samerski S (2002) Die verrechnete Hoffnung: Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Westfälisches Dampfboot, Münster Samerski S (2002) Die verrechnete Hoffnung: Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Westfälisches Dampfboot, Münster
26.
Zurück zum Zitat Scheper-Hughes N, Lock M (1998) The mindful body: A prolegomenon to future work in medical anthropology. In: Brown P (ed) Understanding and applying medical anthropology. Mayfield, Mountain View, pp 208–225 Scheper-Hughes N, Lock M (1998) The mindful body: A prolegomenon to future work in medical anthropology. In: Brown P (ed) Understanding and applying medical anthropology. Mayfield, Mountain View, pp 208–225
27.
Zurück zum Zitat Stampfer MJ, Hu FB, Rimm EB, Willet WC (2000) Primary prevention of coronary heart disease in women through diet and lifestyle. NEJM 343:16–26CrossRefPubMed Stampfer MJ, Hu FB, Rimm EB, Willet WC (2000) Primary prevention of coronary heart disease in women through diet and lifestyle. NEJM 343:16–26CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Todesursachen. Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems(ICD-10). <http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/Content75/GestorbeneAnzahl,templateId=renderPrint.psml>(30.09.2008) Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Todesursachen. Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems(ICD-10). <http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Content/​Statistiken/​Gesundheit/​Todesursachen/​Tabellen/​Content75/​GestorbeneAnzahl​,templateId=renderPrint.psml>(30.09.2008)
29.
Zurück zum Zitat Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München
30.
Zurück zum Zitat Troschke J von (2002) Das Risikofaktorenmodell als handlungsleitendes Paradigma der Prävention in Deutschland. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München, S 190–203 Troschke J von (2002) Das Risikofaktorenmodell als handlungsleitendes Paradigma der Prävention in Deutschland. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim München, S 190–203
31.
Zurück zum Zitat Wolf M (2009) Wieviel Prävention ist möglich? Zur Rationalität gesundheitsbewussten Handelns von Frauen der Generation 50plus. In: Blättel-Mink B, Kramer C (Hrsg) Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Nomos, Baden-Baden, S 79–91 Wolf M (2009) Wieviel Prävention ist möglich? Zur Rationalität gesundheitsbewussten Handelns von Frauen der Generation 50plus. In: Blättel-Mink B, Kramer C (Hrsg) Doing Aging – Weibliche Perspektiven des Älterwerdens. Nomos, Baden-Baden, S 79–91
32.
Zurück zum Zitat Windler E, Zyriax BC, Beil FU, Greten H (2004) Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Stiefkind der Inneren Medizin. Internist (Berl) 45:173–181 Windler E, Zyriax BC, Beil FU, Greten H (2004) Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Stiefkind der Inneren Medizin. Internist (Berl) 45:173–181
Metadaten
Titel
Riskantes Alter(n)
Geschlechtsunterschiede in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Männern und Frauen mittleren Lebensalters
verfasst von
Dr. phil. M. Wolf, M.A.
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0224-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2010 Zur Ausgabe

Konzepte der Gesundheitsförderung

Primäre Prävention des Typ-2-Diabetes

Konzepte der Gesundheitsförderung

Prävention chronischer Herz-Kreislauf-Krankheiten

Konzepte der Gesundheitsförderung

Patienten mit Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.