Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Journal club

Risks of epilepsy

verfasst von: J. Clarke, J. A. Johnston

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Minimising risk of harm from uncontrolled seizures to the individual and society unpins epilepsy management. The most obvious inherent risk relates to the diagnosis itself; the morbidity and mortality associated from seizures, which by definition are often unpredictable and tend not to reflect situation or circumstance. Seizure-related injuries can affect the individual and/or others, especially if the person with epilepsy is operating a machine or vehicle. Status epilepticus and SUDEP also represent severe life-threatening situations. Other risks include side effects from often the life-long use of anti-seizure medications (ASMs), the incidence and treatment of associated epilepsy co-morbidities such as learning disability and psychiatric co-morbidities and the management of pregnancy complications. Understanding and managing these risks is essential for safety and improving quality of life for patients with epilepsy. …
Metadaten
Titel
Risks of epilepsy
verfasst von
J. Clarke
J. A. Johnston
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-024-12682-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.