Skip to main content
Erschienen in:

05.03.2020 | Original Article

Robotic management of large stone disease: a case series

verfasst von: Zac Taylor, Kevin Keating, Matthew Rohloff, Thomas J. Maatman

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The gold standard for urologic management of large stone disease traditionally has been percutaneous nephrolithotomy (PCNL). An alternative to PCNL is robotic pyelolithotomy (RP), which continues to gain traction. This study is a retrospective review of ten cases performed over a 2 year period presenting operative outcomes for large stone disease treated with RP. The mean and standard deviation were calculated for age, body mass index, stone volume, stone diameter, pre-operative creatinine, operative time, robot-docked time, length of stay, post-operative creatinine, and estimated blood loss. In addition, results were collected for post-operative complications and secondary procedure requirements. Complete stone clearance was successful in 9 of 10 cases. The average renal function remained stable from a pre-operative creatinine of 0.917 mg/dL to a post-operative creatinine level of 0.943 mg/dL. This case series demonstrates that robotic assisted surgery has practical application when managing large stone disease.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Hemal AK, Nayyar R, Gupta NP, Dorairajan LN (2010) Experience with robotic assisted laparoscopic surgery in upper tract urolithiasis. Can J Urol 17(4):5299–5305PubMed Hemal AK, Nayyar R, Gupta NP, Dorairajan LN (2010) Experience with robotic assisted laparoscopic surgery in upper tract urolithiasis. Can J Urol 17(4):5299–5305PubMed
21.
Zurück zum Zitat Garisto JD, Dagenais J, Arora H, Bertolo R, Kaouk JH (2018) Concurrent robotic pyelolithotomy and partial nephrectomy: tips and tricks. J Urol 118:243CrossRef Garisto JD, Dagenais J, Arora H, Bertolo R, Kaouk JH (2018) Concurrent robotic pyelolithotomy and partial nephrectomy: tips and tricks. J Urol 118:243CrossRef
Metadaten
Titel
Robotic management of large stone disease: a case series
verfasst von
Zac Taylor
Kevin Keating
Matthew Rohloff
Thomas J. Maatman
Publikationsdatum
05.03.2020
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-020-01060-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.