Skip to main content
Erschienen in:

27.09.2024 | Research

Rosai-Dorfman-Destombes disease in adults: a single center experience

verfasst von: Emily Leung, Collin Pryma, Stephen Murphy, Rebecca Harrison, Erica Peterson, Peter W. K. Tsang, Julia Varghese, Xiaotian (Julie) You, Graham W. Slack, Brian F. Skinnider, Tony Ng, Sean Young, Steven Burrell, Ryan Stubbins, Howard Lim, Mollie Carruthers, Jan Dutz, Eli L. Diamond, Luke Y. C. Chen

Erschienen in: Annals of Hematology | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Recent advances in Rosai-Dorfman-Destombes disease (RDD), notably molecular testing, targeted therapy, and PET-CT imaging, hold promise for better recognition and improved outcomes. This study presents patients diagnosed and treated in a “real world” setting, where navigating limited resources must be considered. This retrospective single-center review includes 15 adult patients diagnosed with RDD at Vancouver General Hospital between November 2015 and October 2023. The cohort comprised five males and ten females with a median age 53 years (range 19–80 years). All 15 patients had extra-nodal disease; 11 patients exclusively had extra-nodal disease, and four patients also had lymph node involvement. Seven patients had tissue next-generation sequencing, identifying MAP2K1 mutations in four cases and a KRAS p.K117N mutation in one case that was treated with targeted therapy using trametinib. PET-CT was used for disease staging in four cases. Six patients with refractory disease tolerated lenalidomide and dexamethasone without significant toxicity; three patients achieved complete response, and three had partial response. This study highlights RDD's diverse extra-nodal manifestations. Lenalidomide combined with dexamethasone is an effective and well-tolerated treatment option for select patients, especially those with refractory disease. Broad utilization of NGS and PET-CT can positively influence management decisions.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Destombes P (1965) Adenitis with lipid excess, in children or young adults, seen in the Antilles and in Mali. (4 cases). Bull Soc Pathol Exot Filiales 58:1169–1175PubMed Destombes P (1965) Adenitis with lipid excess, in children or young adults, seen in the Antilles and in Mali. (4 cases). Bull Soc Pathol Exot Filiales 58:1169–1175PubMed
3.
Zurück zum Zitat Rosai J, Dorfman RF (1969) Sinus histiocytosis with massive lymphadenopathy. A newly recognized benign clinicopathological entity. Arch Pathol 87:63–70PubMed Rosai J, Dorfman RF (1969) Sinus histiocytosis with massive lymphadenopathy. A newly recognized benign clinicopathological entity. Arch Pathol 87:63–70PubMed
21.
36.
Metadaten
Titel
Rosai-Dorfman-Destombes disease in adults: a single center experience
verfasst von
Emily Leung
Collin Pryma
Stephen Murphy
Rebecca Harrison
Erica Peterson
Peter W. K. Tsang
Julia Varghese
Xiaotian (Julie) You
Graham W. Slack
Brian F. Skinnider
Tony Ng
Sean Young
Steven Burrell
Ryan Stubbins
Howard Lim
Mollie Carruthers
Jan Dutz
Eli L. Diamond
Luke Y. C. Chen
Publikationsdatum
27.09.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-024-06019-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Nach Krebs im Kindesalter: Überlebende altern deutlich schneller

Wer als Kind eine Krebserkrankung durchgemacht hat, den ereilen chronische „Alterserkrankungen“ möglicherweise nicht nur häufiger, sondern auch deutlich früher. Eine erheblich Rolle spielt, an welchem Tumor man in der Kindheit erkrankt war und ob eine Bestrahlung erfolgte.

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablockertherapie

Beginnen Diabetiker eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko, normalisiert sich mit der Zeit aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.