Skip to main content

Ernährung: Was tut der Haut gut, was schadet ihr?

Patientinnen und Patienten wünschen sich häufig verlässliche Informationen zum Thema Ernährung und Haut. Die Evidenz für Empfehlungen ist jedoch noch uneinheitlich. Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand.

weiterlesen

Kasuistiken

Abszedierende Kinnschwellung – Ihre Diagnose?

Seit 5 Jahren treten bei der 27-Jährigen immer wieder Hautveränderungen am Kinn auf. Sie wendet seit 2017 hauptsächlich topische Therapien mit Fusidinsäure und Erythromycin an, hat aber auch systemische Antibiotika erhalten. Leider ohne Erfolg. Wissen Sie, was dahinter steckt?

Therapieresistente Gesichtsdermatose bei einem Kind

Ein sechs Monate altes rumänisches Mädchen vom Lande wurde wegen einer Gesichtsdermatose in Rumänien vorgestellt. Unter der Verdachtsdiagnose einer Neurodermitis war das Kind über zwei Monate topisch mit Glukokortikoiden und Pimecrolimus behandelt worden. Es lagen keine weiteren Erkrankungen vor.

Erythematöse Papeln und Pusteln bei einem Lungentransplantierten – Ihre Diagnose?

Seit einigen Monaten beobachtet ein 66-Jähriger Hautveränderungen, die sich vom Gesicht auf den Hals bis hin zum rechten Oberarm kraniokaudal ausbreiten. Vor drei Jahren erfolgte eine Transplantation des rechten Lungenflügels mit nachfolgender Immunsuppression. Wie hängt beides zusammen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Pflege empfindlicher Haut

Fachleute verstehen unter empfindlicher Haut ein Syndrom, das gekennzeichnet ist durch unangenehme Hautempfindungen wie Stechen, Brennen oder Kribbeln. Empfindliche Gesichtshaut sollte morgens und abends gereinigt werden. Was sonst noch hilft …

Akne in Deutschland

  • Akne
  • Forschung aktuell

HAMBURG - Nicht nur in der Pubertät, auch im Erwachsenenalter kann Akne eine Herausforderung mit weitreichenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen bleiben. Eine neue Studie beleuchtet die Verbreitung und Behandlung von Akne in …

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

„Gemeinsam die Patientenversorgung verbessern“

  • Akne
  • Verbandsmitteilung

BERLIN - Das junge Unternehmen Formel Skin ist Premium-Mitglied im BVDD Digi Derma Campus. Patientinnen und Patienten schicken Fotos ihrer Hautprobleme ein und erhalten ein auf sie abgestimmtes Behandlungsset. „Deutsche Dermatologie“ sprach mit …

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

Rosazea: herausfordernd, aber gut therapierbar

Wer aus dem Nichts knallrot wird und auch im Erwachsenenalter noch mit Pickeln zu kämpfen hat, könnte an Kupferrose leiden. Der Name mag harmlos klingen, die auch als Rosazea bekannte Erkrankung ist es für die Betroffenen aber oft nicht.

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

  • IPL
  • Redaktionstipp

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

Chronischer Juckreiz, Kontaktekzem, Lasertherapie, Psoriasis und Rosazea. Zu diesen und vielen weiteren Hauterkankungen gab es in den letzten zwei Jahren Updates oder komplett neu erschienene Leitlinien. Der folgende Text fasst die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen zusammen.

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Rosazea

Die Rosazea ist eine in der Regel chronisch-rezidivierend verlaufende Gesichtsdermatose, die klinisch durch Erytheme und ggf. Teleangiektasien (Stadium I), zusätzlich auch Papeln und Papulopusteln (Stadium II) sowie in Einzelfällen auch einer …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche-Posay