02.01.2023 | Keloid | Leitthema
Entzündliche Dermatosen auf pigmentierter Haut
Akne, Rosazea, atopische Dermatitis und Psoriasis vulgaris sind häufige entzündliche Dermatosen. Die Epidemiologie und das klinische Bild dieser häufigen Erkrankungen variierten jedoch deutlich zwischen Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe.
- verfasst von:
- Prof. Ralf J. Ludwig, Esther von Stebut
01.11.2022 | Basalzellkarzinom | DermatoÄsthetik
Leitliniengerechte Lasertherapie
Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Dr. Konstantin Feise ist einer der Co-Autoren der neuen Laser-Leitlinie. Im Interview spricht er darüber, bei welchen Indikationen sich Laser am besten einsetzen lassen und worin Unterschiede zur Rosazea-Leitlinie bestehen.
- verfasst von:
- Dr. med. Dagmar Kraus
Rosazea auf der Wange einer Person
18.10.2022 | Rosazea | derma aktuell
Update Rosazea: Diagnostik und Therapie
Kürzlich wurde eine neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Rosazea veröffentlicht. Darin geht die Autorenschaft auf die Behandlung der verschiedenen Symptome mit topischen und systemischen Therapien ein und beschreibt die Behandlungsstrategie bei der okulären Beteiligung.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
01.09.2022 | Rosazea | derma aktuell
Rosazea: vielversprechende Therapieoption bei entzündlichen Läsionen
Die Einteilung der Rosazea nach den Subtypen erythematös-teleangiektatisch, papulopustulös, phymatös und okulär wurde über Bord geworfen. Besonders als Anfänger sei es schwierig, diese Subtypenklassifikation als Basis für die Therapie zu …
- verfasst von:
- Dr. Nicola Zink
01.09.2022 | Basalzellkarzinom | derma aktuell
Erste Leitlinie zur Lasertherapie der Haut
Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Sie bietet unter anderem detaillierte Informationen zum Einsatz der Lasersysteme zu jeder erdenklichen Indikation und somit das Rüstzeug für eine …
- verfasst von:
- Dr. med. Dagmar Kraus
01.09.2022 | Atopische Dermatitis | Magazin
Kosmetika mit CBD bei Hauterkrankungen
CBD, das Kürzel für Cannabidiol, findet sich auf immer mehr Kosmetikprodukten. Sie versprechen Besserung bei Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis. Beweise für diese Wirkungen gibt es bisher nicht. Laut Hautärztin Dr. Uta Schlossberger aus …
- verfasst von:
- Dr. Beate Schumacher
01.07.2022 | Rosazea | Fortbildung
Rosazea: Augen häufig mitbeteiligt
Die okuläre Form der Rosazea wird oft unterdiagnostiziert und damit auch nicht adäquat therapiert. Dermatologinnen und Dermatologen aus München haben nun erforscht, wie häufig die Augen betroffen und was die klinischen Charakteristika sind.
- verfasst von:
- Dr. Nicola Zink
01.04.2022 | Rosazea | Berufspolitik
S2k-Leitlinie Rosazea: Einteilung nach Phänotypen
Schwerpunkt auf Augenbeteiligung und psychosozialen Aspekten
BERLIN - Die neue S2k-Leitlinie Rosazea erläutert die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen und erklärt, wie die Rosazea von anderen Dermatosen abgegrenzt wird und welche medikamentösen, chirurgischen und photomedizinischen …
- verfasst von:
- BVDD Pressestelle
01.03.2022 | Melasma | DermatoÄsthetik
Patient, Indikation und Säure müssen zusammenpassen
"Das chemische Peeling ist eine ureigenste dermatologische Tätigkeit", sagt Prof. Claudia Borelli. Eine Übersicht über Substanzen und Anwendungsmöglichkeiten lieferte die Dermatologin auf dem virtuellen Kongress "Dermatologie kompakt & praxisnah".
- verfasst von:
- Joachim Pfitzer
Fraktionierter CO2-Laser
15.12.2021 | Laser | fortbildung
Laser- und Lichtbehandlung bei Couperose und Rosazea
Die Behandlung der Couperose ist ein häufiger Konsultationsgrund in der dermatologischen Praxis mit lasertherapeutischem Schwerpunkt. Es stehen eine Reihe von Gefäßlasern und Lichttherapien zur Verfügung. Die Auswahl richtet sich nach der Ursache der Gefäßbildung, dem Durchmesser der Gefäße, dem Hauttyp sowie dem Bräunungsgrad des Patienten. Gefäßlaserbehandlungen bergen ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko, weshalb eine gute Ausbildung unabdingbar ist.
- verfasst von:
- Dr. med. Bettina Rümmelein
01.11.2021 | Rosazea | Fortbildung
Erhöhtes Risiko fürs Herz?
Patienten mit Rosazea haben möglicherweise auch ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Darauf deuten die Ergebnisse einer Longitudinalstudie aus Südkorea hin.
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer
01.11.2021 | Mikrobiom der Haut | Fortbildung
CME: Dermatosen in neuem Licht
Die Haut hat eine besondere Rolle in der Abgrenzung des Organismus zu seiner Umwelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rolle das Mikrobiom bei verschiedenen Hauterkrankungen spielt und wie es als therapeutisches Ziel genutzt werden kann.
- verfasst von:
- Dr. med. Ante Karoglan, Nastassia Knödlseder, Dr. Bernhard Paetzold
26.10.2021 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema
Neues von der optischen Kohärenztomographie
Die optische Kohärenztomographie (OCT) hat sich im dermatologischen Alltag etabliert. Ihr Hauptfokus liegt auf epithelialen Hauttumoren, deren Diagnostik innerhalb weniger Sekunden gelingt. Seit Kurzem wurde das Einsatzgebiet der OCT und ihrer neuesten Weiterentwicklung, der dynamischen OCT (D-OCT), um weitere nichtonkologische dermatologische Krankheitsbilder erweitert.
- verfasst von:
- Dr. Cristel Ruini, Fabia Daxenberger, Charlotte Gust, Dr. Sandra Schuh, Prof. Lars E. French, Prof. Julia Welzel, Prof. Elke C. Sattler
01.10.2021 | Melasma und Hyperpigmentierung | DermatoÄsthetik
Studien zeigen neue Optionen auf
Intraläsionale Injektion von Tranexamsäure bei Rosazeapatienten, topisches Thiamidol als Alternative zu Hydrochinon bei Melasmen und Hyperhidrosetherapie bei Kindern – drei aktuelle Studien stellen neue Behandlungsmöglichkeiten vor.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet, Dr. Beate Schumacher
01.06.2021 | Rosazea | Magazin
Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
Die Haut reagiert besonders empfindlich, das Gesicht ist auffällig gerötet, eitrige Pusteln, Knötchen oder Schwellungen können sich entwickeln und auch die Augen können sich entzünden: Eine Rosazea kann sehr belastend sein. Doch für die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Martin Schaller
01.03.2021 | Akne | Titelthema
Schönheit von außen
Dermokosmetika pflegen die Haut und lindern Hauterkrankungen. Damit das gelingt, sollten die Produkte nicht nur bestimmte qualitative Anforderungen erfüllen, sondern immer auf den individuellen Hautzustand ihrer Verwender abgestimmt sein. © …
- verfasst von:
- Stefanie Fastnacht
01.12.2020 | Rosazea | Magazin
Was tun bei "Apfelbäckchen"
Die Rosazea ist eine Hauterkrankung mit vielen Facetten. Zu Beginn stören nur begleitende Gesichtsrötungen. Im fortgeschrittenen Stadium können Pickel und Pusteln bis hin zu Gewebewucherungen belasten.
- verfasst von:
- Stefanie Fastnacht
23.09.2020 | Milben | Blickdiagnose
Therapieresistente Gesichtsdermatose bei einem Kind
Ein sechs Monate altes rumänisches Mädchen vom Lande wurde wegen einer Gesichtsdermatose in Rumänien vorgestellt. Unter der Verdachtsdiagnose einer Neurodermitis war das Kind über zwei Monate topisch mit Glukokortikoiden und Pimecrolimus behandelt …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Anca Chiriac, Prof. Dr. med. Uwe Wollina
01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen
Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer
01.02.2020 | Rosazea | Fortbildung
Therapie nach Phänotyp
Die Behandlung der Rosazea erfolgt nach dem Phänotyp der Erkrankung und weniger nach den Subtypen. In einem Review wurde nun die Evidenz für aktuelle Therapiemöglichkeiten von Erythemen, Papeln/Pusteln, Teleangiektasien und weiteren Ausprägungen …
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
21.09.2019 | Hyperpigmentierung | Blickdiagnose
Minocyclin-induzierte Hyperpigmentierung
Minocyclin ist ein halbsynthetisches Tetrazyklin, das vor allem zur Therapie von Akne und Rosazea eingesetzt wird. Der Wirkstoff besteht aus gelben Kristallen, die sich bei Oxidation schwarz verfärben. Er bildet mit zweiwertigen Ionen wie Eisen …
- verfasst von:
- PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
01.09.2019 | Rosazea | Brennpunkt
Wenn das Gesicht "blüht"
Ein gerötetes Gesicht, auffällige Äderchen, entzündliche Pusteln: Das können Anzeichen einer Rosazea sein. Viele Menschen leiden jahrelang unter solchen immer wieder "aufblühenden" Hautveränderungen - ohne zu wissen, dass es sich um eine …
- verfasst von:
- Angelika Bauer-Delto
10.04.2019 | Pityriasis versicolor | Leitthema
Teledermatologie in der Schweiz
Anwendungsbeispiele zur Behandlung von dermatologischen Fragestellungen anhand eines telemedizinischen Zentrums
In der Schweiz ist die Telemedizin seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Gesundheitssystems und macht einen wichtigen Teil der Grundversorgung aus. Nach den Erfahrungen des vorgestellten telemedizinischen Zentrums (Medgate Tele Clinic …
- verfasst von:
- Dr. med. Paola Maltagliati-Holzner
01.03.2019 | Atopische Dermatitis | Sonstiges
Hautkrankheiten, die ins Auge gehen
Haut und Auge entstehen bei der Entwicklung des menschlichen Embryos aus denselben Zellen. Deshalb haben die Gewebe beider Organe Ähnlichkeiten. Die Folge: Haut und Auge können von denselben Krankheiten betroffen sein.
- verfasst von:
- Friederike Klein
01.12.2018 | Rosazea | Sonstiges
Krankhaft errötet
Gesichtsrötungen können verschiedenste Ursachen haben - eine davon heißt Couperose. Hinter dem Begriff, der aus dem Französischen kommt und mit Kupferrose übersetzt werden kann, verbirgt sich jedoch keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Vielmehr …
- verfasst von:
- Moritz Grütz
01.11.2018 | Rosazea | Kongress Kompakt
Meilensteine der Dermatologie
Münchener Fobi spiegelt seit 1951 die Entwicklungen des Faches wider
MÜNCHEN — Die 26. Münchener Fortbildungswoche machte einmal mehr deutlich: Seit inzwischen 67 Jahren begleitet der Kongress die rasante Entwicklung der Dermatologie — vom Kortison über die Retinoide bis hin zu Biologika und zur personalisierten …
- verfasst von:
- Beate Fessler, Angelika Bauer-Delto
06.07.2018 | Hautalterung | Übersichten
Chromophorgelassistierte Phototherapie
Eine neuartige und vielversprechende Photobiomodulationstherapie bei entzündlichen Hauterkrankungen des Gesichts und Hautalterung
Die Phototherapie ist seit vielen Jahren eine der wesentlichen Stützen in der dermatologischen Therapie. In diesem Bereich gab es enorme Entwicklungen sowohl bei der Art des verwendeten Lichts als auch bei den Verfahren, wie das Licht auf die Haut …
- verfasst von:
- MD, PhD A. Jalili
Neuer Inhalt
09.10.2017 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN
Erst kam die Seborrhö – und dann das!
Bei einer 32-jährigen, ansonsten gesunden Patientin waren vor drei Monaten entzündliche Knoten an der rechten Wange aufgetreten, die sich innerhalb von vier Wochen auf die linke Wange und das Kinn ausbreiteten. Schon zuvor war die Gesichtshaut spürbar fettiger geworden. Wie lautet ihre Diagnose?
- verfasst von:
- PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
01.05.2017 | Rosazea | Fortbildung
Erkrankung mit vielen Gesichtern
Bei der Rosazea handelt es sich um eine entzündliche Hauterkrankung mit vielfältigen Erscheinungsbildern. Die Therapie sollte sich an der jeweiligen vorherrschenden Symptomatik orientieren und reicht von Allgemeinmaßnahmen über physikalische oder operative Eingriffe bis hin zu medikamentöser Therapie.
- verfasst von:
- Dr. med. Katharina Belge, Martin Schaller
Schwangere im Bett
09.01.2017 | Schwangerschaft | Leitthema
Akne und Rosazea in der Schwangerschaft
Akne und Rosazea können sich in der Schwangerschaft verschlechtern oder erstmals auftreten. Kontrollierte Studien zur Behandlung in der Schwangerschaft gibt es nicht. In diesem Beitrag werden die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien zur Behandlung dieser Erkrankungen modifiziert dargestellt.
- verfasst von:
- S. K. Bechstein, Prof. Dr. F. Ochsendorf
18.08.2016 | Rosazea | top thema
Rosazea — das Erbe keltischer Ahnen?
Es ist womöglich nur eine kleine „Macke“ im Erbgut von Rosazea-Patienten, die dazu führt, dass sie überempfindlich auf Sonnenlicht, Hitze oder Kälte reagieren. Für ihre Vorfahren, die Kelten, stellte diese Mutation vermutlich einen …
- verfasst von:
- Springer Medizin
18.08.2016 | Rosazea | top thema
Zellstress bringt Rosazea-Haut zum Blühen
Ist der Pathomechanismus der Rosazea entschlüsselt? Prof. Bodo Melnik, Osnabrück, glaubt, durch seine translationale Forschung entscheidenden Signalkaskaden in Zellen der Haut auf die Spur gekommen zu sein. Den Ausgangspunkt bildet wahrscheinlich eine genetisch bedingte Übersensibilität des endoplasmatischen Retikulums.
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer
22.04.2016 | Rosazea | kongress
Ästhetische Dermatologie bildet wichtige Säule in Frankenthal
Vom 8. bis 10. April 2016 fand in Frankenthal wieder die Dermatologische Praxis unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Fritz statt. Aus dem breiten Spektrum mit über 70 Referenten haben wir einige Themen für Sie zusammengefasst.
- verfasst von:
- Angelika Bauer-Delto
01.01.2016 | Rosazea | CME Zertifizierte Fortbildung
Pathogenese, Klinik und aktuelle Therapie der Rosazea
Rosazea ist eine häufige chronisch entzündliche Erkrankung, die vermehrt bei hellen Hauttypen und positiver Familienanamnese auftritt. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr heterogen sein. Neben verschiedenen Subtypen existieren zahlreiche Sonderformen.
- verfasst von:
- Dr. L.I. Gonser, Dr. C.E. Gonser, Prof. Dr. M. Schaller
15.04.2015 | Rosazea | kongress
Empfindliche Haut richtig pflegen
„Fast 40 % der Deutschen schätzen ihre Haut als empfindlich ein“, berichtete Dr. Tatjana Pavicic, München. Die Art der Empfindlichkeit kann ganz unterschiedlich sein. Unter einer hypersensitiven Haut leiden beispielsweise Patienten mit Rosazea.
- verfasst von:
- Angelika Bauer-Delto
Rosacea papulopustulosa
18.09.2014 | Rosazea | Fortbildung
Aktuelle, alternative und künftige Wege zur erfolgreichen Behandlung
Therapie der Rosazea
Eine rechtzeitige Diagnosestellung der Rosazea und die adäquate Therapieeinleitung ist nicht zuletzt aufgrund des hohen psychischen Leidensdruckes betroffener Patienten essenziell. Sie finden hier eine Übersicht über die neuesten Therapieformen bzw. einen Ausblick auf alternative und künftige Therapiemöglichkeiten.
- verfasst von:
- Dr. med. Katharina Belge, Martin Schaller