Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2021

26.10.2021 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Neues von der optischen Kohärenztomographie

verfasst von: Dr. Cristel Ruini, Fabia Daxenberger, Charlotte Gust, Dr. Sandra Schuh, Prof. Lars E. French, Prof. Julia Welzel, Prof. Elke C. Sattler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die optische Kohärenztomographie (OCT) konnte sich in den letzten Jahren nicht nur im akademisch-wissenschaftlichen, sondern auch im dermatologischen Alltag etablieren. Hierbei liegt ihr Hauptfokus auf epithelialen Hauttumoren, deren Diagnostik intuitiv und innerhalb weniger Sekunden gelingt. Dadurch können Basalzellkarzinome, aktinische Keratosen und unterschiedliche Stufen der Feldkanzerisierung diagnostiziert und auf Therapieansprechen oder ein eventuelles Rezidiv überwacht werden. Dies ermöglicht häufig einen Verzicht auf eine invasive Probeentnahme. Seit Kurzem wurde das Einsatzgebiet der OCT und ihrer neuesten Weiterentwicklung, der dynamischen OCT (D-OCT), um weitere nichtonkologische dermatologische Krankheitsbilder, vor allem entzündliche Dermatosen, erweitert. Analysiert werden können ebenso physiologische Hautparameter, wie die Hydratisierung. Dank der automatischen Gefäßdarstellung und der Messung objektiver Parameter, wie Epidermisdicke, Blutfluss in unterschiedlichen Tiefen, Abschwächungskoeffizient und Rauheit, können immer mehr Charakteristika der Haut nichtinvasiv und standardisiert untersucht werden. Neue potenzielle Einsatzgebiete sind Ekzeme, kontaktallergische Dermatitis, Psoriasis, Rosazea, Teleangiektasien, akute wie chronische Wunden, Melasma und Naevus flammeus, aber auch melanozytäre Läsionen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Manfredini M, Bettoli V, Sacripanti G et al (2019) The evolution of healthy skin to acne lesions: a longitudinal, in vivo evaluation with reflectance confocal microscopy and optical coherence tomography. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(9):1768–1774. https://doi.org/10.1111/jdv.15641CrossRefPubMed Manfredini M, Bettoli V, Sacripanti G et al (2019) The evolution of healthy skin to acne lesions: a longitudinal, in vivo evaluation with reflectance confocal microscopy and optical coherence tomography. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(9):1768–1774. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​15641CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Chang S, Bowden A (2019) Review of methods and applications of attenuation coefficient measurements with optical coherence tomography. J Biomed Opt 24(9):90901CrossRef Chang S, Bowden A (2019) Review of methods and applications of attenuation coefficient measurements with optical coherence tomography. J Biomed Opt 24(9):90901CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sigsgaard V, Themstrup L, Theut Riis P, Olsen J, Jemec GB (2018) In vivo measurements of blood vessels’ distribution in non-melanoma skin cancer by dynamic optical coherence tomography—a new quantitative measure? Skin Res Technol 24(1):123–128. https://doi.org/10.1111/srt.12399CrossRefPubMed Sigsgaard V, Themstrup L, Theut Riis P, Olsen J, Jemec GB (2018) In vivo measurements of blood vessels’ distribution in non-melanoma skin cancer by dynamic optical coherence tomography—a new quantitative measure? Skin Res Technol 24(1):123–128. https://​doi.​org/​10.​1111/​srt.​12399CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Themstrup L, Pellacani G, Welzel J, Holmes J, Jemec GBE, Ulrich M (2017) In vivo microvascular imaging of cutaneous actinic keratosis, Bowen’s disease and squamous cell carcinoma using dynamic optical coherence tomography. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(10):1655–1662. https://doi.org/10.1111/jdv.14335CrossRefPubMed Themstrup L, Pellacani G, Welzel J, Holmes J, Jemec GBE, Ulrich M (2017) In vivo microvascular imaging of cutaneous actinic keratosis, Bowen’s disease and squamous cell carcinoma using dynamic optical coherence tomography. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(10):1655–1662. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​14335CrossRefPubMed
28.
Metadaten
Titel
Neues von der optischen Kohärenztomographie
verfasst von
Dr. Cristel Ruini
Fabia Daxenberger
Charlotte Gust
Dr. Sandra Schuh
Prof. Lars E. French
Prof. Julia Welzel
Prof. Elke C. Sattler
Publikationsdatum
26.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04905-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Dermatologie 12/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH