Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Rosazea | Wie lautet Ihre Diagnose?

Abszedierende Kinnschwellung einer jungen Frau

verfasst von: Dr. med. Julia Vorbeck, Dr. med. Kristin Technau-Hafsi, PD Dr. med. Franziska Schauer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 27-jährige Patientin stellte sich im April 2022 aufgrund seit 5 Jahren wiederkehrenden Hautveränderungen im Kinnbereich in unserer Klinik vor. Sie verwende überwiegend topische Therapien mit Fusidinsäure und Erythromycin seit 2017, habe aber auch systemische Antibiotika (Cefuroxim 500 mg/Tag [01/2022]; Sultamicillin 375 mg/Tag [11/2021]; Doxycyclin 50 mg/Tag [07–10/2018]) erhalten. Ein zufriedenstellender Befund sei darunter nie eingetreten. Vielmehr habe sich ein Voranschreiten der Erkrankung mit Ausbildung konfluierender, schmerzhafter Papeln und Pusteln am Kinn und nasolabial gezeigt. Wir rezeptierten der Patientin topisch Azelainsäure sowie Clindamycin-Benzoylperoxid und besprachen die Möglichkeit der Einleitung von Isotretinoin peroral. Letzteres wurde bei Bedenken vor Nebenwirkungen und fehlender Kontrazeption seitens der Patientin zurückgestellt. Vorbekannt ist außerdem eine seit der Kindheit bestehende atopische Dermatitis (AD) mit mildem Verlauf. Exazerbationen des atopischen Ekzems träten gelegentlich Infekt-assoziiert auf. Dies passierte zuletzt im August 2022 und zeigte gemessen am SCORAD (SCORing of Atopic Dermatitis) eine mittlere Schwere von 53,5 Punkten, sodass eine teilstationäre Aufnahme zur Intensivierung der Lokaltherapie erfolgte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S, Flaig MJ, Gieler U, Kinberger M, Klövekorn W, Kuna A‑C, Läuchli S, Lehmann P, Nast A, Pleyer U, Schaller M, Schöfer H, Steinhoff M, Schwennesen T, Werner RN, Zierhut M, Reinholz M (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167CrossRefPubMed Clanner-Engelshofen BM, Bernhard D, Dargatz S, Flaig MJ, Gieler U, Kinberger M, Klövekorn W, Kuna A‑C, Läuchli S, Lehmann P, Nast A, Pleyer U, Schaller M, Schöfer H, Steinhoff M, Schwennesen T, Werner RN, Zierhut M, Reinholz M (2022) S2k-Leitlinie: Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 20:1147–1167CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crawford GH, Pelle MT, James WD (2004) Rosacea: I. Etiology, pathogenesis, and subtype classification. J Am Acad Dermatol 51:327–341CrossRefPubMed Crawford GH, Pelle MT, James WD (2004) Rosacea: I. Etiology, pathogenesis, and subtype classification. J Am Acad Dermatol 51:327–341CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Abszedierende Kinnschwellung einer jungen Frau
verfasst von
Dr. med. Julia Vorbeck
Dr. med. Kristin Technau-Hafsi
PD Dr. med. Franziska Schauer
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05366-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2024

Die Dermatologie 10/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden.

ANZEIGE

Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol zur Tattoo-Nachsorge geeignet

Eine klinische Studie unterstreicht die Eignung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für die Nachsorge frisch tätowierter Hautstellen [1]. Dass die Gabe von Pantothenat (aktiver Metabolit von Dexpanthenol) die Aufnahme von Tattoo-Farbe in die Makrophagen steigert und so die Beständigkeit von Tätowierungen erhöhen kann, zeigte eine In-vitro-Studie [2].

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH