Skip to main content

23.04.2019 | Rosazea | Nachrichten

Lasertherapie bei Erythemen & Co.

Rötungen verschwinden bei 577 Nanometern

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein Laser mit 577 nm Wellenlänge kann effizient zur Therapie von Gesichtsrötungen, beispielsweise Erythemen oder Teleangiektasien, eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Das Risiko für Nebenwirkungen ist gering.

Für zahlreiche Betroffene bedeuten auffällige Gesichtsrötungen, z.B. eine Rosazea, eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Gerade Teleangiektasien, kleine dilatierte Gefäße, sind nur schwer durch Make-up zu verbergen. Daher entscheiden sich viele Patienten für eine Therapie, beispielsweise mit Lasern. Manche davon rufen jedoch Nebenwirkungen hervor. So wurde die Verwendung eines Argon-Lasers mit Hypopigmentierungen oder Narben in Verbindung gebracht. Der Krypton-Laser wiederum kann u.a. zu Erythemen, Ödemen und Hyperpigmentierungen führen [1].

Eine Lasertherapie mit einer Wellenlänge von 577 Nanometern scheint bei Gesichtsrötungen besonders effektiv zu sein und verursacht fast keine unerwünschten Reaktionen. Das geht aus einer neuen Studie hervor, in der die Autoren 40 Patienten mit Rötungen im Gesicht, die sich einer Laserbehandlung unterzogen hatten, retrospektiv untersuchten [1]. 13 Probanden litten unter Erythemen im Gesicht, 11 unter Gesichts-Teleangiektasien und 7 unter einer Rosacea erythematosa-teleangiectatica. 9 Teilnehmer hatten sowohl Erytheme als auch Teleankgiektasien im Gesicht. Jeder Patient erhielt eine bis vier Laserbehandlungen im Abstand von je vier Wochen. Vor und nach der Therapie wurden die entsprechenden Hautstellen fotografiert und durch zwei unabhängige Experten bewertet.

Erytheme lassen sich am besten entfernen

Insgesamt entfernte der 577 nm-Laser („pro-yellow-Laser“) die Rötungen im Gesicht sehr gut. Die Behandlung war bei Patienten mit Erythemen im Gesicht am effizientesten (Erfolgsrate: 95,38%) und nur etwas weniger erfolgreich bei Teleangiektasien (Erfolgsrate: 83,63%), bei einer Rosacea erythematosa-teleangiectatica (91,42%) und bei der Kombination aus Erythemen und Teleangiektasien (85,5%).

Gleichzeitig benötigten die Ärzte für die Behandlung von Erythemen weniger Lasersessions als bei den anderen Rötungen. Erytheme im Gesicht wurden im Schnitt 1,53 Mal gelasert, Teleangiektasien 3,36 mal, eine Rosacea erythematosa-teleangiectatica 3,14 mal und die Kombination aus Erythemen und Teleangiektasien 2,22 mal. Bei Patienten mit Fitzpatrick Hauttyp 2 war der Laser etwas erfolgreicher als bei Hauttyp 3 (Erfolgsrate 92% vs. 87%).

Komplikationen wie atrophische Narbenbildungen, postinflammatorische Hyperpigmentierungen oder Hypopigmentierungen traten nicht auf. In einem Fall entstand nach dem Lasern ein Erythem, das aber 60 Minuten danach wieder verschwand.

Anwendung auch auf dunkler Haut?

Die Verwendung des „pro-yellow-Lasers“, der ausschließlich Lichtenergie im gelben Wellenlängenbereich emittiert, hat laut Autoren einige Vorteile: So kann er bei Patienten mit dunkler Haut angewendet werden. Außerdem ist das Risiko für Hyperpigmentierungen oder Narbenbildungen äußerst gering. Die Ergebnisse müssen allerdings noch in Studien mit mehr Patienten verifiziert werden.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Ist ein Laser mit 577 nm Wellenlänge für die Behandlung von Rosacea erythematosa-teleangiectatica, Gesichtserythemen oder Teleangiektasien geeignet?

Antwort: Ja, der Laser kann die meisten Rötungen effizient entfernen. Erytheme konnten am effizientesten behandelt werden.

Bedeutung: Der Laser mit einer Wellenlänge von 577 nm ist laut Autoren eine effiziente Alternative zur Behandlung von diversen Rötungen im Gesicht.  

Einschränkungen: Geringe Patientenanzahl

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Kapicioglu Y, Sarac G, Cenk H. Treatment of erythematotelangiectatic rosacea, facial erythema, and facial telangiectasia with a 577-nm pro-yellow laser: a case series. Lasers Med Sci. 2019 Feb;34(1):93-98.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH