Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2018

10.04.2018 | Rhinophym | Kasuistiken

Rhinophym

Therapieerfolg mit niedrig dosiertem systemischem Isotretinoin

verfasst von: Dr. L. Pohl, PD Dr. habil. S. Karsai, Prof. Dr. C. Raulin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Rhinophym ist eine kosmetisch stark beeinträchtigende Maximalvariante der Rosazea. Es existieren zahlreiche operative Therapieoptionen. Aufgrund der ausgedehnten Wundfläche entstehen Ausfallzeiten und Begleiterscheinungen. Wir schildern kasuistisch die erfolgreiche Volumenreduktion und Entzündungshemmung mittels systemischem niedrig dosiertem Isotretinoin und diskutieren die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Therapieoptionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goon PK, Dalal M, Peart FC (2004) The gold standard for decortication of rhinophyma: combined erbium-yag/co2 laser. Aesthetic Plast Surg 28:456–460CrossRef Goon PK, Dalal M, Peart FC (2004) The gold standard for decortication of rhinophyma: combined erbium-yag/co2 laser. Aesthetic Plast Surg 28:456–460CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hofmann MA, Lehmann P (2016) Physikalische Methoden zur Behandlung der Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 14:38–44PubMed Hofmann MA, Lehmann P (2016) Physikalische Methoden zur Behandlung der Rosazea. J Dtsch Dermatol Ges 14:38–44PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jansen T, Regele D, Schirren CG et al (1998) Persistent erythema and edema of the face associated with rosacea and lymph vessel dysplasia. Hautarzt 49:932–935CrossRef Jansen T, Regele D, Schirren CG et al (1998) Persistent erythema and edema of the face associated with rosacea and lymph vessel dysplasia. Hautarzt 49:932–935CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Madan V, Ferguson JE, August PJ (2009) Carbon dioxide laser treatment of rhinophyma: a review of 124 patients. Br J Dermatol 161:814–818CrossRef Madan V, Ferguson JE, August PJ (2009) Carbon dioxide laser treatment of rhinophyma: a review of 124 patients. Br J Dermatol 161:814–818CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pelle MT, Crawford GH, James WD (2004) Rosacea:II. Therapy. J Am Acad Dermatol 51(4):499–512CrossRef Pelle MT, Crawford GH, James WD (2004) Rosacea:II. Therapy. J Am Acad Dermatol 51(4):499–512CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petres J, Rompel R (2007) Chronisch entzündliche Hautveränderungen. In: Petres J, Rompel R (Hrsg) Operative Dermatologie. Springer, Berlin, S 352–354 Petres J, Rompel R (2007) Chronisch entzündliche Hautveränderungen. In: Petres J, Rompel R (Hrsg) Operative Dermatologie. Springer, Berlin, S 352–354
8.
Zurück zum Zitat Plewig G (2005) Erkrankungen der Hautanhangsgebilde. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, al (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin, S 904–905 Plewig G (2005) Erkrankungen der Hautanhangsgebilde. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, al (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin, S 904–905
9.
Zurück zum Zitat Sbidian E, Vicaut E, Chidiak H et al (2016) A randomized-controlled trial of oral low-dose isotretinoin for difficult-to-treat papulopustular rosacea. J Invest Dermatol 136:1124–1129CrossRef Sbidian E, Vicaut E, Chidiak H et al (2016) A randomized-controlled trial of oral low-dose isotretinoin for difficult-to-treat papulopustular rosacea. J Invest Dermatol 136:1124–1129CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schweinzer K, Kofler L, Spott C et al (2017) Surgical treatment of rhinophyma: experience from a german cohort of 70 patients. Eur J Dermatol 27:281–285PubMed Schweinzer K, Kofler L, Spott C et al (2017) Surgical treatment of rhinophyma: experience from a german cohort of 70 patients. Eur J Dermatol 27:281–285PubMed
11.
Zurück zum Zitat Spring LK, Krakowski AC, Alam M et al (2017) Isotretinoin an timing of procedural interventions. JAMA Dermatol 153(8):802–809CrossRef Spring LK, Krakowski AC, Alam M et al (2017) Isotretinoin an timing of procedural interventions. JAMA Dermatol 153(8):802–809CrossRef
Metadaten
Titel
Rhinophym
Therapieerfolg mit niedrig dosiertem systemischem Isotretinoin
verfasst von
Dr. L. Pohl
PD Dr. habil. S. Karsai
Prof. Dr. C. Raulin
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4162-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Dermatologie 10/2018 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay