Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2021

19.04.2021 | Rückenschmerzen | Originalien

Erhöhen viszeralchirurgische Eingriffe das Risiko, an Rückenschmerzen zu erkranken?

verfasst von: Dr. med. M. Brinkers, R. Wander, M. Kretzschmar, H.-J. Rothkötter, G. Pfau

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Durch die Zonen nach Head sowie Mackenzie ist die Verbindung innerer Organe zu den Segmenten hinreichend bekannt. Es stellt sich die Frage, ob sich aus dieser Verbindung auch die Entstehung von Rückenschmerzen infolge viszeralchirurgischer Operationen erklären lässt.

Material und Methoden

Über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren wurden 1000 nacheinander aufgenommene Patienten retrospektiv und pseudonymisiert ausgewertet. In die nähere Auswertung wurden 805 Patienten einbezogen.

Ergebnisse

Das relative Risiko, Rückenschmerzen zu entwickeln, ist durch vorhergehende viszerale Operationen um 47,1 % erhöht. Die Odds Ratio (OR) beträgt 2,16. Die am häufigsten betroffene Rückenregion ist die Lendenwirbelsäule (LWS). Dies stimmt bei den am meisten operierten Organen Gallenblase/Leber, Uterus und Colon mit der Segmenthöhe überein.

Diskussion

Da bei vielen Rückenschmerzen keine erheblichen somatischen Schäden als Ursache der Schmerzen auffindbar sind, werden diese Rückenschmerzen meist als somatoform eingestuft. Dies meint das Fehlen ausreichender somatischer Veränderungen. Wir halten eine OP für eine ausreichende somatische Grundlage. Patienten mit Rückenschmerzen sollten in der Anamnese nach vorangegangenen Operationen in derselben Segmenthöhe gezielt gefragt werden. Die Verbindung operiertes viszerales Organ zu Rückenschmerz ist im Gegensatz zu somatoformen Störungen mit Akupunktur, Neuraltherapie sowie Opioiden behandelbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chou R, Qaseem A, Snow V et al (2007) Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med 147(7):478–491 PubMedCrossRef Chou R, Qaseem A, Snow V et al (2007) Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med 147(7):478–491 PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Egle UT, Nickel R (2008) Chronic low back pain as a somatoform pain disorder. Orthopade 37(4):280–284 PubMedCrossRef Egle UT, Nickel R (2008) Chronic low back pain as a somatoform pain disorder. Orthopade 37(4):280–284 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vaccarino AL, Sills TL, Evans KR et al (2008) Prevalence and association of somatic symptoms in patients with major depressive disorder. J Affect Disord 110(3):270–276 PubMedCrossRef Vaccarino AL, Sills TL, Evans KR et al (2008) Prevalence and association of somatic symptoms in patients with major depressive disorder. J Affect Disord 110(3):270–276 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sachse J (1976) Manuelle Untersuchung und Mobilitätsbehandlung der Extremitätengelenke. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin Sachse J (1976) Manuelle Untersuchung und Mobilitätsbehandlung der Extremitätengelenke. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Head H (1896) On the disturbances of sensation with especial reference to the pain of visceral disease (part I–III) (1893, 1894, 1896) Head H (1896) On the disturbances of sensation with especial reference to the pain of visceral disease (part I–III) (1893, 1894, 1896)
6.
Zurück zum Zitat MacKenzie J (1918) Symptoms and their interpretation. Shaw & Sons, London MacKenzie J (1918) Symptoms and their interpretation. Shaw & Sons, London
7.
Zurück zum Zitat Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2010) Segment-Anatomie – Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie. Urban & Fischer, München Wancura-Kampik I (2010) Segment-Anatomie – Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat Giamberardino MA (1999) Recent and forgotten aspects of visceral pain. Eur J Pain 3(2):77–92 PubMedCrossRef Giamberardino MA (1999) Recent and forgotten aspects of visceral pain. Eur J Pain 3(2):77–92 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bajaj P, Drewes AM, Gregersen H et al (2002) Controlled dilatation of the uterine cervix—an experimental visceral pain model. Pain 99(3):433–442 PubMedCrossRef Bajaj P, Drewes AM, Gregersen H et al (2002) Controlled dilatation of the uterine cervix—an experimental visceral pain model. Pain 99(3):433–442 PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Woolf CJ (2011) Central Sensitization: Implications for the Diagnosis and Treatment of Pain. Pain 152(3 Suppl):S2–S15 PubMedCrossRef Woolf CJ (2011) Central Sensitization: Implications for the Diagnosis and Treatment of Pain. Pain 152(3 Suppl):S2–S15 PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für medizinische Dokumentation (1994) ICD 10: Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und Verwandten Gesundheitsprobleme. 10. Revision. WHO, Springer, Geneva, Berlin Heidelberg CrossRef Deutsches Institut für medizinische Dokumentation (1994) ICD 10: Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und Verwandten Gesundheitsprobleme. 10. Revision. WHO, Springer, Geneva, Berlin Heidelberg CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hung CI, Weng LJ, Su YJ et al (2006) Depression and somatic symptoms scale: a new scale with both depression and somatic symptoms emphasized. Psychiatry Clin Neurosci 60(6):700–708 PubMedCrossRef Hung CI, Weng LJ, Su YJ et al (2006) Depression and somatic symptoms scale: a new scale with both depression and somatic symptoms emphasized. Psychiatry Clin Neurosci 60(6):700–708 PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Simms LJ, Prisciandaro JJ, Krueger RF et al (2012) The structure of depression, anxiety and somatic symptoms in primary care. Psychol Med 42(1):15–28 PubMedCrossRef Simms LJ, Prisciandaro JJ, Krueger RF et al (2012) The structure of depression, anxiety and somatic symptoms in primary care. Psychol Med 42(1):15–28 PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ebel H, Beichert K (2002) Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin. Dtsch Ärztebl 99(3):124–130 Ebel H, Beichert K (2002) Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin. Dtsch Ärztebl 99(3):124–130
17.
Zurück zum Zitat Wambach S, Rohr P, Hauser W (2001) Abuse of opioid therapy in somatoform pain disorder. A contribution from a psychosomatic/pain therapist point of view to the discussion of the indication of Opioids in nonmalignant pain based on 8 cases. Schmerz 15(4):254–264 PubMedCrossRef Wambach S, Rohr P, Hauser W (2001) Abuse of opioid therapy in somatoform pain disorder. A contribution from a psychosomatic/pain therapist point of view to the discussion of the indication of Opioids in nonmalignant pain based on 8 cases. Schmerz 15(4):254–264 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erhöhen viszeralchirurgische Eingriffe das Risiko, an Rückenschmerzen zu erkranken?
verfasst von
Dr. med. M. Brinkers
R. Wander
M. Kretzschmar
H.-J. Rothkötter
G. Pfau
Publikationsdatum
19.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00387-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2021 Zur Ausgabe

Wissenschaft für die Kitteltasche

Der Mythos Battlefield-Akupunktur

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kasuistik

Kausale Therapie muskulär bedingter Nacken-/Schulterschmerzen

Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Schultern sind meist muskulär bedingt. Demnach adressieren Analgetika nicht die eigentliche Schmerzursache. Wohingegen Muskelrelaxantien ursächlich gegen muskulär bedingte Schmerzen wirken und auch im orthopädischen Praxisalltag zunehmend Anwendung finden.