Skip to main content
Erschienen in:

21.07.2017 | Rückenschmerzen | Originalarbeit

Gesundheitsförderliches Verhalten bei chronischem Rückenschmerz

Eine frequenzanalytische Betrachtung

verfasst von: A. Köpnick, M.A., P. Hampel

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die vorliegende Studie untersuchte die erlernten Handlungsweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz während ihres Aufenthaltes in einer stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO). Zudem wurden subjektive Barrieren und deren Bewältigung vor und nach der Rehabilitation erfasst. Hierbei sollte der Einfluss des Depressivitätsgrades und der Bedingung ermittelt werden.

Methode

Die Interventions- (IG) und die Kontrollgruppe (KG) erhielten ein Schmerzkompetenztraining und die IG zusätzlich ein Depressionspräventionstraining. Insgesamt nahmen 120 Rehabilitanden teil und beantworteten jeweils 3 offene schriftliche Fragen zu Beginn und Ende der Rehabilitation. Die Auswertung der 240 Freitextdokumente erfolgte auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse mit einer angegliederten Frequenzanalyse nach Mayring (2015).

Ergebnisse und Fazit

Während der Rehabilitation erlernte die IG gegenüber der KG mehr Wissen und Handlungsweisen zum günstigen Umgang mit Stress. Hauptbarrieren bei der Umsetzung von Gesundheitsverhalten stellten allgemein und zu beiden Messzeitpunkten neben familiären und arbeitsbezogenen Belastungen gesundheitliche Beschwerden sowie eine mangelnde Motivation dar. Insbesondere Rehabilitanden mit Depressivität, unabhängig von der experimentellen Bedingung, wünschten sich soziale Unterstützung bei der Bewältigung von Barrieren im Verhaltensveränderungsprozess.
Erste Hinweise zeigen, dass die Implementierung von psychologischen Interventionen in der Rehabilitation für Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz und zusätzlich hohen psychosozialen Belastungen erforderlich ist. Hierbei sollten insbesondere personale Ressourcen gestärkt und soziale Netzwerke unterstützt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):1–11CrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):1–11CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact of daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact of daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buchholz I, Kohlmann T (2014) Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 64:364–372CrossRefPubMed Buchholz I, Kohlmann T (2014) Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 64:364–372CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Demyttenaere K, Bruffaerts R, Lee S et al (2007) Mental disorders among persons with chronic back or neck pain. Results from the world mental health surveys. Pain 129(3):332–342CrossRefPubMed Demyttenaere K, Bruffaerts R, Lee S et al (2007) Mental disorders among persons with chronic back or neck pain. Results from the world mental health surveys. Pain 129(3):332–342CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2013) Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2013) Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Fishbain DA, Cutler R, Rosomoff HL et al (1997) Cronic pain-associated depression: Antecedent or consequence of chronic pain? A review. Clin J Pain 13:116–137CrossRefPubMed Fishbain DA, Cutler R, Rosomoff HL et al (1997) Cronic pain-associated depression: Antecedent or consequence of chronic pain? A review. Clin J Pain 13:116–137CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gellert P, Ziegelmann JP, Warner LM et al (2011) Physical activity intervention in older adults. Does a participating partner make a difference? Eur J Ageing 8(3):211–219CrossRefPubMedPubMedCentral Gellert P, Ziegelmann JP, Warner LM et al (2011) Physical activity intervention in older adults. Does a participating partner make a difference? Eur J Ageing 8(3):211–219CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95
9.
Zurück zum Zitat Hampel P, Gemp S, Mohr B et al (2014) Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Psychother Psychosom Med Psychol 64(11):439–447CrossRefPubMed Hampel P, Gemp S, Mohr B et al (2014) Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Psychother Psychosom Med Psychol 64(11):439–447CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hampel P, Graef T, Krohn-Grimberghe B et al (2009) Effects of gender and cognitive-behavioral management of depressive symptoms on rehabilitation outcome among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain: a 1 year longitudinal study. Eur Spine J 18(12):1867–1880CrossRefPubMedPubMedCentral Hampel P, Graef T, Krohn-Grimberghe B et al (2009) Effects of gender and cognitive-behavioral management of depressive symptoms on rehabilitation outcome among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain: a 1 year longitudinal study. Eur Spine J 18(12):1867–1880CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Pfingsten M (2015) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Rief W, Henningsen P (Hrsg) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 103–122 Hasenbring M, Pfingsten M (2015) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Rief W, Henningsen P (Hrsg) Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 103–122
12.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D et al (2012) Allgemeine Depressionsskala (ADS), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D et al (2012) Allgemeine Depressionsskala (ADS), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Heyduck K, Glattacker M, Meffert C (2011) Rehabilitation aus Patientensicht – eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 50(04):232–243CrossRefPubMed Heyduck K, Glattacker M, Meffert C (2011) Rehabilitation aus Patientensicht – eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 50(04):232–243CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hussy W, Schreier M, Echterhoff G (2013) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Hussy W, Schreier M, Echterhoff G (2013) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koch U, Mehnert A, Strauß B (2011) Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt 54(1):29–36CrossRef Koch U, Mehnert A, Strauß B (2011) Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt 54(1):29–36CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Köpnick A (2016) Wünsche, Barrieren und Barrierenmanagement von Rehabilitanden in der verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation am Beispiel von chronischem Rückenschmerz. Unveröffentlichte Master-Thesis, Europa-Universität Flensburg Köpnick A (2016) Wünsche, Barrieren und Barrierenmanagement von Rehabilitanden in der verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation am Beispiel von chronischem Rückenschmerz. Unveröffentlichte Master-Thesis, Europa-Universität Flensburg
17.
Zurück zum Zitat Korsch S (2016) Qualitative Evaluation des Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings Debora in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Hochschulschrift, Europa-Universität Flensburg Korsch S (2016) Qualitative Evaluation des Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstrainings Debora in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Hochschulschrift, Europa-Universität Flensburg
18.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R et al (Hrsg) (2011) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R et al (Hrsg) (2011) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156CrossRefPubMed Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25(9):1148–1156CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim
21.
Zurück zum Zitat Mohr B, Korsch S, Roch S et al (2017) Debora – Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Springer, BerlinCrossRef Mohr B, Korsch S, Roch S et al (2017) Debora – Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Springer, BerlinCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Peters E, Spanier K, Mohnberg I et al (2016) Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit. Rehabilitation 55(02):102–107CrossRefPubMed Peters E, Spanier K, Mohnberg I et al (2016) Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit. Rehabilitation 55(02):102–107CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22(2):209–219CrossRefPubMed Rau J, Petermann F (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22(2):209–219CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M (2007) Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32:2005–2011CrossRefPubMed Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M (2007) Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 32:2005–2011CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al (2008) Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 22(1):67–74CrossRefPubMed Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al (2008) Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 22(1):67–74CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A (2011) Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: the Health Action Process Approach (HAPA). Rehabil Psychol 56(3):161–170CrossRefPubMed Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A (2011) Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: the Health Action Process Approach (HAPA). Rehabil Psychol 56(3):161–170CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sibold M, Mittag O, Kulick B et al (2011) Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 50(06):363–371CrossRefPubMed Sibold M, Mittag O, Kulick B et al (2011) Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 50(06):363–371CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Tlach L, Hampel P (2011) Long-term effects of a cognitive-behavioral training program for the management of depressive symptoms among patients in orthopedic inpatient rehabilitation of chronic low back pain: a 2-year follow-up. Eur Spine J 20(12):2143–2151CrossRefPubMedPubMedCentral Tlach L, Hampel P (2011) Long-term effects of a cognitive-behavioral training program for the management of depressive symptoms among patients in orthopedic inpatient rehabilitation of chronic low back pain: a 2-year follow-up. Eur Spine J 20(12):2143–2151CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat van Hooff ML, ter Avest W, Horsting PP et al (2012) A short, intensive cognitive behavioral pain management program reduces health-care use in patients with chronic low back pain. Eur Spine J 21(7):1257–1264CrossRefPubMed van Hooff ML, ter Avest W, Horsting PP et al (2012) A short, intensive cognitive behavioral pain management program reduces health-care use in patients with chronic low back pain. Eur Spine J 21(7):1257–1264CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wachter MVV (2014) Chronische Schmerzen. Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele, 2. Aufl. Springer, Berlin Wachter MVV (2014) Chronische Schmerzen. Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele, 2. Aufl. Springer, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Züll C, Menold N (2014) Offene Fragen. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. SpringerVS, Wiesbaden, S 713–732 Züll C, Menold N (2014) Offene Fragen. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. SpringerVS, Wiesbaden, S 713–732
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderliches Verhalten bei chronischem Rückenschmerz
Eine frequenzanalytische Betrachtung
verfasst von
A. Köpnick, M.A.
P. Hampel
Publikationsdatum
21.07.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0601-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Depressiv durch Fleischverzicht?

Vegetarische oder vegane Ernährungsweisen können mit positiven gesundheitlichen Effekten assoziiert sein, z. B. mit niedrigeren Cholesterinspiegeln und geringerem Typ-2-Diabetes-Risiko. Metaanalysen zeigen, dass Fleischverzicht mit einem signifikant erhöhten Depressionsaufkommen verbunden sein kann. Doch gibt es hier tatsächlich einen kausalen Zusammenhang?

ANZEIGE

Depressionen: Diagnostik & Therapie leicht gemacht

Ein 72-Jähriger zeigt körperliche Auffälligkeiten, schiebt diese jedoch anfangs auf seine COPD-Erkrankung. Steckt hinter den Symptomen eine Depression? Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz, Würzburg, erläutert, wie er in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen würde.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH