Skip to main content

29.11.2024 | Rückenschmerzen | Leitthema

„Persistent spinal pain syndrome“

Vor dem Hintergrund psychosozialer Risikofaktoren

verfasst von: Dr. Friederike Schulz

Erschienen in: Die Orthopädie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung des Begriffs „persistent spinal pain syndrome“ (PSPS), welcher den Begriff „failed back surgery syndrome“ (FBSS) ablöst, hat signifikante Veränderungen bezüglich des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens in der Behandlung des PSPS mit sich gebracht. Multiple Risikofaktoren können die Entstehung des PSPS begünstigen. Eine sorgfältige Stratifizierung patientenindividueller Risikofaktoren ist daher unabdingbar für eine patientenzentrierte Therapieplanung. Dieser Artikel nimmt vor allem Bezug auf psychosoziale Risikofaktoren der Patient*innen. Möglichkeiten zur Evaluation der Risikofaktoren im Vorfeld der Operation mit dem Ziel, die Entwicklung eines PSPS zu verhindern, werden ebenso diskutiert, wie Behandlungsoptionen bei bereits etabliertem PSPS.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mixter WJ, Barr JS (1934) Rupture of the Intervertebral Disc with Involvement of the Spinal Canal. N Engl J Med 211(5):210–215CrossRef Mixter WJ, Barr JS (1934) Rupture of the Intervertebral Disc with Involvement of the Spinal Canal. N Engl J Med 211(5):210–215CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Inoue S, Kamiya M, Nishihara M, Arai YP, Ikemoto T, Ushida T (2017) Prevalence, chracteristics, and burden of failed back surgery syndrome: The influence of various residual symptoms on patient satisfaction and quality of life as assessed by a nationwide Internet survey in Japan. J Pain Res 10:811–823CrossRefPubMedPubMedCentral Inoue S, Kamiya M, Nishihara M, Arai YP, Ikemoto T, Ushida T (2017) Prevalence, chracteristics, and burden of failed back surgery syndrome: The influence of various residual symptoms on patient satisfaction and quality of life as assessed by a nationwide Internet survey in Japan. J Pain Res 10:811–823CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Treede RD, Rief W, Barke A et al (2019) Chronic pain as a symptom or a disease: The IASP classification of chronic pain for the international classification of diseases (ICD-11). Pain: 19–27 Treede RD, Rief W, Barke A et al (2019) Chronic pain as a symptom or a disease: The IASP classification of chronic pain for the international classification of diseases (ICD-11). Pain: 19–27
5.
Zurück zum Zitat Burton CV (1977) Safety and clinical efficacy. Neurosurgery: 214–215 Burton CV (1977) Safety and clinical efficacy. Neurosurgery: 214–215
6.
Zurück zum Zitat Burton CV (1977) Safety and clinical Efficacy of implanted neuroaugmentive spinal devices for the relief of pain. Appl Neurophysiol 40(2–4):175–183PubMed Burton CV (1977) Safety and clinical Efficacy of implanted neuroaugmentive spinal devices for the relief of pain. Appl Neurophysiol 40(2–4):175–183PubMed
8.
Zurück zum Zitat Burton CV, Kirkaldy-Willis WH, Yong-Hing K, Heithoff KB (1981) Causes of failur of surgery on the lumbar spine. Clin Orthop Relat Res: 191–199 Burton CV, Kirkaldy-Willis WH, Yong-Hing K, Heithoff KB (1981) Causes of failur of surgery on the lumbar spine. Clin Orthop Relat Res: 191–199
13.
Zurück zum Zitat Zich K, Tisch T (2017) Faktencheck Rücken. Bertelsmann Stiftung, Berlin Zich K, Tisch T (2017) Faktencheck Rücken. Bertelsmann Stiftung, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Frettlöh, Jule. [Buchverf.] K Kieselbach, S Wirzt und M Schenk (2022) Umgang mit Zielkonflikten. Multimodale Schmerztherapie. Stuttgart, Kohlhammer Frettlöh, Jule. [Buchverf.] K Kieselbach, S Wirzt und M Schenk (2022) Umgang mit Zielkonflikten. Multimodale Schmerztherapie. Stuttgart, Kohlhammer
22.
Zurück zum Zitat Häuser W (2020) Aktualisierung der S3 Leitlinie „Langzeitanwendungen von Opioiden bei chronischen nicht-tumor bedingten Schmerzen. Schmerz 34(34):204–244CrossRefPubMed Häuser W (2020) Aktualisierung der S3 Leitlinie „Langzeitanwendungen von Opioiden bei chronischen nicht-tumor bedingten Schmerzen. Schmerz 34(34):204–244CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Cashin AG et al (2023) Pharmacological treatment for low back pain in adults: an overview of Cochrane Reviews. s. l. Cochrane Database 4:CD13815 Cashin AG et al (2023) Pharmacological treatment for low back pain in adults: an overview of Cochrane Reviews. s. l. Cochrane Database 4:CD13815
Metadaten
Titel
„Persistent spinal pain syndrome“
Vor dem Hintergrund psychosozialer Risikofaktoren
verfasst von
Dr. Friederike Schulz
Publikationsdatum
29.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04584-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.