Skip to main content
Erschienen in:

23.11.2022 | Rückenschmerzen | Freies Thema

Phase 3 der ambulanten Wirbelsäulenrehabilitation: eine evidenzbasierte Maßnahme

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, MSc, SFEBPRM, Günther F. Wiesinger

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Maßnahmen der Rehabilitation sind gemäß nationalen und internationalen Richtlinien entsprechend des Konzeptes der „International Classification of Functioning, Disability and Health“ (kurz ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO; [1]) auszurichten. Dabei werden gleichberechtigt Körperstrukturen und -funktionen, Aktivitäten und Teilhabe in Zusammenhang mit den Kontextfaktoren behandelt. Bei der medizinischen Rehabilitation steht besonders die Verbesserung von Aktivität und Teilhabe im Vordergrund. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Delorme TL, Watkins AL. Technics of progressive resistance exercise. Arch Phys Med Rehabil. 1948;29(5):263–73. Delorme TL, Watkins AL. Technics of progressive resistance exercise. Arch Phys Med Rehabil. 1948;29(5):263–73.
3.
Zurück zum Zitat Graves JE, Pollock ML, Carpenter DM, et al. Quantitative assessment of full range-of-motion isometric lumbar extension strength. Spine. 1976;15(4):289–94.CrossRef Graves JE, Pollock ML, Carpenter DM, et al. Quantitative assessment of full range-of-motion isometric lumbar extension strength. Spine. 1976;15(4):289–94.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pieber K, Quittan M, Wiesinger GF, et al. Long-term effects of an outpatient rehabilitation program in patients with chronic recurrent low back pain. Eur Spine J. 2014;23(4):779–85.CrossRef Pieber K, Quittan M, Wiesinger GF, et al. Long-term effects of an outpatient rehabilitation program in patients with chronic recurrent low back pain. Eur Spine J. 2014;23(4):779–85.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pieber K, Wiesinger G, Quittan M, et al. Effects of a multidisciplinary programme on postural stability in patients with chronic recurrent low back pain: preliminary findings. Eur Spine J. 2016;25(4):1219–25.CrossRef Pieber K, Wiesinger G, Quittan M, et al. Effects of a multidisciplinary programme on postural stability in patients with chronic recurrent low back pain: preliminary findings. Eur Spine J. 2016;25(4):1219–25.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ellert U, Kurth BM. Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung [Methodological views on the SF-36 summary scores based on the adult German population. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;47(11):1027–32.CrossRef Ellert U, Kurth BM. Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung [Methodological views on the SF-36 summary scores based on the adult German population. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004;47(11):1027–32.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mangi A. Der Einfluss eines multimodalen Rehabilitationsprogrammes auf die funktionelle Gesundheit von Patient*innen mit rezidivierenden Kreuzschmerzen – eine retrospektive Studie. Masterthese zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde an der Fakultät für Medizin der Siegmund Freud Privatuniversität. August 2022. Mangi A. Der Einfluss eines multimodalen Rehabilitationsprogrammes auf die funktionelle Gesundheit von Patient*innen mit rezidivierenden Kreuzschmerzen – eine retrospektive Studie. Masterthese zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde an der Fakultät für Medizin der Siegmund Freud Privatuniversität. August 2022.
8.
Zurück zum Zitat Wiesinger GF, Nuhr M, Quittan M, et al. Cross-cultural adaptation of the Roland-Morris questionnaire for German-speaking patients with low back pain. Spine. 1976;24(11):1099–103.CrossRef Wiesinger GF, Nuhr M, Quittan M, et al. Cross-cultural adaptation of the Roland-Morris questionnaire for German-speaking patients with low back pain. Spine. 1976;24(11):1099–103.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bullinger M. German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med. 1995;41(10):1359–66.CrossRef Bullinger M. German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med. 1995;41(10):1359–66.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ostelo RW, Deyo RA, Stratford P, et al. Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain: towards international consensus regarding minimal important change. Spine. 1976;33(1):90–4.CrossRef Ostelo RW, Deyo RA, Stratford P, et al. Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain: towards international consensus regarding minimal important change. Spine. 1976;33(1):90–4.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schad F, Thronicke A. Real-world evidence-current developments and perspectives. Int J Environ Res Public Health. 2022;19(16):10159.CrossRef Schad F, Thronicke A. Real-world evidence-current developments and perspectives. Int J Environ Res Public Health. 2022;19(16):10159.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Steele J, Bruce-Low S, Smith D. A review of the clinical value of isolated lumbar extension resistance training for chronic low back pain. PM R. 2015;7(2):169–87.CrossRef Steele J, Bruce-Low S, Smith D. A review of the clinical value of isolated lumbar extension resistance training for chronic low back pain. PM R. 2015;7(2):169–87.CrossRef
Metadaten
Titel
Phase 3 der ambulanten Wirbelsäulenrehabilitation: eine evidenzbasierte Maßnahme
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, MSc, SFEBPRM
Günther F. Wiesinger
Publikationsdatum
23.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-022-00078-z

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.