Chronischer Rückenschmerz („chronic low back pain“, cLBP) ist ein unverändert häufiges Krankheitsbild. Die Tendenz ist trotz ständiger Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren steigend. Eine funktionelle Instabilität der Lendenwirbelsäule (LWS) stellt einen Teil der Patienten mit cLBP dar. Segmentale Instabilität spielt in der täglichen Praxis bei der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit chronischem Rückenschmerz eine große Rolle. Die Insuffizienz der tiefenstabilisierenden Muskulatur ist hierbei ein regelhafter Befund. Die klinische Diagnostik ist vielfältig, wobei eine große Zahl an Tests zur Verfügung steht. Für den klinischen Alltag ist jedoch ein einfacher und reliabler klinischer Algorithmus in der Diagnosefindung Voraussetzung für ein effektives und befundorientiertes Arbeiten. Der Artikel befasst sich mit Diagnostik- und Behandlungskonzepten bei funktioneller Instabilität der LWS, welche die Autoren an ihrer Klinik etabliert haben. Diese Konzepte sind eingebettet in therapeutische Standards, die einen multifokalen interdisziplinären Ansatz verfolgen.