Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2022

Open Access 10.06.2022 | Rückenschmerzen | Bild und Fall

Unklare Rückenschmerzen bei einer Patientin mit malignem Hauttumor

verfasst von: Dr. med. dent. Daniel Kärcher, Karl Khatib-Chahidi, Joachim Woenckhaus, Lei Li, Mike Ruettermann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2022

Hinweise

Redaktion

T. E. Reichert, Regensburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese und Befunde

Eine 72-jährige Patientin wurde in unsere Klinik überwiesen. Bei ihr war im Vormonat eine Probeexzision einer seit 3 Monaten bestehenden Hautläsion an der linken Augenbraue durch einen auswärtigen Chirurgen durchgeführt worden. Der histologische Befund ergab Anteile eines Merkel-Zell-Karzinoms (MCC).
Die Patientin war internistisch und ophthalmologisch vorerkrankt. Sie hatte einen Myokardinfarkt mit resultierender Herzinsuffizienz erlitten. Außerdem bestanden eine arterielle Hypertonie und eine linksseitige Karotisstenose von 60 %. Ophthalmologisch war beidseitig ein Ersatz der Hinterkammerlinse durchgeführt worden, es lagen weiterhin eine Glaskörpertrübung, ein Fundus hypertonicus und eine Blepharochalasis vor. Aufgrund einer Optikusatrophie bestand bereits zum Zeitpunkt der Diagnose eine Amblyopie des linken Auges.
Wir führten ein Staging mittels Magnetresonanztomographie der Kopf-Hals-Region und Computertomographie des Thorax/Abdomens durch. Dabei zeigte sich linksseitig frontal eine kutane Raumforderung mit v. a. Infiltration des M. levator palpebrae. Es bestand kein Hinweis auf eine zervikale, thorakale oder abdominelle Metastasierung.
Gemäß der Behandlungsempfehlung der interdisziplinären Tumorkonferenz erfolgte eine radikale Exzision und nach Erhalt des histologischen Ergebnisses die Defektdeckung durch eine lokale Lappenplastik.
Der histologische Befund bestätigte eine vollständige Tumorentfernung mit knappen Sicherheitsabständen nach kaudal (1,6 mm) und zur Tumorbasis (2 mm). Die Begutachtung ergab ein MCC mit einem Tumordurchmesser von 38 mm und einer Tumordicke von 15 mm, Tumorklassifikation pT2 Pn1 L1 V0 (Abb. 1).
Mit der Patientin wurde die Nachresektion mit eigentlich notwendiger Enukleation des Bulbus oculi und eine Sentinel-Lymphknoten(SLN)-Biopsie besprochen. Beides lehnte diese jedoch ab. Im Tumorboard wurde daher eine Strahlentherapie des Tumorbettes und der abfließenden Lymphbahnen empfohlen, die mit insgesamt 50,4 Gy erfolgte. Ebenso wurde eine engmaschige Nachsorge vereinbart.
In der klinischen Nachsorge 6 Monate später zeigte sich eine ca. 5 mm durchmessende derbe subkutane Raumforderung hochparietal links. Weiterhin beklagte die Patientin seit 3 Wochen bestehende stechend-bohrende, zirkulär um den Körper verlaufende starke Rückenschmerzen im Bereich der unteren Brustwirbelsäule. Sie habe versucht, die Schmerzen durch Einnahme von Ibuprofen zu reduzieren; die Schmerzen zeigten sich jedoch refraktär.
Wegen des Verdachts auf eine kutane Metastase oder differenzialdiagnostisch ein Zweitkarzinom erfolgte die Exzision der Läsion. Der immunhistochemische Befund bestätigte erneut ein MCC, wobei histologisch nicht zwischen einer Metastase und einem Zweitkarzinom unterschieden werden konnte.
Eine Sonographie der Lymphabflussbahnen zeigte keinen Hinweis auf eine weitere Metastasierung, eine stationäre Aufnahme zum erneuten Staging wurde vereinbart. Bei der Aufnahme klagte die Patientin über die bereits bekannten Rückenschmerzen, die inzwischen so stark waren, dass sie kaum noch durch Analgetika zu beherrschen waren. Wir führten bei der Patientin eine CT von Hals, Thorax und Abdomen durch (Abb. 2).
Hier zeigte sich eine ausgedehnte intraabdominelle Raumforderung (10,3 × 10,5 × 9,0 cm) mit Infiltration des Pankreas, der Milz inkl. A. splenica, des Magens, der linken Niere und Nebenniere sowie des linken Leberlappens. Außerdem waren multiple metastasensuspekte retroperitoneale und paraaortale Lymphknoten sowie multiple Milzinfarkte zu erkennen. Im Lungenfenster ließen sich keine pulmonalen Beherdungen entdecken, ebenso zervikal keine auffälligen Lymphknoten.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Aufgrund unklarer Dignität und Verdacht auf eine primäre Pankreasneoplasie führten die Kollegen der Gastroenterologie eine endosonographische Punktion der Raumforderung durch.
Der histopathologische Befund der Punktion ergab eine kleinzellige Neoplasie mit einem perinukleären positiven Signal für Zytokeratin AE1/AE3 und einer Koexpression für Zytokeratin 20 (CK 20). Ebenso zeigten die Tumorzellen eine positive Reaktion für Chromogranin A, der Ki-67-Index betrug 80 % (Abb. 3). In der Gesamtschau zeigte sich eine Metastase des MCC.
Diagnose: ausgedehnte intraabdominelle Metastasierung eines Merkel-Zell-Karzinoms

Therapie und Verlauf

Das interdisziplinäre Tumorboard empfahl eine systemische Therapie mit Avelumab.
Aufgrund der Schmerzsymptomatik und der palliativen Therapiesituation wurde die Patientin auf die Palliativstation unserer Klinik verlegt. Nach Beratung durch die Kollegen der Onkologie entschied sie sich gegen eine Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor.
Eine analgetische und supportiv-palliative Therapie wurde begonnen, hierunter konnte eine Schmerzlinderung und Stabilisierung des Allgemeinzustands erzielt werden. Vorübergehend wurde die Patientin wieder nach Hause entlassen.
Infolge ausgeprägter abdomineller Schmerzen, Ruhedyspnoe sowie des klinischen Bilds eines Subileus erfolgte 14 Tage später die erneute Aufnahme der Patientin auf der Palliativstation, wo insbesondere die analgetische Therapie weiter intensiviert wurde. Sechs Tage nach der erneuten Aufnahme verstarb die Patientin.

Diskussion

Das MCC ist ein seltener aggressiver und maligner primärer Hauttumor mit epithelialer und neuroendokriner Differenzierung [13]. Es ist ein Karzinom des höheren Lebensalters und in 50 % der Fälle im Kopf-Hals-Bereich lokalisiert [4]. Die Inzidenz in Europa beträgt ungefähr 0,13/100.000/Jahr [5] und ist stark von der geographischen Lage und der ethnischen Zugehörigkeit der Patienten abhängig. So zeigt das MCC eine deutliche Prädilektion für hellhäutige kaukasische Patienten, die in einer Gegend mit einer hohen Exposition an UVB-Strahlung leben [6]. Neben der UV-Strahlen-Exposition und einem Alter > 50 Jahre gelten auch eine Immunsuppression und die Infektion mit dem Merkel-Zell-Polyomavirus (MCPyV) als gesicherte Risikofaktoren [1, 6]. Die generelle Durchseuchung der Bevölkerung mit dem MCPyV beträgt 60–80 %, jedoch entwickelt nur ein Bruchteil der infizierten Personen auch tatsächlich ein MCC [4, 7]. Feng et al. [8] konnten in einer richtungsweisenden Studie aus dem Jahre 2008 das MCPyV als pathogene Ursache einer Vielzahl der MCC nachweisen. Dies wurde in der Folgezeit durch weitere Studien bestätigt [9, 10].
Obwohl die Tumorzellen viele Eigenschaften der Merkel-Zellen der Haut aufweisen, ist die Ursprungszelle nach wie vor unbekannt [1].
Klinisch imponiert das MCC als solider violett-rötlicher Tumor mit glatter Oberfläche und weicher Konsistenz. Ulzerationen treten meist erst in einem späten Stadium auf [1]. Häufig ist er an den sog. Sonnenterassen des Gesichts lokalisiert [4].
Die beweisende Diagnose eines MCC kann nur durch Immunhistochemie (IHC) gestellt werden, wobei das MCC sowohl epitheliale als auch neuroendokrine Antigene präsentiert. Als etablierte IHC-Marker gelten CK 20, Synaptophysin, Chromogranin A, Melan A, S‑100B, neuronenspezifische Enolase (NSE) sowie „leukocyte common antigen“ (LCA) und „thyroid transcription factor 1“ (TTF‑1) [1].
Das MCC metastasiert frühzeitig lymphogen und hämatogen. In einem Drittel der Fälle besteht bereits zum Diagnosezeitpunkt eine Metastasierung [6].
Die Ausbreitungsdiagnostik bei Erstdiagnose umfasst deshalb eine Sonographie oder Schnittbildgebung der abfließenden Lymphbahnen, eine Schnittbildgebung von Thorax und Abdomen sowie eine SLN-Biopsie [1]. Gupta et al. [11] zeigten, dass durch die SLN-Biopsie das rezidivfreie Überleben in 3 Jahren von 0 % auf 51 % gesteigert werden konnte.
Ungefähr ein Drittel der Patienten mit einem MCC entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine Fernmetastasierung [1214]. Song et al. [14] wiesen nach, dass bei 13 % der Patienten eine Fernmetastase das erste Anzeichen eines MCC war. Am häufigsten traten Fernmetastasen, wie im vorliegenden Fall, im Abdomen (51 %) und entfernten Lymphknoten (46 %) auf, wohingegen sich Metastasen in der Lunge und im Gehirn erst später und selten zeigten. Diese Verteilung wurde auch in weiteren Studien beschrieben [12, 13, 15].
Für das lokoregionär begrenzte MCC ist die chirurgische Resektion mit Sicherheitsabständen von 2–3 cm, die SLN-Biopsie sowie die (adjuvante) Strahlentherapie der Tumorregion und der abfließenden Lymphbahnen mit mindestens 50 Gy die primäre Therapieoption der Wahl [3, 16, 17].
Das Vorliegen von Fernmetastasen verschlechtert die Prognose erheblich; in diesen Fällen ist eine systemische Chemotherapie indiziert [3]. Als First-Line-Therapie kommen cisplatin- oder zyklophosphamidbasierte Therapieregime zum Einsatz, in der Second-Line-Therapie dann kombinierte Schemata mit Vincristin + Zyklophosphamid + Doxorubicin oder Topotecan oder Carboplatin [3, 18].
Im März 2017 wurde mit Avelumab der erste Checkpoint-Inhibitor, ein PD-L1-Antikörper, für die Behandlung des metastasierten MCC zugelassen [19]. In einer Studie aus dem Jahre 2018 zeigte eine Erstlinientherapie mit Avelumab eine Ansprechrate von 62 % (95 %-Konfidenzintervall 42–79) nach Restaging innerhalb von 6 Wochen [20]. Weitere Checkpoint-Inhibitoren wie Pembrolizumab, Ipilimumab und Nivolumab werden aktuell in klinischen Studien getestet [3].

Fazit für die Praxis

  • Das Merkel-Zell-Karzinom ist ein hochmaligner Hauttumor mit epithelialer und neuroendokriner Differenzierung und einer frühen lymphogenen und hämatogenen Metastasierung.
  • Etwa 30 % der Patienten mit MCC entwickeln Fernmetastasen, bei 13 % ist eine Fernmetastase die erste entdeckte metastatische Läsion.
  • Ein konsequentes Staging mit Sentinel-Lymphknoten-Biopsie und Schnittbildgebung von Hals, Thorax und Abdomen ist vor Therapiebeginn essenziell.
  • Eine engmaschige vierteljährliche Nachsorge mit Schnittbildgebung sollte bei jedem Patienten mit MCC erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Kärcher, K. Khatib-Chahidi, J. Woenckhaus, L. Li und M. Ruettermann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Der Artikel wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuell überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Die MKG-Chirurgie

Print-Titel

• Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)

• Alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie werden in umfassenden Themenschwerpunkten praxisnah abgedeckt

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker JC, Eigentler T, Frerich B et al (2019) S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) – Update 2018. J Dtsch Dermatol Ges 17:562–577PubMed Becker JC, Eigentler T, Frerich B et al (2019) S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut) – Update 2018. J Dtsch Dermatol Ges 17:562–577PubMed
2.
Zurück zum Zitat Elder DE, Massi D, Scolyer RA et al (2018) WHO classification of skin tumours: WHO classification of tumours Bd. 11. World Health Organization Elder DE, Massi D, Scolyer RA et al (2018) WHO classification of skin tumours: WHO classification of tumours Bd. 11. World Health Organization
3.
Zurück zum Zitat Wollina U, Koch A, Cardoso JC (2020) Advanced Merkel cell carcinoma—A focus on medical drug therapy. Dermatol Ther 33:e13675PubMed Wollina U, Koch A, Cardoso JC (2020) Advanced Merkel cell carcinoma—A focus on medical drug therapy. Dermatol Ther 33:e13675PubMed
4.
Zurück zum Zitat Becker JC, Stang A, Decaprio JA et al (2017) Merkel cell carcinoma. Nat Rev Dis Primers 3:17077CrossRef Becker JC, Stang A, Decaprio JA et al (2017) Merkel cell carcinoma. Nat Rev Dis Primers 3:17077CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stang A, Becker JC, Nghiem P et al (2018) The association between geographic location and incidence of Merkel cell carcinoma in comparison to melanoma: An international assessment. Eur J Cancer 94:47–60CrossRef Stang A, Becker JC, Nghiem P et al (2018) The association between geographic location and incidence of Merkel cell carcinoma in comparison to melanoma: An international assessment. Eur J Cancer 94:47–60CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Coggshall K, Tello TL, North JP et al (2018) Merkel cell carcinoma: an update and review: pathogenesis, diagnosis, and staging. J Am Acad Dermatol 78:433–442CrossRef Coggshall K, Tello TL, North JP et al (2018) Merkel cell carcinoma: an update and review: pathogenesis, diagnosis, and staging. J Am Acad Dermatol 78:433–442CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pastrana DV, Tolstov YL, Becker JC et al (2009) Quantitation of human seroresponsiveness to Merkel cell polyomavirus. PLoS Pathog 5:e1000578CrossRef Pastrana DV, Tolstov YL, Becker JC et al (2009) Quantitation of human seroresponsiveness to Merkel cell polyomavirus. PLoS Pathog 5:e1000578CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Feng H, Shuda M, Chang Y et al (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100CrossRef Feng H, Shuda M, Chang Y et al (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Becker JC, Houben R, Ugurel S et al (2009) MC polyomavirus is frequently present in Merkel cell carcinoma of European patients. J Invest Dermatol 129:248–250CrossRef Becker JC, Houben R, Ugurel S et al (2009) MC polyomavirus is frequently present in Merkel cell carcinoma of European patients. J Invest Dermatol 129:248–250CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kassem A, Schöpflin A, Diaz C et al (2008) Frequent detection of Merkel cell polyomavirus in human Merkel cell carcinomas and identification of a unique deletion in the VP1 gene. Cancer Res 68:5009–5013CrossRef Kassem A, Schöpflin A, Diaz C et al (2008) Frequent detection of Merkel cell polyomavirus in human Merkel cell carcinomas and identification of a unique deletion in the VP1 gene. Cancer Res 68:5009–5013CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gupta SG, Wang LC, Peñas PF et al (2006) Sentinel lymph node biopsy for evaluation and treatment of patients with Merkel cell carcinoma: The Dana-Farber experience and meta-analysis of the literature. Arch Dermatol 142:685–690CrossRef Gupta SG, Wang LC, Peñas PF et al (2006) Sentinel lymph node biopsy for evaluation and treatment of patients with Merkel cell carcinoma: The Dana-Farber experience and meta-analysis of the literature. Arch Dermatol 142:685–690CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hawryluk EB, O’regan KN, Sheehy N et al (2013) Positron emission tomography/computed tomography imaging in Merkel cell carcinoma: a study of 270 scans in 97 patients at the Dana-Farber/Brigham and Women’s Cancer Center. J Am Acad Dermatol 68:592–599CrossRef Hawryluk EB, O’regan KN, Sheehy N et al (2013) Positron emission tomography/computed tomography imaging in Merkel cell carcinoma: a study of 270 scans in 97 patients at the Dana-Farber/Brigham and Women’s Cancer Center. J Am Acad Dermatol 68:592–599CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lewis CW, Qazi J, Hippe DS et al (2020) Patterns of distant metastases in 215 Merkel cell carcinoma patients: implications for prognosis and surveillance. Cancer Med 9:1374–1382CrossRef Lewis CW, Qazi J, Hippe DS et al (2020) Patterns of distant metastases in 215 Merkel cell carcinoma patients: implications for prognosis and surveillance. Cancer Med 9:1374–1382CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Song Y, Azari FS, Tang R et al (2021) Patterns of metastasis in Merkel cell carcinoma. Ann Surg Oncol 28:519–529CrossRef Song Y, Azari FS, Tang R et al (2021) Patterns of metastasis in Merkel cell carcinoma. Ann Surg Oncol 28:519–529CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kouzmina M, Koljonen V, Leikola J et al (2017) Frequency and locations of systemic metastases in Merkel cell carcinoma by imaging. Acta Radiol Open 6:2058460117700449PubMedPubMedCentral Kouzmina M, Koljonen V, Leikola J et al (2017) Frequency and locations of systemic metastases in Merkel cell carcinoma by imaging. Acta Radiol Open 6:2058460117700449PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Foote M, Harvey J, Porceddu S et al (2010) Effect of radiotherapy dose and volume on relapse in Merkel cell cancer of the skin. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:677–684CrossRef Foote M, Harvey J, Porceddu S et al (2010) Effect of radiotherapy dose and volume on relapse in Merkel cell cancer of the skin. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:677–684CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pellitteri PK, Takes RP, Lewis JS Jr. et al (2012) Merkel cell carcinoma of the head and neck. Head Neck 34:1346–1354CrossRef Pellitteri PK, Takes RP, Lewis JS Jr. et al (2012) Merkel cell carcinoma of the head and neck. Head Neck 34:1346–1354CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Cowey CL, Mahnke L, Espirito J et al (2017) Real-world treatment outcomes in patients with metastatic Merkel cell carcinoma treated with chemotherapy in the USA. Future Oncol 13:1699–1710CrossRef Cowey CL, Mahnke L, Espirito J et al (2017) Real-world treatment outcomes in patients with metastatic Merkel cell carcinoma treated with chemotherapy in the USA. Future Oncol 13:1699–1710CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chin K, Chand VK, Nuyten DSA (2017) Avelumab: clinical trial innovation and collaboration to advance anti-PD-L1 immunotherapy. Ann Oncol 28:1658–1666CrossRef Chin K, Chand VK, Nuyten DSA (2017) Avelumab: clinical trial innovation and collaboration to advance anti-PD-L1 immunotherapy. Ann Oncol 28:1658–1666CrossRef
20.
Zurück zum Zitat D’angelo SP, Russell J, Lebbé C et al (2018) Efficacy and safety of first-line avelumab treatment in patients with stage IV metastatic Merkel cell carcinoma: a preplanned interim analysis of a clinical trial. JAMA Oncol 4:e180077CrossRef D’angelo SP, Russell J, Lebbé C et al (2018) Efficacy and safety of first-line avelumab treatment in patients with stage IV metastatic Merkel cell carcinoma: a preplanned interim analysis of a clinical trial. JAMA Oncol 4:e180077CrossRef
Metadaten
Titel
Unklare Rückenschmerzen bei einer Patientin mit malignem Hauttumor
verfasst von
Dr. med. dent. Daniel Kärcher
Karl Khatib-Chahidi
Joachim Woenckhaus
Lei Li
Mike Ruettermann
Publikationsdatum
10.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00362-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die MKG-Chirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.