Skip to main content

2015 | Buch

S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese S3-Leitlinie gibt detaillierte Handlungsempfehlungen und Therapieleitlinien für Erkrankungen durch Nikotinabusus. Die Leitlinie wurde von renommierten Herausgebern und Autoren verfasst und ist die Grundlage für alle Ärzte und Therapeuten in der Suchtmedizin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zusammenfassung der Leitlinie
Zusammenfassung
Kapitel 1 fasst die Tabakleitlinie und den dazugehörigen Leitlinienreport zusammen und gibt einen Überblick über den Leitlinieninhalt. Aus der gesundheitsbezogenen Problematik des Rauchens und der Tabakabhängigkeit und den verfügbaren Therapiestrategien heraus wird abgeleitet, warum eine Tabakleitlinie benötigt wird. Die Erläuterung des methodischen Prozesses der Leitlinienerstellung wird beschrieben und um eine tabellarische Übersicht der Leitlinienempfehlungen ergänzt. Zentrale Empfehlungen der Tabakleitlinie werden vorgestellt. Abschließend wird ein Resümee aus dem Vergleich der Leitlinie mit anderen nationalen und internationalen Leitlinien gezogen.
Anil Batra, Kay Uwe Petersen
2. Einleitung und Begriffsdefinitionen
Zusammenfassung
In Kapitel 2 wird der theoretische Hintergrund zur Tabakleitlinie zusammengefasst. Neben einer Einführung in die Problematik der Tabakentwöhnung in Deutschland wird die Funktion einer Tabakleitlinie erklärt. Das Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Leitlinie und erläutert die klinischen Algorithmen der Leitlinie. Nach einer epidemiologischen und phänomenologischen Betrachtung von Tabakkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit werden die Folgen des Tabakkonsums unter der Thematik der Gesundheitskosten und in ihrer Einschränkung von Lebensqualität beleuchtet. Zu Entstehung und Verlauf von Tabakkonsum und -abhängigkeit werden Erklärungsansätze aus psychologischer und aus neurobiologischer Sicht vorgestellt. Abschließend wird die aktuelle rechtliche Situation der Kostenübernahme für Maßnahmen zur Förderung des Rauchstopps und zur Tabakentwöhnung beschrieben.
Anil Batra, Tobias Effertz, Christoph Kröger, Stephan Mühlig, Kay Uwe Petersen, Ulf Ratje, Sabina Ulbricht
3. Diagnostik und Dokumentation
Zusammenfassung
Kapitel 3 enthält Hintergrundwissen und Empfehlungen zur Diagnostik und Dokumentation des Tabakkonsums bei Rauchern. Neben der rein kategorialen Diagnostik bei Erwachsenen und Minderjährigen werden auch ein dimensionales Konzept der Abhängigkeit und entsprechenden Diagnostik dargestellt. Ein Überblick über vorhandene Fragebögen bzw. Messinstrumente gestattet eine weiterführende Einarbeitung in das Thema. Die verschiedenen Facetten der Dokumentation des Rauchverhaltens werden umfassend dargestellt. Zum Verständnis der Empfehlungstabellen wird das vorherige Lesen der Methodenabschnitte der Zusammenfassung (Kapitel 1) dringend empfohlen.
Anil Batra, Christoph Kröger, Peter Lindinger, Ulf Ratje, Kay Uwe Petersen
4. Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum
Zusammenfassung
Kapitel 4 umfasst alle Leitlinienempfehlungen zur Behandlung von tabakbezogenen Störungen mit ihrem Hintergrundtext und Empfehlungen zur weiteren Forschung. Inhalt sind: die Förderung der Ausstiegsmotivation, die Indikation und Durchführung niederschwelliger Interventionen, Maßnahmen zur Harm Reduction, psychotherapeutische, pharmakologische und somatische Ansätze, Techniken und Methoden zur Unterstützung der Tabakabstinenz und Rückfallprophylaxe. Spezielle Empfehlungen werden für allgemeine Indikationsfelder (Alter, Geschlecht, Schwangerschaft) sowie somatische und psychische Komorbiditäten auf evidenzbasierter Basis mit den zugehörigen Hintergrundempfehlungen formuliert. Den Abschluss bilden Empfehlungen zu Setting und Versorgungssituation. Drei klinische Behandlungsalgorithmen stellen den allgemeinen Therapieprozess sowie die psychotherapeutischen und pharmakologischen Prozesse von der ersten Problematisierung des Tabakkonsums bis zum Erreichen der Abstinenz dar. Zum Verständnis der Empfehlungstabellen wird das vorherige Lesen der Methodenabschnitte der Zusammenfassung (Kap. 1) dringend empfohlen, zum Verständnis der klinischen Algorithmen Abschn. 2.1.4.
Anil Batra, Stefan Andreas, Gabriele Bartsch, Helmut Gohlke, Andreas Jähne, Christoph Kröger, Peter Lindinger, Stephan Mühlig, Tim Neumann, Martina Pötschke-Langer, Ulf Ratje, Tobias Rüther, Cornelie Schweizer, Norbert Thürauf, Sabina Ulbricht, Kay Uwe Petersen
Backmatter
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums
herausgegeben von
Anil Batra
Eva Hoch
Karl Mann
Kay Uwe Petersen
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-47084-8
Print ISBN
978-3-662-47083-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47084-8