2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Beatmung
Die H+-Ionenkonzentration der Körperflüssigkeiten wird innerhalb eines sehr engen Bereichs konstant gehalten, damit die biochemischen Prozesse des Stoffwechsels und die elektrophysiologischen Vorgänge an den erregbaren Membranen ungestört ablaufen können. Das Konzentrationsgleichgewicht der H+-Ionen ist durch die ständig im Stoffwechsel entstehenden nichtflüchtigen oder metabolischen Säuren und das aus der oxidativen Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten hervorgehende flüchtige Kohlendioxid gefährdet. Wesentliche Abweichungen der H+-Ionenkonzentration würden die Funktion der Organe beeinträchtigen und im Extremfall zum Erliegen bringen. Darum sorgen Regulationssysteme dafür, dass die H+-Ionenkonzentration oder auch der pH-Wert sich unter dem Einfluss der im Organismus entstehenden Säuren und Basen nur wenig ändert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Anzeige
Zurück zum Zitat Adrogue HJ, Madias NE (2016) Assessing acid-base status: physiologic versus physicochemical approach. Am J Kidney Dis 68(5): 793–802 Adrogue HJ, Madias NE (2016) Assessing acid-base status: physiologic versus physicochemical approach. Am J Kidney Dis 68(5): 793–802
Zurück zum Zitat Gomez H, Kellum JA. (2015) Understanding Acid Base Disorders. Crit Care Clin 31(4): 849–860 Gomez H, Kellum JA. (2015) Understanding Acid Base Disorders. Crit Care Clin 31(4): 849–860
Zurück zum Zitat Hsu BS, Lakhani SA, Wilhelm M (2016) Acid-Base Disorders. Pediatr Rev 37(9): 361–369 Hsu BS, Lakhani SA, Wilhelm M (2016) Acid-Base Disorders. Pediatr Rev 37(9): 361–369
Zurück zum Zitat Kellum JA (2007) Disorders of acid-base balance. Crit Care Med 35(11): 2630–2636 Kellum JA (2007) Disorders of acid-base balance. Crit Care Med 35(11): 2630–2636
Zurück zum Zitat Lumb AB (2016) Nunn’s applied respiratory physiology, 8th ed. Churchill Livingston/Elsevier, Edinburgh London New York Lumb AB (2016) Nunn’s applied respiratory physiology, 8th ed. Churchill Livingston/Elsevier, Edinburgh London New York
Zurück zum Zitat Matthys H, Seeger W (Hrsg) (2008) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Matthys H, Seeger W (Hrsg) (2008) Klinische Pneumologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Story DA, Morimatsu H, Bellomo R (2006) Hyperchloremic acidosis in the critically ill: One of the strong-ion acidoses? Anesth Anal 103(1): 144–148 Story DA, Morimatsu H, Bellomo R (2006) Hyperchloremic acidosis in the critically ill: One of the strong-ion acidoses? Anesth Anal 103(1): 144–148
Zurück zum Zitat Zander R (2012) PhysioSBH – Säure-Basen-Haushalt. Physioklin. http://www.physioklin.de/physiosbh.html. Zugegriffen: 21. Mai 2017 Zander R (2012) PhysioSBH – Säure-Basen-Haushalt. Physioklin.
http://www.physioklin.de/physiosbh.html. Zugegriffen: 21. Mai 2017
- Titel
- Säure-Basen-Haushalt
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-54853-0_4
- Autoren:
-
Reinhard Larsen
Thomas Ziegenfuß
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- 4