Skip to main content

24.03.2025 | Salpingektomie | Journal Club

Ovarialkarzinomprävention durch opportunistische (Gelegenheits‑)Salpingektomie während Bauchoperationen: eine Kosten-Nutzen-Modellierungsstudie

verfasst von: Prof. Dr. med. Klaus Höffken

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Falconer H, Yin L, Grönberg H, Altman D (2015) Das Risiko für Eierstockkrebs nach der Salpingektomie: eine landesweite bevölkerungsbasierte Stud. J Natl Krebs Inst 107:dju410CrossRef Falconer H, Yin L, Grönberg H, Altman D (2015) Das Risiko für Eierstockkrebs nach der Salpingektomie: eine landesweite bevölkerungsbasierte Stud. J Natl Krebs Inst 107:dju410CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ntoumanoglou-Schuiki A, Tomasch G, Laky R, Taumberger N, Bjelic-Radisic V, Tamussino K (2018) Opportunistische prophylaktische Salpingktomie zur Vorbeugung von Eierstockkrebs: Was raten die nationalen Gesellschaften. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 225:110–112CrossRefPubMed Ntoumanoglou-Schuiki A, Tomasch G, Laky R, Taumberger N, Bjelic-Radisic V, Tamussino K (2018) Opportunistische prophylaktische Salpingktomie zur Vorbeugung von Eierstockkrebs: Was raten die nationalen Gesellschaften. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 225:110–112CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siebert U, Alagoz O, Bayoumi AM, Jahn B, Owens DK, Cohen DJ et al (2012) Staatliche Übergangsmodellierung: ein Bericht der ISPOR-SMDM, die gute Forschungspraktiken modelliert Task Force‑3. Wert Gesundh 15:812–820 Siebert U, Alagoz O, Bayoumi AM, Jahn B, Owens DK, Cohen DJ et al (2012) Staatliche Übergangsmodellierung: ein Bericht der ISPOR-SMDM, die gute Forschungspraktiken modelliert Task Force‑3. Wert Gesundh 15:812–820
4.
Zurück zum Zitat Husereau D, Drummond M, Augustovski F, de Bekker-Grob E, Briggs AH, Carswell C et al (2022) Erklärung zur Consolidated Health Economic Evaluation Reporting Standards 2022 (CHEERS 2022): aktualisierten Berichtsprognosen für gesundheitliche wirtschaftliche Bewertungen. Wert Gesundh 25:3–9 Husereau D, Drummond M, Augustovski F, de Bekker-Grob E, Briggs AH, Carswell C et al (2022) Erklärung zur Consolidated Health Economic Evaluation Reporting Standards 2022 (CHEERS 2022): aktualisierten Berichtsprognosen für gesundheitliche wirtschaftliche Bewertungen. Wert Gesundh 25:3–9
Metadaten
Titel
Ovarialkarzinomprävention durch opportunistische (Gelegenheits‑)Salpingektomie während Bauchoperationen: eine Kosten-Nutzen-Modellierungsstudie
verfasst von
Prof. Dr. med. Klaus Höffken
Publikationsdatum
24.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-025-01713-4

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.