Die Lupusnephritis (LN) zählt zu den häufigsten und schwerwiegendsten Organmanifestationen beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Trotz des verbesserten pathogenetischen Verständnisses und der erweiterten Therapiemöglichkeiten bleibt die LN eine bedeutende Ursache für die erhöhte SLE-assoziierte Morbidität und Mortalität. Da die Prognose der Patient*innen maßgeblich vom Vorliegen einer LN abhängt, kommt es auf eine frühzeitige Diagnostik, die unverzügliche Therapieeinleitung und möglichst das Erreichen einer vollständigen Remission der LN an. Innovative Therapieansätze, die das Therapiespektrum in Zukunft erweitern könnten, befinden sich in klinischer Erprobung.