Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2021 | AUS DER PRAXIS

San Jiao — der Dreifache Erwärmer

verfasst von: Dr. Arnfried Reis

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

San Jiao bedeutet „Drei, die brennen...“. Er ist ein 3-geteiltes funktionelles System ohne ein eigenes Organ und koordiniert die energetischen Yang-Wärme-erzeugenden Funktionskreise der Organe in Brust, Bauch und Unterbauch. Er reguliert dabei den Wasserhaushalt, indem er an Transformation, Verdampfung, Verteilung und Ausscheidung der Körperflüssigkeiten beteiligt ist und gewähreistet auch die Regulation der Verdauung mit Aufnahme von Nahrung und Getränken, Umwandlung, Produktion, Transport und Ausscheidung. Er reguliert dabei die Synthese von Ying-Qi und Wei-Qi für Ernährung und Abwehr. Er ist der Passageweg für das Ursprungs-Qi, die „Wurzel“ des Lebens. Auch kontrolliert er alle Hohl-und Zwischenräume im Körper und verbindet so alle Körperregionen miteinander.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bahr F et al.: Das große Buch der Körperakupunktur. München: Elsevier; 2014. Bahr F et al.: Das große Buch der Körperakupunktur. München: Elsevier; 2014.
[2]
Zurück zum Zitat Bahr F, Sa R: Dynamik der Organe und Elemente; 2004. Bahr F, Sa R: Dynamik der Organe und Elemente; 2004.
[3]
Zurück zum Zitat Bahr F, Strittmatter B: Das große Buch der Ohrakupunktur. 2. Aufl. München: Haug Verlag; 2014. Bahr F, Strittmatter B: Das große Buch der Ohrakupunktur. 2. Aufl. München: Haug Verlag; 2014.
[4]
Zurück zum Zitat Bahr F: Allergiebehandlung durch klassische Akupunktur und Ohrakupunktur. ZAA 01-2013. Bahr F: Allergiebehandlung durch klassische Akupunktur und Ohrakupunktur. ZAA 01-2013.
[5]
Zurück zum Zitat Hicka A et al.: Konstitutionelle Akupunktur nach den Wandlungsphasen. München: Elsevier; 2008. Hicka A et al.: Konstitutionelle Akupunktur nach den Wandlungsphasen. München: Elsevier; 2008.
[6]
Zurück zum Zitat Maciocia G: Grundlagen der Chinesischen Medizin. München: Elsevier Urban & Fischer; 2008. Maciocia G: Grundlagen der Chinesischen Medizin. München: Elsevier Urban & Fischer; 2008.
[7]
Zurück zum Zitat Platsch KD: Die 5 Wandlungsphasen. München: Elsevier Urban & Fischer; 2005. Platsch KD: Die 5 Wandlungsphasen. München: Elsevier Urban & Fischer; 2005.
[8]
Zurück zum Zitat Kleber J: Traditionelle Chinesische Medizin. München: Müller & Steinicke; 1989. Kleber J: Traditionelle Chinesische Medizin. München: Müller & Steinicke; 1989.
[9]
Zurück zum Zitat Ross J: Zang Fu — Die Organsysteme der Traditionellen Chinesischen Medizin. Uelzen: Mediz. Verlagsgesellschaft mbH; 1990. Ross J: Zang Fu — Die Organsysteme der Traditionellen Chinesischen Medizin. Uelzen: Mediz. Verlagsgesellschaft mbH; 1990.
[10]
Zurück zum Zitat Quint K, Quint K jun.: Der Dreifache Erwärmer. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2010; 3: 143–147. Quint K, Quint K jun.: Der Dreifache Erwärmer. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2010; 3: 143–147.
[11]
Zurück zum Zitat Lifang Q, Garvey M: Lokalisation und Funktion des San Jiao. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2005; 4. Lifang Q, Garvey M: Lokalisation und Funktion des San Jiao. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2005; 4.
Metadaten
Titel
San Jiao — der Dreifache Erwärmer
verfasst von
Dr. Arnfried Reis
Publikationsdatum
01.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-021-5698-1

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.