Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2021 | AUS DER PRAXIS

San Jiao und die Bedeutung von Flüssigkeiten — Therapie und Phytotherapie bei Feuchtigkeits- und Schleimerkrankungen

verfasst von: Dr. med. Jörg Kastner

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine der wichtigsten Aufgaben des San Jiao ist die Verteilung von Flüssigkeiten.
Eine schwerwiegende Pathologie zeigen die sogenannten Feuchtigkeits- und Schleimerkrankungen, die mitunter einer erfolgreichen Therapie gerade chronischer Erkrankungen im Wege stehen.
Bei diesen Hindernissen sind die chinesische Diätetik und Phytotherapie, aber auch Fasten von großer Hilfe.
Literatur
Zurück zum Zitat Bensky D, Barolet R: Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1996. Bensky D, Barolet R: Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1996.
Zurück zum Zitat Lorenz U, Noll A: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin. Bd. 1-5. München: Müller & Steinicke; 1994-1998. Lorenz U, Noll A: Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin. Bd. 1-5. München: Müller & Steinicke; 1994-1998.
Zurück zum Zitat Maciocia G: Grundlagen der chinesischen Medizin. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1995. Maciocia G: Grundlagen der chinesischen Medizin. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1995.
Zurück zum Zitat Maciocia G: Praxis der chinesischen Medizin. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1997. Maciocia G: Praxis der chinesischen Medizin. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1997.
Zurück zum Zitat Song Z: Das Praxishandbuch der chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1998. Song Z: Das Praxishandbuch der chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1998.
Zurück zum Zitat Zhongjing Z: Shanghan Lun-Abhandlung, über fieberhafte, durch Kälte verursacht Erkrankungen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1997. Zhongjing Z: Shanghan Lun-Abhandlung, über fieberhafte, durch Kälte verursacht Erkrankungen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 1997.
Zurück zum Zitat Bahr F, Strittmatter B: Das große Buch der Akupunktur. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2010. Bahr F, Strittmatter B: Das große Buch der Akupunktur. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2010.
Zurück zum Zitat Deadman P et al.: Großes Buch der Akupunktur. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 2002. Deadman P et al.: Großes Buch der Akupunktur. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 2002.
Zurück zum Zitat Kastner J: Propädeutik der Chinesischen Diätetik. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2003 Kastner J: Propädeutik der Chinesischen Diätetik. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2003
Zurück zum Zitat Hempen CH: Leitfaden Chinesische Phytotherapie. München: Urban & Fischer; 2001. Hempen CH: Leitfaden Chinesische Phytotherapie. München: Urban & Fischer; 2001.
Zurück zum Zitat Hempen CH, Hummelsberger J et al.: Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Urban & Fischer; 2005. Hempen CH, Hummelsberger J et al.: Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Urban & Fischer; 2005.
Zurück zum Zitat Chen J, Chen T: Chinesische Pharmakologie Bd. 1 u. Bd. 2. Kötzting: Verlag systemische Medizin; 2012. Chen J, Chen T: Chinesische Pharmakologie Bd. 1 u. Bd. 2. Kötzting: Verlag systemische Medizin; 2012.
Zurück zum Zitat Focks C (Hrsg.): Leitfaden Chinesische Medizin, Grundlagen. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2016. Focks C (Hrsg.): Leitfaden Chinesische Medizin, Grundlagen. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2016.
Zurück zum Zitat Suwanda S, Li: Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2005. Suwanda S, Li: Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2005.
Zurück zum Zitat Unschuld PU, Jinsheng Z: Huang Di Nei Jing Su Wen. California: University of California Press; 2009. Unschuld PU, Jinsheng Z: Huang Di Nei Jing Su Wen. California: University of California Press; 2009.
Zurück zum Zitat Yuan LD: Abhandlung über Milz und Magen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 2003. Yuan LD: Abhandlung über Milz und Magen. Kötzting: Verlag für ganzheitliche Medizin; 2003.
Metadaten
Titel
San Jiao und die Bedeutung von Flüssigkeiten — Therapie und Phytotherapie bei Feuchtigkeits- und Schleimerkrankungen
verfasst von
Dr. med. Jörg Kastner
Publikationsdatum
01.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-021-5699-0

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.