Zur Diagnose führt die Synopse von Klinik, Bildgebung und Histologie
Sarkoidose - das Chamäleon der Inneren Medizin
verfasst von:
PD Dr. med. Theo Pelzer, Prof. Dr. med. Andreas Buck, Dr. med. Michael Gernert, Dr. med. Tina Giner, Dr. med. Axel Haarmann, Dr. med. Pius Jung
Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Histologisches Korrelat sind epitheloidzellige Granulome, die prinzipiell in allen Organen auftreten können. Das klinische Erscheinungsbild ist daher sehr variabel. Um einen kritischen Organbefall festzustellen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Dieser Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.
×
…
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.
Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?
Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.