Skip to main content
Erschienen in:

12.07.2022 | Sarkoidose | FB_CME

Zur Diagnose führt die Synopse von Klinik, Bildgebung und Histologie

Sarkoidose - das Chamäleon der Inneren Medizin

verfasst von: PD Dr. med. Theo Pelzer, Prof. Dr. med. Andreas Buck, Dr. med. Michael Gernert, Dr. med. Tina Giner, Dr. med. Axel Haarmann, Dr. med. Pius Jung

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 13/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Histologisches Korrelat sind epitheloidzellige Granulome, die prinzipiell in allen Organen auftreten können. Das klinische Erscheinungsbild ist daher sehr variabel. Um einen kritischen Organbefall festzustellen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Dieser Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pabst S, Skowasch D, Grohé C. Pneumologie. 2012;2:96-109 Pabst S, Skowasch D, Grohé C. Pneumologie. 2012;2:96-109
2.
Zurück zum Zitat Kirsten D. Dtsch Med Wochenschr. 2013;138:537-41 Kirsten D. Dtsch Med Wochenschr. 2013;138:537-41
3.
Zurück zum Zitat Scharkoff T. Pneumologie. 1993;47:588-92 Scharkoff T. Pneumologie. 1993;47:588-92
4.
Zurück zum Zitat Moller DR. Potential etiologic agents in sarcoidosis. Proc Am Thorac Soc. 2007;4:465-68 Moller DR. Potential etiologic agents in sarcoidosis. Proc Am Thorac Soc. 2007;4:465-68
5.
Zurück zum Zitat Costabel U. Eur Respir J. 2001;18:56s-68s Costabel U. Eur Respir J. 2001;18:56s-68s
6.
Zurück zum Zitat Rosen Y. Semin Respir Crit Care Med. 2007;28:36-52 Rosen Y. Semin Respir Crit Care Med. 2007;28:36-52
7.
Zurück zum Zitat Skowasch D, Gaertner F, Marx N et al. Pneumologie. 2020;74:24-34 Skowasch D, Gaertner F, Marx N et al. Pneumologie. 2020;74:24-34
8.
Zurück zum Zitat Haimovic A et al. J Am Acad Dermatol. 2012;66:699.e1-18 Haimovic A et al. J Am Acad Dermatol. 2012;66:699.e1-18
9.
Zurück zum Zitat Bagnato, Francesca, and Barney J Stern. Expert review of neurotherapeutics. 2015; doi: 10.1586/14737175.2015.1037288 Bagnato, Francesca, and Barney J Stern. Expert review of neurotherapeutics. 2015; doi: 10.1586/14737175.2015.1037288
10.
Zurück zum Zitat Sweiss, N. J. et al. Seminars in respiratory and critical care medicine. 2010;31:463-73 Sweiss, N. J. et al. Seminars in respiratory and critical care medicine. 2010;31:463-73
11.
Zurück zum Zitat Baughman RP et al. Eur Respir J. 2021;58:200407 Baughman RP et al. Eur Respir J. 2021;58:200407
12.
Zurück zum Zitat Prasse, A. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:565-74 Prasse, A. Dtsch Arztebl Int. 2016;113:565-74
13.
Zurück zum Zitat Baughman RP, Grutters JC. Lancet Respir Med. 2015;3:813-22 Baughman RP, Grutters JC. Lancet Respir Med. 2015;3:813-22
Metadaten
Titel
Zur Diagnose führt die Synopse von Klinik, Bildgebung und Histologie
Sarkoidose - das Chamäleon der Inneren Medizin
verfasst von
PD Dr. med. Theo Pelzer
Prof. Dr. med. Andreas Buck
Dr. med. Michael Gernert
Dr. med. Tina Giner
Dr. med. Axel Haarmann
Dr. med. Pius Jung
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 13/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1173-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.